Volltext Seite (XML)
974 6. Das achtzehnte Jahrh. in den vier ersten Jahrzehnten. torischer Zug zu erkennen isst: Christian Thomas ins (S. 774). Sein ganzes Leben war ein Kampf gegen Herkommen und Ueberlieferung, gegen das pedan tische Verharren bei abgelebten Formen und veralteten Anschauungen, ein Kampf, zu dem er die Waffen in Vernunft und Beobachtung, und Hülfstruppe» in allen befreundeten Heerlagern suchte. Wir wissen, wie tief die Prvfessorcnkrcisc erregt wurden, als er sich in Schriften und Vorlesungen der deutschen Sprache zu be dienen begann, das Verfahren der Franzosen zur Nachahmung empfahl und nach dem Vorbilde von Bayle und Le Clerc eine deutsche kritische Literaturzeitung be gründete, mit satirischen und polemischen Ausfällen auf die Erscheinungen des Tages. Schon vorher hatte er nach dein Vorgänge von Hugo Grotius und Pufeudorf das Naturrecht aus der eingeborneu sittlichen Anlage des Menschen hcrzuleiten gesucht, nicht aus der heil. Schrift und aus aristotelisch-scholastischen Begriffsbestimmungen. Seit seiner Ucbcrsicdelung nach Halle machte er gemeine Sache mit Hermann Francke und den Pietisten, weniger aus innerer Ucberein- stimmuug mit ihren religiösen Tendenzen und Zielen, als weil er in ihnen auf richtige und begeisterte Streiter gegen einen gemeinschaftlichen mächtigen Feind erblickte. Er kam sich vor wie „ein Ueberläufer, welcher wider einen Tyrannen, der die Freiheit der Republik unterdrücken will, die Waffen ergreift". Die Wuth der Leipziger, welche die neue Universität ein „höllisches" Institut nannten und meinten, es gebe daselbst nur „Halloren und Hallunken", war ein ohnmächtiger Aufschrei gegen eine neue Zeitrichtung, die auf verschiedenen Wegen cindringeud die Ketten der Vorurtheile und des Aberglaubens zu zerreißen bestrebt war und Lehr- und Gewissensfreiheit als Menschenrecht forderte. Bei dem Mangel eines würdigen Staatslebens, dem sich strebsame Geister hätten zuwendcn können, war das Gebiet der Wissenschaft und Literatur, der Religion und Philosophie das einzige Feld, auf dem sich eine Gedanken- und Reforinthätigkeit, die Liebe zur Freiheit und zum Fortschritt der Menschheit geltend machen konnte. Und dieses Feld wurde denn auch eifrig bestellt: Die Leibniz-Wolffische Philosophie, die wir früher in ihren Grundzügen und Richtungen kennen gelernt haben, wirkte anregend und befruchtend auf das Denkvermögen und den Forschungstrieb des Zeitalters; sie führte zu einer freieren Auffassung und unbefangenen Prüfung der Glaubenslehren und der heil. Schriften, zur Emancipation der philosophische» Speculation von der kirchlichen Dogmatik. Wir werden an einem andern Orte die englischen Freidenker kennen lernen, die auf den Entwickelungsgang dieser religions-philosophischen Gedankenthätigkeit in Deutschland zurückwirkten. Sie verschärften die Opposition gegen die bestehenden Kirchensysteme, indem sie das kritische und skeptische Element cinpflanzten. Scho» bei Dippel war eine Einwir kung des englischen Deismus zu erkennen. Noch bemerkbarer war dessen Einfluß bei Joh. Christ. Edelmann aus Weißenfcls (1698—1767), einem verström ten Gelehrten, der in seinen Schriften („die Göttlichkeit der Vernunft"; „der un bekannte Gott"; „Moses mit aufgcdecktem Angesicht") eine Religio» verkündete.