22 Oelsner f und Starke Fortsetzung von Tabelle 3 d[Ä] I nachgewiesene Verbindungen 1 [3] 1,926 4 CaCO 3 : d = 1,927 (5), 4 CaO ■ AI 2 O 3 ■ Fe 2 O 3 : d = 1,93 (47), 2 CaO • A1 2 O 3 ■ SiO 2 : d = 1,92 (60) 1,912 7 CaCO 3 : d = 1,913 (17), 3 CaO • A1 2 O 3 : d = 1,91 (36) 1,876 12 CaCO 3 : d= 1,875 (17) 1,841 7 Fe 2 O 3 : d = 1,84 (63) 1,823 5 SiO 2 : d = 1,82 (17), 2 CaO • A1 2 O 3 ■ SiO 2 : d = 1,81 (60) 1,749 3 CaO ■ Fe 2 O 3 : d = 1,78 (5), 2 CaO • A1 2 O 3 ■ SiO 2 : d = 1,755 (100), 3CaO • SiO 2 : d = 1,77 (70), 2 FeO ■ SiO 2 : d = 1,76 (40) 1,707 4 CaO ■ Fe 2 O 3 : d = 1,71 (17), 12 CaO ■ 7 A1 2 O 3 : d = 1,728 (m), MgO • Fe 2 O 3 : d = 1,71 (30) 1,694 6 Fe 2 O 3 : d = 1,69 (63) 1,667 10 CaO • Fe 2 O 3 : d = 1,66 (12), 12 CaO • 7 A1 2 O 3 : d = 1,660 (st) 1,605 15 CaCO 3 : d = 1,604 (8), 12 CaO ■ 7 A1 2 O 3 : d = 1,599 (st), MgO • Fe 2 O 3 : d= 1,61 (70) 1,590 3 4 CaO • A1 2 O 3 ■ Fe 2 O 3 : d = 1,58 (13) 1,524 5 CaCO 3 : d = 1,525 (5), 4 CaO • A1 2 O 3 • Fe 2 O 3 : d = 1,53 (7), 2 CaO • A1 2 O 3 • SiO 2 : d = 1,52 (70) 1,485 12 Fe 2 O 3 : d= 1,49 (50), Fe 3 O 4 : d= 1,48 (70), MgO • Fe 2 O 3 : d = 1,48 (90), MgO: d= 1,489 (52) 1,452 5 Fe 2 O 3 : d= 1,45 (50) 1,437 5 CaCO 3 : d = 1,440 (5) 1,373 4 4 CaO • A1 2 O 3 • Fe 2 O 3 : d = 1,33 (7), 2 CaO • A1 2 O 3 ■ SiO 2 : d = 1,37 (70) 1,310 5 Fe 2 O 3 : d= 1,31 (18) 1,181 3 2 CaO ■ Fe 2 O 3 : d = 1,17 (60), 4 CaO • A1 2 O 3 • Fe 2 O 3 : d = 1,21 (7) Zum Teil erst bei der Untersuchung einzelner ausgelesener Aschefraktionen nachweisbar. Zwischen der qualitativen und quantitativen Zusammensetzung der verfestigten und unverfestigten Aschen ergaben sich röntgenographisch keine wesentlichen Unterschiede (Bild 1). Die Röntgendiagramme sind durch die CaCO 3 -Interferenzen und die Interferenzgruppen der Aluminate und Ferrite charakterisiert. Neben dem Kalziumkarbonat konnten in den Verfestigungen Kalziumaluminate, Tetrakalzium- aluminatferrit, Kalziumferrit, Magnesiumferrit, Kalzium- und Kalziumaluminium silikate, Eisen(II, III)oxid, Eisenmagnesiumorthosilikate, Quarz, Eisen(III)oxid und Magnesiumoxid nachgewiesen werden. Der Quarz-, Fe 3 O 4 - und <x-Fe 2 O 3 -Gehalt der Verfestigungen ist durch die Bildung säurelöslicher Verbindungen meist wesentlich kleiner als bei den verfestigungsfreien Aschen. Einen weitgehenden Überblick über die Aschenzusammensetzung und -ausbildung ergab die Untersuchung der Proben aus dem ausgetragenen Druckgenerator. Beim Leerfahren des Generators wurden u. a. aus jeder jeweils 50 cm umfassenden Schicht größere verfestigte Aschebrocken gesammelt und zu einer bzw. drei Durchschnitts proben vereinigt. Weiterhin lagen uns einige „Sonderproben“ zur Untersuchung vor.