32 dyten*), Hebräern, Arabern, Syrern, Medern, Parthern rc. Än der That soll sie noch viele andere Sprachen erlernt haben, während ihre Vorgänger auf dem Throne sich nicht einmal die Mühe nahmen, das Aegyptische sich anzueignen und einige sogar die makedonische Sprache nur mangelhaft redeten. 28. So hatte sie denn in kürzester Zeit den Antonius voll ständig gefesselt. In Rom führte zwar seine Gemahlin Fulvia den Kampf für seine Interessen gegen Cäsar fort und in Mesopotamien breitete sich ein parthisches Heer aus, über welches die königlichen Generale, welche demnächst in Syrien einzudringen beabsichtigten, den Labienus zum unumschränkten „parthischen Oberbefehlshaber" ernannt hatten; allein trotz alledem ließ sich Antonius von ihr stracks nach Alexandrien fortschleppcn. Dort gab er sich ganz den Unterhaltungen und Vergnügungen eines jungen Menschen hin, der nichts zu schaffen hat, nnd verschwen dete unter lauter Genüssen das „werthvollsteGut", wie sich Antiphon ansdrückt, — die Zeit. Sie hatten einen Gesellschaftskranz unter dem Namen: „Jdealleben", worin sie sich alle Tage Schmausereien gaben und ein ganz unglaubliches Unmaß im Geldverbrauch dar stellten. Der Arzt Philotas von Amphissa**) hat wenigstens meinem Großvater Lamprias viel davon erzählt. Er habe sich nämlich um diese Zeit gerade in Alexandrien befunden, um die Arzneikunst zu studiren. Da er ein näherer Bekannter eines der königlichen Köche war, so ließ er sich als junger Mensch von demselben bewegen, auch einmal die Kostbarkeit nnd die Zurichtung der Tafel mitanzusehen. Er wurde also in die Küche hineingeführt, und da er hier neben einer Unzahl anderer Sachen auch acht wilde Schweine sah, die man ab briet, so wunderte er sich über die Menge der geladenen Gäste. Der Koch lachte und sagte ihm: „der Gäste seien es nicht gerade so viele, sondern nur etwa zwölf; allein jedes Stück, das man auftrage, müsse in der Appretur seine höchste Vollkommenheit haben, welche ein ein ziger Augenblick verderben könne. Es sei möglich, daß AntoniuS «> D. h. Höhlenbewohner, an der Westküste de» rothen Meere». Amphissa in Lokri», unweit von Delphi.