Volltext Seite (XML)
DRESDNER (J PHILHARMONIE geb. 22.1.1916 in Angers I frühzeitiger Musikunterricht am i Konservatorium in Douai 1933 - 1938 Studium am Pariser Conservatoire I (Rompreis) 1942 Chorleiter an der Pariser Opera 1944 - 1963 Leiter der Musikproduk tion am französischen Rundfunk 1961 - 1970 Professor für Komposi tion an der Pariser Ecole Normale de Musique 1967 I als erster französischer Komponist Träger des [ „Grand Prix National de la Musique" 1970/71 Gastprofessur am Conservatoire 11 enn Dutilleux gehört zu den faszinie- I I rendsten französischen Komponisten der Gegenwart und wird gern als „Altmeister der Neuen Musik“ apostrophiert. Er gehört auf alle Fälle zu den Komponisten unseres Jahrhun derts, die versucht haben, bewußt andersartige Richtungen einzuschlagen als die bisher vorge gebenen. Dennoch hat er - wie so manch an derer Zeitgenosse auch - die Tradition nicht gänzlich aus dem Auge verloren und trotzdem neue Ziele ausmachen können. Seine Aus bildung am Conservatoire war stockkonservativ und für den Komponisten völlig unbefriedi gend, wie er selbst meinte. Deshalb wollte er sich „instinktiv den Komponisten zuwenden, die ihre musikalische Entwicklung außerhalb des Bildungsangebotes verfolgt hatten“. Weiterhin meinte er: „ Tatsächlich mußte man warten, bis Messiaen kam, um zu erfahren, wie sich die mu sikalischen Dinge neu entwickelt hatten. Ein Jahrzehnt zuvor ignorierten die Studenten mei ner Generation noch alles von Berg, Schönberg und Bartök.“ Die Zeit nach dem Kriege glich ei nem „blitzartigen Aufbruch der Musik“, und „mit den während der deutschen Besatzung verbotenen Werken kamen die zeitgenössischen | Schöpfungen auf einmal komprimiert auf uns j zu.“ Es begann für Dutilleux die Zeit des Nach- 1987 Prix „Maurice Ravel“ für sein Gesamtwerk Olivier Messiaen (1908 bis 1992), seit 1936 Theorielehrer in Paris, hatte sich schon früh zeitig mit neuartigen Kompositionstechniken beschäftigt und seine Theorie darüber 1944 veröffentlicht, 1949 dann mit einer Klavier etüde quasi die „Serielle Musik“ begründet. „... ein Einzelgänger, der sich jeglicher Zuordnung und Schule zu entziehen versucht ... sucht (und findet) eigene Wege