Volltext Seite (XML)
UNIVERSITÄTSZEITUNG 9/88 SEITE 2 Staatstitel erfolgreich verteidigt Für das 'Jahr 1988 haben folgende Gewerkschaftskollektive unserer Uni versität den Staatstitel „Kollektiv der sozialistischen Arbeit“ verteidigt: Spange für fünfmalige ununterbrochene Verteidigung des Staatstitels „Kollektiv der sozialistischen Arbeit“ Aus der Sektion Mathematik Numerische Mathematik II, Analysis IV Aus der Sektion Informatik Wartung/Entwicklung Systemprogrammierung; Abteilung Rechenbetrieb Aus der Sektion Physik/Elektronische Bauelemente Technikum Mikroelektronik I, II, III Aus der Sektion Verarbeitungstechnik Versuchsfelder/Zeichenbüro Aus der Sektion Textil- und Ledertechnik Labor/Ökonomie Aus der Sektion Informationstechnik Informationselektronik , Aus der Sektion Automatisierungstechnik WB Theoretische Elektrotechnik und industrielle Elektronik Aus der Sektion Chemie und Werkstofftechnik WB Chemie I, II Direktorat für Internationale Beziehungen Aus dem Direktorat für Studienangelegenheiten Kollektiv Weiterbildung Aus der Sektion Wirtschaftswissenschaften WB Politische Ökonomie; WB Leitung und Organisation des Betriebes Aus der Sektion Marxismus-Leninismus Bereich Fachpersonal Aus der Universitätsbibliothek Bestandsaufbau und -erschließung Aus dem Direktorat für Technik Werterhaltung I, II, Wiederverteidigung bzw. Erstverteidigung des Staatstitels „Kollektiv der ‘sozialistischen Arbeit“ Aus der Sektion Mathematik Numerische Mathematik I, III, IV; Analysis II, Wahrscheinlichkeitsrech- nung/Mathematische Statistik, Optimierung Aus der Sektion Informatik Leitung/Informationssysteme/Lehrausbildung; WB Theoretische Informa tik, WB Angewandte Informatik; WB Praktische Informatik Zur ISK-Soli-Disko boten Länder gruppen Souvenirs und heimatliche Gerichte (Bild oben) an, und eine Rock-Band der TH Liberec (Bild rechts) war. so recht nach dem Ge schmack der Zuhörer. Auf der Soli-Disko des ISK-KIubs begeisterte u. a. ein palästinensischer Chor das Publikum. Antiimperialistische Solidarität an unserer TU Solidarität gehört zum Leben unserer Univer sität. Das zeigen die nebenstehenden Bilder und Zuschriften,, die uns erreichen. So nutzte eine Gewerkschaftsgruppe der Universitätsbibliothek die Möglichkeit, über eine zur Zeit in Moam- bique tätige ehemalige Kollegin drei große Pa kete mit Bekleidung an die Bevölkerung vertei len zu lassen. In der Gewerkschaftsgruppe Fach bibliotheken hielt eine im Exil lebende Chilenin einen Vortrag über das Chile unter Pinochet. Als die Kolleginnen in der Aussprache erfuhren, daß monatlich ein 10-Kilo-Paket verschickt werden darf, sammelten sie ebenfalls Kleidungsstücke und schickten sie nach Chile. Aus der Sektion Physik/Elektronische Bauelemente Festkörperphysik; Experimentalphysik; Grundlagenausbildung Physik; Elektronische Bauelemente I, II, III; Struktur der Materie I, II, Methodik des Physikunterrichts; Bereich Verwaltung; Theoretische Physik, Bereich Technik, WBZ Mikroelektronik Aus der Sektion Maschinenbauelemente Festkörpermechanik/Strömungsmechanik; Festkörpermechanik und Bruch mechanik; Getriebetechnik; Konstruktionstechnik; Dynamik; Maschinen elemente Aus der Sektion Fertigungsprozeß und Fertigungsmittel WB Fügetechnik und Montage; WB Prozeßgestaltung; WB Fertigungs mittelentwicklung; WB Fertigungsmeßtechnik; WBZ Technologie des Ma schinenbaues; WB Teilefertigung; WB Theorie der Fertigung und Abtrenn technik; Bereich Technik; Bereich Verwaltung Aus der Sektion Verarbeitungstechnik WB Verarbeitungsmaschinen; WB Polygrafische Technik; Plasttechnik; WB