Der verschmitzte Fritz. Sie ja gar nicht! Wähler: „Ab kenne ich! ber Sie fische in verschiedenen Zu bereitungen fast zu jeder Hauptmahlzeit, zum Frühstück und zum Abendbrot zu genießen. seid Vuchstaben-Quadrat. Zahlenräksel. 1 2 7 8 Auflösungen aus voriger Nummer. rechts: 3. 4. 3 3 der seit 2 3 4 5 6 7 8 4 4 6 2 1 2 3 3 7 6 7 4 3 5 5 4 8 2 8 6 2 3 3 5 2 6 4 1 4 5 6 6 4 6 Magisches Flügel-Rätsel: 1. Lilie. 2. Islam. Agnes. 4. Meise. Silben-Rätsel: 1. Aegir. 2. Edikt. 3. Ravenna. Schiebe-Rätsel: Hirse. Orgel. Prinz, Samt. Soest. Knopf. Geld, Speck. Peter. — Erntefest. Esse. 14. Erde. 15. Alba. 19. Ekel. 22. Teer. 23. Rudi. 24. Teig. 25. Iden. 26. Erlösung. — Von oben nach unten: 1. Kasematte. 2. Apis. 3. Ries. 4. Lage. 5. Robe. 6. Ufer. 7. Herd. 8. Engerling. 16. Leer. 17. Beil. 18. Argo. 19. Eris. 20. Kudu. 21. Eden Wirtschaftslage, wo jeder mit dem Pfennig rechnen muß und sich freut, wenn er heimische Produkte billig einkaufen kann, wodurch er doch gleichzeitig die eigene Wirtschaft wieder stärkt. Frische Heringe und neue Pellkartoffeln, wer schätzt diese Delikatesse nicht? Ausgedehnte wissenschaftliche Unter suchungen von verschiedenen maßgebenden Stellen haben ergeben, daß der Hering und die aus frischen Heringen her gestellten Produkte wie Bücklinge, Bismarckher-inge. Roll mops, Geleeheringe und Bratheringe das im Fett enthal tene Vitamin ferner Jod und phosphorsaure Verbindun gen in beachtenswerten Mengen aufweisen. Die Nährbestand- Tante: „Warum lachst du denn, Fvtz? Du hast doch soeben vom Vater tüchtige Prügel bekonmen!" Fritz: „Weil der Dackel inzwischen dis ganze Abendbrot gefressen hat. Aus den 25 Buchstaben in vorstehendem Quadrat sind fünf Wörter zu je fünf Buchstaben mit folgender Bedeutung zu bilden: 1. Gemüsepflanze, 2. verhaltener Zorn, 3. ge hobeltes Brett, 4. weiblicher Personenname, 5. bewaffnete Macht. Ist dies richtig ausgeführt, ergeben die Diagonalen von links unten nach rechts oben und links oben nach rechts unten je einen weiblichen Personennamen. Silben-Rätsel: Defregger, Island, Euripides. Zwiebel, Eschrvege, Irtysch, Tümmler, Wasserhose, Ichneu mon. — Die Zeit wirü's lehren. teile im Hering sind leicht verdaulich, und sehr wertvoll ist der hohe Gehalt an Stof fen. die als Ersatz für ver brauchte Nervensubstanz die nen können. Mit den verschiedenen He ringsgerichten kann auch die Einseitigkeit der täglichen Kost unterbrochen werden. In der heutigen Zeit, wo es darauf ankommt, mit gerin gen Mitteln nahrhafte und wohlschmeckende Mahlzeiten zu bereiten, ist uns der reiche Meeressegen doppelt will kommen. Man sagt uns die Neigung nach, daß wir uns gern nach ausländischen Vor bildern richten. Nun, was die Seefischkost anbelangt, wäre es bestimmt kein Fehler, wenn wir uns an den eng lischen Brauch hielten. See- Seine Rechnung. Richter: „Wie hoch schätzen Sie die Ihnen gestohlenen Stiefel?" Schadenträger: „Neu haben, sie mich 16 Mark gekostet, dann habe ich sie zweimal besohlen lassen, macht 12 Mark, zusammen also 28 Mark." Treffende Antwort. Frau: „Ihr Männer nicht die Bohne wert!" Mann: „Darum auch miserable Kaffee, den ich einiger Zeit erhalte." Gegensätze. Rn Stelle eines jeden der nachstehenden Wörter ist ein im Gegensatz zu ihm stehendes Wort zu setzen. Deren An fangsbuchstaben ergeben alsdann, werden sie zu einem Wort vereinigt, einen Wunsch für unsere Leser: — 1. Wurzel. 2. Ruhe. 3. Recht. 4. Urahn. 5. Talon. 6. Rinde. 7. Breite. 8. Festland. 9. Debet 10. Eintracht. 11. Flut. 12. Schim mel. 13. Verlust. 14. Kavallerie. 15. Nutzen. 16. Schande. Gegensatz-Rätsel: 1. Geleise. 2. Iakob. 3. Land wirt. 4. Vogelbauer. 5. Weinschenke. 6. Mittag. 