Zarathustra (oder Zoroaster) war ein sagenumwobener Religionsstifter aus weit vorchristlicher Zeit, der mit seinen Lehren sowohl bei den Juden als auch späterhin in der beginnenden christlichen Lehre Einfluß gewann. Tondichtungen allesamt. Immer war es ein Kampf um die jeweilige Form, um die themati sche Gestalt und deren Gestaltung, um ein Erproben sinfonischer Gebilde mit erkennbarer Aussage. Schließlich entwickelte er in seinen Tondichtungen sein instrumentales Rüstzeug und gewann die ihm eigene Souveränität für die orchestrale Bühnensprache. Und gerade diese hielt ihn zeitlebens gefangen, also nicht nur al lein der thematische Einfall, die melodische Linie, der Gesang, nein, die instrumentale Umsetzung, die Farbigkeit des Orchesterklan ges. Unendliche Möglichkeiten waren zu erpro ben und immer wieder neu zu bestimmen, wie verschiedenartigste Instrumente in ihren klang lichen Unterschieden so zu mischen seien, daß neue Klänge erst entstehen können, Farben sich auftun, Musik beginnt, räumlich zu wirken. Für Strauss war das nicht nur Schmuck, sondern Beleuchtung der jeweiligen Stimmung und Charakterisierung des Augenblicks. In seinen großen Orchesterwerken der ersten Schaffensperiode, seinen programmatisch ori entierten Tonschöpfungen hatte Strauss sich bemüht, bisher unerschlossene Klangräume zu erproben und Klangfarben von unerhörtem Glanz zu schaffen. Dies wurde - vermutlich so gar unbeabsichtigt - das eigentliche Experi mentierfeld für seine nachfolgenden Opern. Aber ebenso war es auch wichtig, das eigene dramatische Geschick zu prüfen, ja überhaupt zu entwickeln. Und das hatte Strauss sehr schnell gelernt. Diese Tongemälde erzählen Geschichten und erzählen sie in schlüssiger Form. Der Handlungsfaden bleibt sichtbar, d. h. hörbar, reißt nicht ab. Es baut sich etwas auf, strebt einem Höhepunkt zu. So, nur so kann auch ein Bühnengeschehen funktionieren. Und Strauss - das ist unbestritten - strebte mit al len Fasern seines Seins zur Oper. Im November 1895 wurde der „Till Eulenspie- gel“ uraufgeführt, sehr erfolgreich, wie bekannt.