Volltext Seite (XML)
ge Komponist trug sich 1793 mit dem Plan, Schillers Ode „An die Freude" zu komponieren, ohne daß er dabei an das Chorfinale einer Sinfonie gedacht hätte. In ei nem Skizzenbuch aus dem Jahre 1798 findet sich ein Entwurf für die Textworte „ ... muß ein lieber Vater wohnen". Etwas später ver tonte Beethoven das Goethe-Ge dicht „Kleine Blumen, kleine Blät ter" auf eine Melodie, die im we sentlichen schon das „Freuden thema" der 9. Sinfonie vorweg nahm. 1812 bestand die Absicht, eine Festouvertüre mit Chorgesang über Schillers Freuden-Ode zu schaffen. Die ersten Skizzen zur 9. Sinfonie stammen aus dem Jahre 1817. Aus dem Jahre darauf informiert eine Tagebucheintragung über den Plan einer Sinfonie mit chorischem Fina le. Erst 1822 begann die berühmte Melodie auf die Textworte „Freu de, schöner Götterfunken, Tochter aus Elysium" endgültige Gestalt anzunehmen. Langsam reifte nun auch die Chor-Lösung des Finales, das - im Februar 1824 vollendet - schließlich den monumentalen Bau der Sinfonie krönte, einer Sinfonie „auf die Art" wie schon Beetho vens Klavierfantasie mit Chor, „je doch weit größer gehalten als sel be". Beethovens Ringen um die 9. Sinfonie erklärt auch die sinfonie lose, elfjährige Pause, die dem Abschluß der 8. Sinfonie im Herbst 1812 folgte. Das Finale hatte sich Beethoven ursprünglich rein instrumental vor gestellt. Das dafür vorgesehene Thema findet sich im a-Moll- Streichquartett op. 132, auch an eine Fuge über das variierte The ma vom zweiten Satz war ge dacht. Die Idee der 9. Sinfonie stand für ihren Schöpfer also nicht von vornherein fest, sondern reifte erst während der geistigen und for malen Auseinandersetzungen und nahm Gestalt an. Da Worte die Aussage der Musik konkretisieren, ist diese Idee der „Neunten" un trennbar mit den Schillerschen Ver sen verbunden, deren Auswahl wiederum bezeichnendes Licht auf die Persönlichkeit des Komponi sten, auf dessen humanistische, ehtische und religiöse Anschauun gen wirft. „Schillers Gedicht ,An die Freude' (1785) feiert ein anzustrebendes und der Verwirklichung fähiges Hoffnungsziel der Brüderlichkeit aller Menschen. Die Verse spiegeln die Erwartungen, die man in die Französische Revolution gesetzt hatte" (K. Schumann). Die sinfonische Gestaltung des Chorfinales, die Verbindung der Hausverwaltung Ankauf «Verkauf Kapitalanlagen SEIFERT IMMOBILIEN Seifert-Immobilien Schillingplatz 16 01159 Dresden Tel.: (0351) 4 21 53 08 und (0351) 4 21 53 09 Fax: (0351)4 21 53 05