7. Warte. 8. Distrikt. Zusammenseh-Aufgabe. Aar Ade Affe Asfel Au Ball Eins Fuchs Ger Ja Kar Kult Tand Tube Ur Wachs. — Je zwei der vorstehenden 16 Wörter müssen, richtig aneinandergestellt, stets ein Hauptwort, doch von ganz anderer Bedeutung er geben. Wie lauten diese? Wortspiel: 1. Kasan—Fasan, 2. Aller—Eller, 3. Zeisig—Reisig, 4. Nota—Jota, 5. Kleve—Eleve, 6. Pickel— Nickel. — Ferien. Beim Hundetav. Käufer: „Der Hund gefällt mir, und ich würde ihn gern nehmen. Sagen Sie mir nur noch: ist's ein Rattenfänger oder ein Affenpinscher." Verkäufer: „Ratten fängt er. ob er aber auch Affen pinscht. weiß ich nicht." Ort in Oberbayern Italienische Insel Männlicher Personenname Stadt in der Proo. Sachsen Pelzart Insekt Große Rosine Göttin. Gymnasium. 5. Eggmühl. 6. Revue. 7. Zagrab. 8. En klave. 9. Holbein. — Aerger zehrt am Leben. Vor der Reichskagswahl. Reichstagskandidat: „Kann ich al'o arf Ihre Stimme rechnen?" Wähler: „Nee. ich werde den andern wählen." Reichstagskandidat: „Aber den kenn-n an deutschen Heringen und die hieraus hergestellten Quali tätsbücklinge kommen wie ein Geschenk in unserer schweren Eine mitleidige Kele. Nachtwächter (der beim Hu>erbauer ein Feuer aufgehen sieht): „Ich werd' mt dem Alarmieren - noch a bißl warten, der ärmerer! hat's nötig!" deutschen Fischer haben zur Zeit alle Hände voll zu tun, um den reichen Heringssegen zu bewälti gen. Das Jahr 1932 hat bisher gute Heringsfang ergebnisse zu verzeichnen. Die Heringsschwärme stell ten sich zur gewohnten Zeit ein. Die Monate August, September und Oktober sind die Hochsaison der Heringe. Durch den frischen Hering erhalten wir be kanntlich auch den Bückling (den geräucherten Hering) und die verschiedenen an deren Heringsprodukte. Die auf den Markt kommenden deutschen frischen Heringe und Bücklinge sind, wie selten vorher, in diesem Jahre ausgezeichnet in der Qualität. Sie sind auch preiswert. Die guten Fänge Kreuzwort-Rätsel: Von links nach 1. Karlsruhe. 9. Apia. 10. Ofen. 11. Sieg. 12. Berg. 13. homonym. Ein gutes Stück ward gut gespielt Und Beifall allerseits erzielt: Dr kam es häufig vor, Im Kaffeekränzchen ward erzählt. Was andre hier und da gefehlt: Da klang es auch ans Ohr. Ausgeschlossen. Herr Schspo. Schupo: „Na, warten Sie nur, sieby Tage sind Ihnen wegen dieser Sache sicher." Provinzler (der den Schupo angeukt): „Sieben Tage! Ach, da hab' ich Sie aber, Herr Blgirock", und dann triumphierend, indem er seine Wocheiendkarte aus der Tasche og. „ausgeschlossen, ich muß an Montag spätestens zurückreisen." Weshalb fuhr Goethe »ach Mrienbab? Kaum ein Kurort der Welt hat jo viele berühmre Persönlich- keiten zu Gast gesehen wie das deutsch-böhmische Marienbad. Das hat seine besonderen Gründe. Wenn man die Reihe der berühmten Namen überfliegt, so fällt besonders setzt im Goetheju.hr die Häufig keit der Besuche unseres Dichterfürsten auf. Er selbst ha' viel über Marienbad geschrieben, doch mehr vielleicht wurde über seinen dortigen Aufenthalt von der Nachwelt mitgeteilt. Worauf beruvte- schon vor mehr als hundert Ivhren die außerordentliche An ziehungskraft Marienbads? Goethe schrieb unter anderem an seinen Weimarer Arzt 1821: „Meine Neigung und mein Betrauen geht nach Marienbad." Besonders das Wasser bat ihm Vertrauen eingeflößt, ec bestellte sich einmal dreißig Krüge. In bewundernswerter medizinischer Weitsicht regte Goethe damals s-ton den Versand der Quellprodukte nach Deutschland an. Seinen Freunden empfiehlt er sie, selbst trinkt er Marienbadersalzlösung Zur Nachkur, ja sogar den ganzen Winter über und. wie er schreibt, mit besonderem Nutzen. Wäh rend einer schweren Krankheit schrieb Goethe