Volltext Seite (XML)
102 Otto von Freising, VII, 35. für ihre Ruhe besorgt, den Umgang derselben, und Gott allein sich widmend, begeben sie sich in die Verstecke der Wälder und verborgenen Orte. Jene verschmähen es nicht, ihr Licht leuchten zu lassen vor den Menschen zur Ehre Gottes; diese, als der Welt abgestorbene Glieder sich bekennend, verbergen ihr Leben mit Christo, mit Gott, im Diesseits und wünschen nicht, daß ihr Ruhm eher strahle, als bis Christus, ihr Leben, in Herrlichkeit erscheint. In gleicher Weise jedoch bringen alle' in himmlischer und engelgleicher Reinheit und Heiligkeit des Lebens und Gewissens ihr Leben hin. Sie bleiben aber — ein Herz und eine Seele — vereint zu einem Ganzen in Klöstern oder Kirchen, geben sich zu gleicher Zeit dem Schlafe hin, erheben sich einmüthig zum Gebet, erquicken sich in einem Hause, pflegen gleichmäßig des Gebets und des Lesens, der Arbeit Tag und Nacht mit so unermüdlicher Wachsamkeit, daß sie es für gottlos halten, mit Ausnahme der kurzen Zeit, da sie die matten Glieder der Ruhe auf hartem Lager von Reißig oder auf einer groben Decke überlassen, einige Stunden ohne Beschäf tigung mit dem Göttlichen verstreichen zu lassen; ja so weit geht es, daß sie selbst während der natürlichen Erquickung beständig der heiligen Schrift lauschen und lieber den Geist als den Leib speisen wollen. Sie enthalten sich aber alle zusammen des Fleisch genusses; Einige aber halten sich von allen feineren Speisen und vom Weine fern, und bedienen- sich bisweilen der Hülsenfrucht, bisweilen auch nur des Brodes und Wassers zur Nahrung. Was soll ich von ihrer Ehelosigkeit sprechen, da sie das dem Menschen geschlecht gemeinsame und nachgelassene Gesetz der Ehe so über schreiten, daß manche nicht nur die inneren, sondern auch die äußeren Schlösser mit solchem Fleiße verschließen, baß keinem Weibe jemals aus irgend einem Grunde, selbst nicht unter dem Vorwände des Gebets der Eintritt offen steht? Denn alle Werkstätten der verschiedenen Handwerker, d. h. der Bäcker, Schmiede, Weber u. A., liegen drinnen, damit keiner von ihnen einen Grund zum Hiuaus- gehen habe, und sind aufs Sorgfältigste abgezäunt. Das Thor liegt auf dem äußeren Vorhofe. Dort weilt beständig ein erprobter