Wärmetechnik; Meßtechnik; Ausbildungszentrum Polygrafie; Elast technik; Bereich EAW, Forschung, Ökonomie Aus der Sektion Technologie der metallverarbeitenden Industrie WB Instandhaltung/Standardisierung; WB Betriebsprojektierung/Produk- tionsprozeßsteuerung; WB ArbeitsWissenschaften; Bereich 'Technik Aus der Sektion Textil- und Ledertechnik WB Chemiefaser- und Fadentechnologie; WB Stoff- und Bekleidungstech- nologie; Versuchsfelder/Zenträlwerkstatt; WB Ledertechnologie; WB Kon struktion und Meßtechnik Aus der Sektion Informationstechnik Gerätekonstruktion; Mikroelektronikentwurf Aus der Sektion Automatisierungstechnik Antriebstechnik/Antriebsmittel I, II; WB Regelungs- und Automatisierungs technik; Bereich Technik; WB Steuerungstechnik/Prozeßautomatisierung Aus der Sektion Chemie und Werkstofftechnik WB Wärmebehandlung; WB Struktur und Eigenschaften der Werkstoffe; Bereich Technik Aus der Sektion Wirtschaftswissenschaften WB Planung und wirtschaftliche Rechnungsführung; WB Grundlagen der sozialistischen Betriebswirtschaft; WB Vorbereitung, Durchführung und Realisierung der Produktion Aus der Sektion Marxismus-Leninismus , Bereich Politische Ökonomie; WB Geschichte der Naturwissenschaften und Technik; WB Wissenschaftlicher Sozialismus/Grundlehren der Geschichte der Arbeiterbewegung; Regionalgeschichte; Kulturtheorie/Ästhetik; WB 1 Philosophie, Ethik; Philosophische Probleme der Natur- und Technikwis senschaften Aus der Sektion Erziehungswissenschaften WB Pädagogik/Psychologie; WB Polytechnik Aus der Sektion Fremdsprachen WB Slawische Sprachen I, II; Englisch/Arabisch/Übersetzungswesen; Deutsch intensiv, Sprachvorbereitung Aus der Universitätsbibliothek Fachbibliotheken; Wissenschaftliche Information/Polytechnische Patentbi bliothek; Bestandsvermittlung Aus dem Direktorat für Technik Materialwirtschaft; Schwachstromtechnik; Heizung I; Starkstrom- und För dertechnik Aus dem Direktorat für Ökonomie Abteilung Zentrale Verwaltungen; Kollektiv Bereich Ökonomie; Kollektiv Finanzen; Grundfondswirtschaft Kollektiv Bereich I, Prorektor Aus dem Direktorat für Studienangelegenheiten Studienangelegenheiten I, Kollektiv Bahnhofstraße II Aus dem DWS Mensa Erfenschlager Straße; Mensa Straße der Nationen; Sondermensa; Wohnheime I, II, Allgemeine Verwaltung Aus dem Universitätsteil Breitenbrunn WB Unterrichtsmethodik Maschinenwesen; WB Unterrichtsmethodik Elek trotechnik; Kollektiv Reinigung/Internate; Bereich Studienangelegenheiten; Bereich Technik; Kollektiv Labpre/Rechentechnik Aus der Sektion Vorkurse Gesellschaftliche Grundlagen, Mathematisch-naturwissenschaftliche Grund lagen Institut für sozialistische Wirtschaftsführung Direktorat für Kader und Qualifizierung Abteilung Ingenieurschule Militärische Abteilung Bereich Prorektor E/A Universitätsfilm- und Bildstelle; Kommerzielle Ausbildung; Abteilung Stu dentensport II Direktorat Forschung Auftakt zur Plandiskussion Aus dem Referat des Genossen Prof. Dr. Horst Brendel. 1. Prorektor In seinem Referat zum Auftakt der Plandiskussion 1988 — wir be richteten bereits in der Ausgabe 8/88 darüber — führte der 1. Prorek tor weiter aus: Ein Schwerpunkt ist nach wie vor die Durchsetzung des Beschlusses über die Ausbildung in Informatik — insbesondere hinsichtlich der Ka tegorie drei. Einer noch umfassenderen Entfal tung und Förderung der selbständi gen wissenschaftlichen Arbeit der Studenten ist besondere Auf merksamkeit zuzuwenden. Mit die sen Fragen befaßt sich unser Konzil am 8. Juni, das sich in unsere Plan der Technischen Universität Karl- Marx-Stadt zur beschleunigten