Volltext Seite (XML)
gleich verziert (Börtewitz, Abb. 6,1 und s), sondern auch der weitmundige Topf und die Schale (z. B. Zauschwitz, Abb. 50 und 51). Trotzdem kann man die Verzierungen an Gefäßen unterschiedlicher Fundorte miteinander vergleichen, und es ist aufschlußreich festzustellen, in welcher Entfernung man die nächste Parallele zu einem bestimmten Stück findet. So hat die Amphore aus der Leina (Abb. 27) ihr bestes Gegenstück in einem Gefäß von Cossebaude (Abb. 10,4), die Amphore von Rötha (Abb. 36) in der Amphore von Reupzig, Kr. Köthen 72 ), eine Amphore von Börtewitz (Abb. 6,1) kann man am ehesten mit einem Gefäß von Langeneichstädt, Kr. Querfurt 73 ), die Kugelamphore von Altranstädt (Abb. 2,i) mit der Amphore von Derenburg, Kr. Wernigerode 74 ), eine weitere Amphore von Börtewitz (Abb. 5) mit Ge fäßen von Barby, Kr. Schönebeck 75 ), und Zörbig, Kr. Bitterfeld 76 ), ver gleichen. Diese kurze Aufzählung könnte fortgesetzt werden; sie zeigt, daß nicht nur die Gefäßform, sondern auch die Verzierung über größere Gebiete hinweg wiederkehrt. Die Kugelamphore ist eine charakteristische und innerhalb der Westgruppe der Kugelamphorenkultur auch die häufigste keramische Form, sie fehlt jedoch auch in den Ostgruppen nicht. W. La Baume kann zwar nur eine Amphore mitteldeutscher Art anführen 77 ), unverzierte kommen jedoch häufiger vor. Neuerdings hat S. Nosek zwei verzierte Kugelamphoren aus dem Gebiet östlich der Weichsel veröffentlicht 78 ), und er weist mit Recht auf ihre auffallende Ähnlichkeit mit mitteldeutschen Gefäßen hin 79 ). Die sogenannte kujawische Amphore, das Hauptgefäß in den Ostgruppen der Kugelamphorenkultur, entspricht ihrer Form nach dem weitmundigen Topf der Westgruppe. Dies zeigt etwa ein Vergleich zwischen dem weitmundigen Topf von Börtewitz (Abb. 6,3) und einer Amphore von Las Stocki, Kr. Pulawy 80 ). Wir werden bei 73) A. a. 0., Taf. VII g. ”) A. a. 0., Taf.VIIId. 74) A. a. 0., Taf. IV c. 7I ) A. a. 0., Taf. Illa. 76) A. a. 0., Taf. Ille. 77) W. La Baume, Die jungsteinzeitliche Kugelamphorenkultur in Ost- und Westpreußen, in: Prussia, Zeitschrift für Heimatkunde 35, 1943, Taf. 11g. 78) S. Nosek, Kultura amfor kulistych na Lubelszczyznie, in: Annales Universitatis Mariae Curie- Sklodowska Lublin, Sectio F, 5, 3, 1954/55, S. 68 f., Taf. V,3. 7%) Ders.,Z najnowszych badan nad kultura amfor kulistych na Lubelszczyznie, in: Z otchlani wiekow 20, 1951, S. 54 ff. 80) Ders., Kultura amfor kulistych na Lubelszczyznie, in: Annales Universitatis Mariae Curie-Sko- dowska Lublin, Sectio F, 5, 3, 1954/55, S. 68 f., Taf. VIII,1.