Volltext Seite (XML)
Modrany gegen übergestellt werden dürfen (Abb. 2; 4-5)10). Der Doppelkegel fehlt in dieser Stufe noch völlig 11 ). Ila. Den Anfang der nächsten Stufe kann wohl das Grab Libochovany 13 illustrieren 12 ). Die Henkelterrinen Nr. 4 und 6 bei Plesl kommen noch der späthügelgräberzeitlichen Terrine aus Modfany, Grab in der Privatsammlung, nahe 13 ), die henkellose Terrine Nr. 10 und das Fragment des Doppelkegels Nr. 11 bei Plesl verbinden das Grab jedoch mit der Stufe Ila in Ostböhmen und sind auch in die sächsischen Fremdgruppen zu datieren 14 ). Man kann diese Phase wohl — wie in Ostböhmen — Ila nennen (Abb. 1; 6-9). Gute Bei spiele bringen die auf Taf. 36 bei Plesl abgebildeten Gräber 29, 32, 35 und 36 aus dem Gräberfeld st n. L.-Strekov II 15 ). Die scharfen Profile der Doppel kegel und Terrinen und nicht zuletzt die schwergerippte Kolbenkopfnadel weisen den für diese Zeitstufe allgemein typischen strengen Stil auf. Mit der Knovizer II. Phase können wir schon die Doppelkegel und die Kolbenkopf nadeln vergleichen; noch bessere Parallelisierungsmöglicbkeiten bietet das etwas spätere Grab Stfekov II, 1 an 16 ). Die Tassen finden Vergleichsstücke noch in der Knovizer II. Phase, obwohl die zweite (hier Abb. 2; 7) auch schon der Knovizer III. Phase angehören könnte (Abb. 2; 6-9) 17 ). Hb. Der bedeutendste Fund des jüngeren Zeitabschnitts der Mittellausitzer Kultur ist wohl das Grab Chodouny 3 18 ). Der breite Doppelkegel, die henkel- 10) Vgl. J. Böhm, a. a. 0., Abb. 34-36; und J. Bouzek, Problemy knovzsk a milavesk kultury, in: Sbornik Närodniho musea v Praze A XVII, 1963 Nr. 2-3, S. 63. u ) Der I. Stufe kann wohl noch das Grab Üsti n. L.-Stfekov II, 38 (E. Plesl, a. a. 0., Taf. 40, 1-6) zugereiht werden. 12) E. Plesl, a. a. 0., Taf. 2, 4, 6, 9,11. 13) J. Böhm, a. a. O., S. 87 Abb. 36, 1. 14) W. Coblenz, a. a. O., S. 131-134, Taf. 73-78; V. Vokolek, a. a. O., S. 67-74, 83 f. 15) Grab 29 Nr. 4, 6, 9, 14, Grab 32 Nr. 2, 5, 15, Grab 35 Nr. 1, 7, 10-11, Grab 36 Nr. 8, 12. 16) E. Plesl, a. a. 0., Taf. 29. 17) Vgl. Lovosice (Knoviz I—II), J. Böhm, a. a. O., Abb. 40, 3, Bubenec (Knoviz III) a. a. O., Abb. 46,10,13 und noch z. B. Vrhavec (Knoviz I) a. a. O., Abb. 76, 4. — Derselben Phase gehören wohl Gräber Libochovany 53: E. Plesl, a. a. 0., Taf. 41, 1-3, 5-6 (Topf, Terrine) und Libochovany 57, a. a. O., Taf. 5 (besonders Topf, Terrine, Doppelkegel). 18) J. Hrala, a. a. 0., Abb. 1-3. Abb. 2. Lausitzer Gruppe Nordwestböhmens und Knovizer Kultur. Vergleichbare kera mische Formen und Importstücke. 1-2 Libochovany Grab 35; 3 Velim; 4-5 Modrany, Gräber VI und aus der Privatsammlung; 6-7 Strekov II, Grab 1; 8 Praha-Bubenec, Grube; 9 Lovo sice, Grab; 10,13 Chodouny Grab 3; 11 Üsti n. L.-Trmice, Ziegelei Dörre, Grab 1909; 12 Zatec, Hügelgrab 1; 14 Plze-Nov Hospoda, Hügelgrab 99; 15-16 Üsti n. L.-Trmice, Sportplatz, Grab 7; 17 Lomazice, Grube 2; 18 Libochovany Grab 7; 19 Louny-Umgebung; 20-21 Libo chovany Grab 51; 22 Ervenice, Grube 1/59; 23 Bilina, Grube 6/53; 24 Libochovany Grab 4; 25 Strupcice, Grab. 1-2, 6-7, 10-11, 13, 15-16, 18, 20-21, 24 nordwestböhmische Lausitzer Kultur (nach J. Hrala und E. Plesl), Nr. 3 Velimer Typus (nach J. Filip), Nr. 4-5, 8-9, 12, 14-15, 17, 19, 22-23, 25 Knovizer Kultur (nach J. Böhm, J. Bouzek, E. Jlkov, D. Koutecky, I. Pleinerovä und V. Sakar). Verschiedene Maßstäbe.