Ent wicklung ausgewählter Hochtech nologien“ wenden wir uns verstärkt Themen der mathematisch-natur wissenschaftlichen und technikwis senschaftlichen Grundlagenfor schung zu und nutzen die spezi fischen Möglichkeiten, die sich aus der Komplexität von Grundlagenfor schung und angewandter For schung, aus dem ständigen Fluß zwi schen beiden, aus der Vielfalt der Wissenschaftsgebiete und ihrem Zu sammenwirken ergeben. Entspre chend dieser Konzeption sind die Grundlagenforschung und der Bil dungsvorlauf auf solchen für die Meisterung der Schlüsseltechnolo- gien gravierenden Gebieten zu ver stärken. wie „Flexible Automatisie rung“, „Rechnerintegrierte Ferti gung“, „Informatik“, „Technologie der Mikroelektronik“, „Steuerungs technik“, „Mikromechanik“, „Neue Werkstoffe“, „Tribotechnik“, „Bio elektronik“ u. a. Der wissenschaft liche Vorlauf ist noch stärker von Technologie für die Herstel lung von höchstintegrierten Schalt kreisen und Megabit-Speichern zu erhöhen und mit Grundlagenfor schungen zu hochfesten Werkstoff- verbunden und zur Werkstoffver edelung der Forderung nach einer hohen Material- und Energieökono mie, zur Senkung von Reibung und Verschleiß als unverzichtbaren Bei trag zur Meisterung der Schlüs seltechnologien und der sie hinsicht lich der breiten Anwendung fördern den Technologien gerecht zu wer den. Zur Realisierung dieser Ziele wird von uns erwartet die Entwick lung von Spitzenkadern für die Durchsetzung von Hochtechnologien und eine wirksame Wissenschafts kooperation mit Kombinaten zur Ge währleistung einer höheren ökono- diskussion einordnet. Mit dem Planjahr 1989 steht vor uns die Aufgabe, bedeutsame Bei träge auf ausgewählten Gebieten der Hoch- und Schlüsseltechnolo gien im Rahmen strategischer, lang fristig anzulegender Grundlagenfor schung zu erbringen. Von den Uni versitäten und Hochschulen unseres Landes werden Leistungen erwartet, zum Beispiel auf solchen Gebieten wie flexible Automatisierung, Halb- auf Probleme der Automatisierung, des umfassenden Einsatzes der Mi kroelektronik und der CAD/CAM- Technik In strukturbestimmenden Bereichen der metallverarbeitenden Industrie, der Elektrotechnik/ Elektronik und der Leichtindustrie zu konzentrieren. mischen Wirkung der Forschungs ergebnisse. Weiterhin ist es notwendig, wis senschaftliche Spitzenkräfte der TU Karl-Marx-Stadt in die strategische Entscheidungsfindung der Industrie in Wechselbeziehung mit dem lang fristigen Forschungsvorlauf und der Schaffung von Produktionskapazi täten für bislang „fehlende“ hoch- technologische Erzeugnisse und Bau gruppen (vorrangig für innovative Erzeugnisse und die Realisierung von CIM-Betrieben) einzubeziehen. Das wissenschaftlich-technische Potential der TU Karl-Marx-Stadt ist im engen Zusammenwirken Wis- senschaft- Produktion auf wenige Hochtechnologien zu konzentrieren, wobei dies in einigen Fällen durch aus Verzicht auf die Bearbeitung an derer Gebiete — ausgenommen den notwendigen Erkenntnisgewinn für die Lehre — bedeuten kann. Im wissenschaftlichen Gerätebau sind 1989 die Leistungen und Kapa zitäten weiter zu erhöhen. Ins gesamt sind die Einnahmen gegen über 1988 von 1,2 Millionen Mark auf 1,6 Millionen Mark zu steigern. Auf dem Gebiet des Exports be darf es größerer Anstrengungen. Die alles umfassende Kernfrage beim Export ist die solide wissen schaftliche Leistung. Zu beachten ist, daß Verkaufsrepräsentation, Ser vice, Anwenderberatung unter ande rem zu gewährleisten sind. Hohe Flexibilität ist gefordert, denn die Dynamik der Märkte und des Be darfs ändert sich in Monaten und Wochen mitunter