Volltext Seite (XML)
Werft-Konto. Bezug auf die Verkehrsverhältnisse haben Eisenbahn-, Straßen-, Gleis-, Verlade- und Transportanlage-, Wegeanlage- Kraftwagen-, Euhrwerks-, Fuhrpark- oder Pferde und Wagenkonto. Das Gebäudekonto ist oft getrennt in Fabrikgebäude- und Wohngebäudekonto, ferner in Konto für Beamten- und Arbeiter wohnungen. Wir finden sodann ein Konto für elektrische Beleuch tung, bei älteren Werken auch Gasanstaltskonto. Die Wichtigkeit des Betriebswassers für unsere Industrie ist ersichtlich aus dem Wasserbeschaffungs-, Wasserversorgungs-, Wasser- leitungs- und Brunnenkonto. Das große Maschinenkonto gliedert sich in manchen Bilanzen in ein Dampfkessel-, elektrische Kraftanlage- und Kocherkonto, da die Abnützung der Maschinen sehr verschieden ist, und deshalb auch die Abschreibungen entsprechend abgestuft werden. Es emp fiehlt sich, in der Buchhaltung das Maschinenkonto dergestalt zu zerlegen, daß jede Maschine in den Büchern ein Konto für sich hat, woraus Tag der Anschaffung, Kostenpreis und die jährlichen Ab schreibungen genau ersichtlich sind. Der Einrichtung dienen das Werkzeug-, Utensilien-, Apparate-, Mobiliar-, Kontor- und Betriebsgeräte-, Feuerwehreinrichtungs- und Maschinenbespannungskonto. Man findet ferner öfter das Kläranlage-, Holzplaizanlage- Fangstoffanlage-, Reserveteile-, Modell- und Patent-Konto, von denen die letzten beiden bis auf 1 M. abgeschrieben sein sollten. Eine klare Bilanz wird die Anlagekonten in der richtigen Reihen folge und der guten Uebersicht wegen auf möglichst runde Summen abgeschrieben bringen, e Verein der Zellstoff- und Papier-Chemiker Auszüge aus der Literatur der Zellstoff- und Papierfabrikatios (Mechanischer Teil.) Verfaßt von Adalbert Geißler, Ingenieur, Fabrik direktor a. D., Köln, Salierring 29. 1. Vierteljahr 1916 W.-B. = Wochenbi. f. Papierfabr., P.-F. = Papierfabrikant, P.-Z. = Papier-Zeitung, Zentr.-Bl. = Zentralb. f. d. österr.-ungar. Papierind. Fortsetzung zu Nr. 43 Allgemeines Ing. Preunel. Stehende Dampfmaschinen als Antriebsorgan für Papiermaschinen. W.-B. 45, 2024 (1915). 18, 776 (1916). Regulierbare, geschlossene Maschinen stehender Bauart be währen sich als Antriebsorgan für Papiermaschinen gut, weil durch die dabei angewandte Zwillingsanordnung Drehzahlen im Verhältnis 1 ; 8 und darüber bei gleichmäßig hoher Drehzahl, ermöglicht werden. Diese Schnelläufer, kurz Kapselmaschinen ^genannt, können mit Leichtigkeit 400—500 Umdrehungen in der Minute machen und beim langsamsten Gang noch 50—60 Umdrehungen einhalten. Solche Maschinen können daher direkt auf die Papiermaschine arbeiten. Die Maschinen haben Druckölschmierung, bei welcher eine separate Oelpumpe das Drucköl durch Rohrleitungen zu sämtlichen Reibungs flächen fördert. Dr. von L. Wärmedurchgang durch Heizflächen. P.-F. 21, 338 und 22, 357 (1916). Der Wärmedurchgang mit seinen drei Grundbegriffen, nämlich Wärmeübergangszahl, Wärmeleitzahl und Wärmedurchgangszahl, wird an Hand von Formeln, Abbildungen und Tabelle eingehend behandelt. G. L. Die Dampfkraftmaschinenjrage in der Papier- und Zellstoffindustrie. Unter Berücksichtigung der neuesten Errungen schaften der Wärme- und Krafttechnik. P.-F. 23, 370 und 24, 385 (1916). Durch Einführung des kombinierten Heiz- und Kraftdampf betriebes in Papier- und Zellulosefabriken wird bessere Wärme- und Kraftwirtschaft erzielt, indem die zur Fabrikation notwendige Dampfmenge vorher in für hohe Spannung und Ueberhitzung ge eigneten Kraftmaschinen die gesamte Betriebskraft erzeugt, was gleichbedeutend mit der fst kostenlosen 1 ! Herstellung der Betriebs kraft ist. Wo es sich nicht um große Kraftmengen für Holz Schleifereien oder andere mechanische Holzstoffbereitung handelt, ist vorstehender kombinierter Betrieb anwendbar. Dagegen arbeiten in solchen Be trieben Kondensationsmaschinen mit großer Wärme- und Brenn- Stoffverschwendung. Kolbendampfmaschinen mit Zwischendampf entnahme arbeiten wirtschaftlich. Der Verfasser macht Angaben über den Dampfverbrauch der Dampfturbine im Vergleich zur Kolbendampfmaschine und hält letztere für den Betrieb von