in sein Tagebuch: „Der Zustand verschlimmerte sich, bis gegen Abend eine unwider stehliche Neigung zum Marienbader Wasser eintrat, welches aus ¬ getrunken wurde." Seine Gmesung schrieb Goethe hauptsächlich dieser häuslichen Brunnenkur zu. Auch der berühmte deutsche Arzt jener Zeit, Hufeland, bestätigte, daß Goethe durch das Marien bader Brunnensalz die vollkommene Wiederherstellung gefunden hatte. Was führende Geister 'M vorigen Jahrhundert sicher erkann ten, das hat sich durch die medizinische Forschung der letzten Jahr zehnte bewahrheitet. Gerade in den mittleren Schichten unseres Volkes sind manche Krankheiten verbreitet, bei denen eine häus liche Kur mit Marienbader Brunnensalz geboten ist. Die Fett leibigkeit. die mit Marienbad zuerst in einem Atem genannt wird, stellt durchaus nicht die überwiegende Mehrzahl an Kranken: sie ist auch keineswegs immer an Wohlleben geknüpft, wie mancher denken mag. Nein, gerade Menschen mit sitzender Lebensweise ohne berufliche Bewegung leiden an Blutüberfüllung im Unterleib, Aufgedunsenheit mit starker Gasentwicklung in den Därmen und sehr häufig auch an Herz- und Nierenstörungen. Alle diese Erschei nungen stellen das gegebene Anwendungsgebiet für das echte, d. h. an Ort und Stelle in Marienbad aus dem Brunnen gewonnene natürliche Marienbader Vrunnensalz dar. Auch die anderen Stoff wechselkrankheiten wie Zuckerkrankheit und Gicht sind ein dankbares Behandlungsgebiet. Viele wissenschaftliche Untersuchungen hier über sind im Laufe der letzten Jahre veröffentlicht worden. _ Nicht zum wenigsten die vielgeplagten Frauen, die unter den Mühen des Haushaltes, durch Geburt und Kinderpflege in ibrer Gesundheits- und Widerstandskraft gelitten haben, finden in dem Brunnensalz aus natürlicher Quelle ein häusliches Kurmittel, das imstande ist, schwere Erkrankungen der Vauchorgane, des Herz- und Gefäßsystems zu verhüten. Deshalb nicht lange zögern: eine, häusliche Kur mit natürlichem Marienbader Brunnensälz. dessen, echte Packungen heute schon in seder deutschen Apotheke erhältlich sind, erspart weite Reifen und große Kosten: sie läßt sich ohne. Erschwerung der Berufstätigkeit leicht durchführen. Schachaufgabe: 1. SH6—f7 .... Kf6—f5 oder A) u. B). 2. Tc1—c6 . . . Kf5—f4. 3. Tc6—f6 matt. A: 1.... Kf6—e6. 2. Lf3—e4 .... K beliebig. 3. L oder T gibt matt. B: 1 Kf6—g6. 2. Lf3—g4 . . . beliebig. 3. L oder T gibt matt. I^it sinsr ielsinsn Tuds ru SOPf.könnsn Lis msiir ois 100 x llirs Kälins sutrsn. Eil 8IOX- Vock konrsrckrisrt ist unct ms Kork wirck. H V Geographisches Silben-Rätsel. Aus den 41 Silben ba cel do e e el er seid furt gau gee ger Han Hel hon i ir ir is jec land le li na nef nis oer pa pool que qui rie saal salz schürf sing sie tisch tor tu ver — sind 18 Wörter zu bilden mit folgender Bedeutung: 1. Nebenfluß der Weser. 2. Stadt in England. 3. Stadt in den Vereinigten Staaten. 4. Europäisches Reich. 5. Stadt in Hannover. 6. Stadt in Dänemark. 7. Stadt im Rheinland. 8. Stadt in Böhmen. 9. Stadt in Chile. 10. Stadt in der Provinz Sachsen. 11. Stadt in Persien. 12. Stadt in Thüringen. 13. Franzö sische Kolonie. 14. Nebenfluß der Weichsel. 15. Nebenfluß des Ob. 16. Italienische Insel. 17. Bad in Hessen. 18. Stadt in der Provinz Sachsen. — Sind die Wörter richtig gebildet, ergeben die Ansangs- und Endbuchstaben, beide Male von vorn nach hinten gelesen, ein Zitat von Aristoteles. Schieberätscl. Man schreibe die Wörter Martin, Lurlei, Adonis. Reptil, Persien untereinander und ver schiebe sie so lange seitlich, bis zwei Buchstabenreihen — die erste von oben nach unten, die zweite von unten nach oben gelesen — ein sommerlicl)es Vergnügen ergeben.