erheblich. Insbe sondere sind die Leistungen für den Export in das NSW zu erhöhen, in dem Organisation und Leitung auf diesem Gebiet noch wirkungsvoller mit den Hauptprozessen der Uni versität und dem wissenschaftlichen Leben verknüpft werden. Zwei grundlegende Aufgaben dieser Ex ¬ leitermikrostrukturen, Mikroelek tronik in weitestem Sinne, Hoch temperatur-Supraleitung, super starke Magnetfelder. Kernenergie so wie Umwelt- und Emissionsfor schung. Mit unserer Ende vergangenen Jahres weiter präzisierten Konzep tion „Wissenschaftliche Profilierung Gleichzeitig gilt es, den vorlauf orientierten Beitrag zur Entwicklung Am 3. 5. 1988 wurden nach erfolgreichem Abschluß ihrer Reservistenquali fizierung Studenten zum Offizier der Reserve ernannt. Unser Bild: Oberst Härtel, Leiter der Militärischen Abteilung, überreicht die Ernennungsur kunden an Ralf Grune und Ralf Hocke, Sektion Ma. „Universitäts zeitung" Herausgeber: SED-Parteiorga nisation der Technischen Uni versität Karl-Marx-Stadt Re daktionskollegium: Dr. phiL Katja Schumann, verantwortli cher Redakteur, Dipl.-Phys. Hart mut Weiße, Redakteur, Hans Schröder, Bildredakteur, Dr. paed. W. Förster, Doz. Dr.-Ing. habil. W. Hartmann, Doz. Dr.- Ing. H. Hahn. Dipl.-Sportlehrer G. Hauck, K. Kießling, Doz. Dr. sc. W Leonhardt. Dipl.-Ing.-Ök J. Müller, Dipl.-Ing. A. Oberreich. Dipl.-Biol. A. Pester Dr. phil. M. Richter. Dipl.-Slaw B. Schauenburg. Dr.-Ing. B Schreckenbach Dr.-Ing. B. Schütt- auf Pat.-Ing E. Strauß Dr rer nat C. Tichatiky Dr Ing. H. ” "er Dr -Ing. Ulrike Wund-t lieh. 2341 Übergabe von Promotionsurkunden (Fortsetung von Seite 1) lagenforschung in enger Zusam menarbeit mit der Produktion Spit zenleistungen in Spitzenzeiten zu er zielen, die uns bei der Entwicklung und Anwendung von Schlüsseltech nologien weiter voranbringen und einen hohen ökonomischen Nutzen ergeben. , Gehe es doch darum, durch kluge Ideen und fleißige Ar beit neue Theorien und tech nische Lösungen in den Fundus der Wissenschaft einzubringen und Bildungsvorlauf zu schaffen, der auf lange Sicht den notwendigen Fortschritt in allen Bereichen unse rer Gesellschaft sichert. Dabei hob er hervor, daß die Entwicklung unse rer Technischen Universität zu einem Zentrum der Hochtechnolo gien für die Mikroelektronik, den Maschinenbau und die Leichtindu ¬ strie neue, höhere Anforderungen an unsere Wissenschaftler stellt. Die Verantwortung der Wissenschaft für das Wohl der Gesellschaft war sicher noch nie so groß wie in unse rer Zeit. Und er verwies auf einen der wohl größten Vorzüge des So zialismus, daß wir uns ohne Wenn und Aber mit der wissenschaftlich- technischen Revolution identifizie ren können. Denn daraus erwachsen in unserer Gesellschaft keine Zu kunftsangst und Sternenkriegs pläne. Dies zu wissen, verpflichte die Angehörigen der sozialistischen Intelligenz und gibt ihnen die Ge wißheit, von unserer Gesellschaft herausgefordert und gebraucht zu Werden. Zum Schluß seiner Ansprache ver band der Genosse Prorektor seine Glückwünsche an die Promovenden mit der Erwartung, dem Wohle Un serer Republik, der Wissenschaft und ihren humanistischen Zielen ihre ganze Persönlichkeit zu widmen, stets an der Spitze zu schreiten und sich dem guten Ruf und den Tradi tionen unserer TU Karl-Marx-Stadt immer verpflichtet zu fühlen. Während der Feierstunde erhiel ten 38 Promovenden ihre Urkunden zur Promotion A bzw. B. An aent junge Wissenschaftler wurde die Ur kunde zur Facultas docendi überge ben. Mit „höchstem Lob“ — dem Prädikat „summa cum laude“ — schlossen die Genossen Dr. ■ phil. Arndt Bauer, Fakultät für Gesell schaftswissenschaften, und Dr.