Zellstoff- und Papierfabriken für günstiger. Gegendruckturbinen haben bei sonst gleichen Bedingungen und Gegendruck doppelt so"‘großen Dampfverbrauch wie die Gegendruck kolbenmaschine. Die Anzapfturbine kommt der Kolbendampf maschine wirtschaftlich näher. Für niedrige Spannungen (Abdampf) ist die Turbine die wirtschaftlichste Dampfkraftmaschine. Durch Kombination der Hochdruckkolbenmaschine und der Niederdruck turbine erreicht man eine 30—35 v. H. höhere Kraftausbeute. Karl Krause, Leipzig. Verfahren und Vorrichtung zur Her stellung von gestanzten und bedruckten Bierglasuntersetzern aus Pappe oder ähnlichen Stoffen. DKP 290465 P.-F. 24, 390 (1916). W.-B. 28, 1237 (1916), P.-Z. 39, 725 (1916). Rechteckige, der Größe der Bierglasuntersetzer entsprechend zugeschnittene Pappstücke werden ununterbrochen einem Stapel entnommen, einem Druckwerk und einer Stanzvorrichtung zugeführt. Konrad Tschanter, Herischdorf, Riesengeb. Vorrichtung zum Aufwickeln flach gefalteter Papier- und Stoffbahnen. DRP 291531 Klasse 55 e, Gruppe 7 (vom 25. Juni 1915 ab) P.-F. 25, 406 (1916) P.-Z. 42, 797 (1916). Mit den flach gefalteten Papier- oder Stoffbahnen wird ein Schutzstreifen aufgewickelt, der die Falten beim Aufwickeln nötigen falls unter Druck im Augenblick der Einklemmung niederhält. Ingenieur Anton D. J. Kuhn. Feuerschutz und Feuerlösch einrichtungen für Zellstoff- und Papierfabriken. P.-F. 25, 401, 26, 417, 27, 433 (1916). Ausführliche Beschreibung bewährter Einrichtungen für Feuer schutz und Feuerlöschzwecke, ganz besonders für solche Werke, deren Gebäude in Stein oder Beton und Holz ausgeführt sind und deshalb als besonders feuergefährlich gelten. Mit zahlreichen Skizzen. Dr. M. Igel, Charlottenburg. Die Wasserreinigung in der Papierfabrikation. P.-F. 28, 450—453, P.-F. 30, 473—477, P.-F. 32, 497—501, P.-F. 34, 521—525. Das Wasser, welches in den Papierfabriken zur Verwendung kommt, muß eisenfrei und rein von mechanischen Beimengungen, Pflanzenteilen usw. sein. Kalk und Magnesiasalze wirken nachteilig auf die Färbung und Leimung des Papieres. Die Wasserreinigung ist in Feinpapierfabriken am weitgehendsten ausgebildet. Ueber die Mittel der besten Filtration, Entfärbung usw. des Wassers kann nur eine vorherige Analyse entscheiden. Die Verunreinigung des Wassers kann mechanischer und chemischer Natur sein; die chemischen Ver unreinigungen müssen auf chemischem Wege beseitigt, dagegen die mechanischen Verunreinigungen durch Absetzen und Filtration ausgeschieden werden. Der Verfasser gibt die Zusätze an, welche zur Enthärtung des Wassers in Betracht kommen. Zur Enthärtung und Klärung kommen Filtration, Enteisenung und Enthärtung in Frage. Für weiches und eisenfreies, jedoch trübes Wasser genügt mechanische Reinigung; ist das Wasser sehr weich und enthält nur Eisen, so geschieht die Enteisenung in geschlossenen Behältern durch Einpressen von Luft. Ist das Wasser hart, dann kommt ein Reinigungsapparat in Anwendung. Mechanisch ver unreinigte weiche Oberflächenwasser werden filtriert, Brunnenwasser werden einer Enteisenung unterworfen. Einige Filtrierapparate, wie sie in der Papierfabrikation Ver wendung finden, werden näher besprochen und durch Bilder ver anschaulicht. Es folgen dann Beschreibungen mit Bildern von Ent eisenungsvorrichtungen. (Fortsetzung folgt.) Die Wirkung der russischen Revolution auf die Erzeugung der Industrie hat das Handels- und Industrieministerium durch Vergleich der Arbeitsleistung vom 10. bis 24. März (alten Stils) mit denselben 12 Tagen im Januar für alle (75) Fabriken in Petersburg mit min destens 500 Arbeitern untersuchen lassen. In der Papierindustrie zeigte die Zahl der Arbeiter, welche sich in den meisten andern Zwei gen verringert hatte, zwar eine unbedeutende Steigerung, gleichwohl wies die Erzeugung einen Rückgang von 15,7 v. H. auf. Die Gründe für diese in andern Industrien noch weit größere Verminderung waren u. a. Mangel an Feuerung und Rohwaren, aufgeregte Stim mung und Mangel an Disziplin unter den Arbeitern, Einführung des Achtstundentags und vielfach Verweigerung v on Ueberstunden. bg.