-Ing. Bernd Schreckenbach, Fakultät für Elektroingenieurwesen, ihre Promo tion A ab. Die nächste Urkundenübergabe findet am Montag, dem 14. Novem ber 1988, statt. Dr.-Ing. Jahn, Wissenschaftlicher Sekretär des Wissenschaftlichen Rates Porttätigkeit sind die Verwertung und Nutzung bereits vorliegender wissenschaftlicher Ergebnisse und Bildungsinhalte sowie das Erbrin gen von speziellen Leistungen, die auf Kundenwünsche zugeschnitten sind. Zur Gestaltung der Arbeits-, Stu dien- und Lebensbedingungen führte der Redner unter anderem aus; Das Spektrum reicht von einer interessanten Arbeitsaufgabe über die Atmosphäre in den Kollektiven bis zur materiell-technischen Sicher stellung. Es geht um saubere Hör säle. Seminarräume. Internate und Arbeitsräume. Werterhaltung und Rekonstruktion sind wichtige Auf gaben, weil Neues nur in Über einstimmung mit den Möglichkeiten und nicht nach Wunsch geschaffen werden kann. Der weiteren Verbes serung des Versorgungsniveaus in den Mensen sowie der sozialen und gesundheitlichen Betreuung wird auch im kommenden Planjahr die notwendige Aufmerksamkeit ge widmet. Ehrungen Verdienter Erfinder Prof. Dr. Dr. Jürgen Waldmann (PEB) Verdienter Techniker des Volkes Prof. Dr. Hans Dresig (MB) Prof. Dr. Klaus Wittke (FPM) Verdienstmedaille der DDR Studienrat Doz. Dr. Wolfgang Seltmann (F) Dorothea Roßner (DKQ) Gerhard Lax (ZPL) Aktivist der sozialistischen Arbeit Dr. Matthias Pester (Ma) Dr. Lothar Frenzel (Ma) Eckard Einert (IF) Prof. Dr. Christian Posthoff (IF) Dr. Hans-Gottfried Hempel (PEB) Dr. Birgit Hannemann (PEB) Michael Müller (PEB) Dr. Jochen Horn (PEB) Horst Grüner (MB) Dr. Gerhard Gentzen (MB) Dr. Klaus Weigelt (FPM) Doz. Dr. Wolfgang Pierer (FPM) Doz. Dr. Siegfried Böhme (VT) Dr. Hans-Dieter Fischer (VT) Doz. Dr. Manfred Kühnel (FPM) Bärbel Göbel (VT) Dr. Ulf Haderthauer (VT) Steffen Kuhnert (VT) Marion Reinhardt (CWT) Dr. Heinz Resch (CWT) Roland Lippmann (CWT) Hartmut Frohnert (CWT) Hanno Pliquet (AT) Gotthard Geithner (AT) Bernd Hertel (AT) Jürgen Schubert (AT) Dr. Uta Hagen (Wiwi) Dr. Bernd Mitsch (Wiwi) Dr. Holger Börner (Tmvl) Dr. Dietmar Rink (Tmvl) Dr. Hubert Mann (Tmvl) Matthias Löbig (TLT) Dr. Heinz Jäschke (TLT) Dr. Eberhard Hain (TLT) Dr. Klaus Kempt (F) Doz. Dr. Karl-Heinz Reiners (E) Katja Friedrich (Dö) Klaus Wagner (DT) Regina Röber (DT) Jens Endmann (DT) Wolfgang Wagner (DT) Andreas Wagner (DT) Stefan Müller (DWS) Irmgard Birke (DWS) Hellmuth Jacobi (DWS) Bernd Richter (DWS) Brunhilde Rusdorf (DWS) Annerose Müller (DWS) Nicole Cirus (DWS) Wolfgang Polster (DWS) Werner Irmisch (UBT) „UZ" gratuliert Zum 30jährigen Betriebsjubiläum: Wolfgang Albrecht (DT) Zum 25jährigen Betriebsjubiläum: Prof. Dr. Herbert Schreiter (IF) Dr. Siegfried Paul (FPM) Zum 20jährigen Betriebsjubiläum: Dr. Dietmar Jahn (Rektorat/Prorektorate) Dr. Erhard Jänsch (CWT) Dr. Klaus Klinger (AT) Gerda Kräker (DWS) Gertraude Schuricht (IF) Magda Ortlepp (ZV/MA) Zum 15jährigen Betriebsjubiläum: Doz. Dr. Friedrich Hagen (TLT) Simone Heinitz (IT) Thomas Matschewsky (UFB) Zum 10jährigen Betriebsjubiläum: Monika Haustein (DWS) Gerlinde Heinrich (TLT) • Zum 65. Geburtstag Gotthardt Geithner (AT) Werner Irmscher (UBT) Prof. Dr. Hans Jäckel (Ma) Doz. Dr. Gisbert Kaliske (VT) Zum 60. Geburtstag Ruth Bernhardt (AT) Prof. Dr. Erich Bürger (IT) Prof. Dr. Peter Fey (IT) Prof. Dr. Hans Lippmann (PEB) Doz. Dr. Alfred Neubert (FPM) Doz. Dr. Manfred Neumann (Tmvl) Siegfried Reichelt (AT) Dr. Horst Sehm (Wiwi) Günter Voigt (Vorkurse) Brigitte Wagner (Dö)