Volltext Seite (XML)
Vvlüv 2Ldno: vdlorockoot künt Wnuten Koplrer'oredien Pyramiden-Rätsel. Rösselsprung. vov. War zwar gern. Die leeren selber sind in der Sveise mit Buchstaben «««;»- siillcn. daß zu den vorhandenen Buchstaben jedesmal ein neuer hinzugesiigl wird. Es ergeben sich dann Wörter folgender Pe< dcutung: 1. Bokal. 2 französischer Artikel. 3 Biblisä)« grau« in gestalt, 4. Erquickung. S. Gartenhaus 6. Vertrauen. 7 Be rühmter Chemiker des l6. Jahrhunderts. 8. Valkanbewohner. 9. Deutsche Stadt. »l>. * Vertreter des deutschen katholischen Eesellenoereino beim Papst. Anläßlich der alljährlichen Griindungsscicr des deutsäu i katholischen Ecsellenvcreins empfing Papst Pius XI. eine größere Anzahl von Mitgliedern des Vereins, die dem Papir eine Büste des Gründers des Vereins, Kolping, überreicht, in Privataudienz Der Papst sprach In einer deutsches An sprache seinen Dank für das Geschenk aus und hob die Bed.n. tung der Kolping-Eründung gerade in der gegenwärtigen sur di« Iugeick) so ernsten Zeit hervor. geschlossenen Gebiete zu dringen »nd damit v>« anoer« rnr- srtzliche Gefahr einer Hungersnot von den Bedrängten abzu. »enden. Ihren Höhepunkt erreichte die Katastrophe, als die Wasser« massen die Stadt New Orleans schon gefährdeten. Der fetzige Präsident der Vereinigten Staaten, der damn'-^e Staatssekretär Hoover, leitete selbst die Maßnahmen zur Rettung der Stadt. Nach allen vergeblichen Versuchen blieb nur noch die Möglichkeit, die Echutzdämme der Stadt zu durch brechen und die Wasjermassen aus die Felder der Farmer zu leiten. Diese widersetzten sich jedoch dieser äußersten Maß nahme. Cie wollten ihre Ländereien nickst verwüsten lassen selbst auf die Gesahr hin, daß die Stadt New Orleans ein Opfer der Hochfluten werden sollte. Die Regierung mußt« in dem bedrohten Gebiet den Belagerungszustand ver hängen, und dann lieferten die erbitterten Farmer den Re- flanden die sich über da» Land ergießenden Walsirmassen doch den Fluten in China nur wenig nach. Di« Hochwassergefahr im Stromgebiet de» Mississippi ist dadurch gegeben, daß die ge waltigen Wassermassen, die sich zur Zeit der Schnecschmclze und der heftigen Regenfälle im Bett des Stromes ansammeln, durch einen einzigen Mündungsarm ins Meer fließen müssen. Dadurch ist das Stromgebiet eigentlich jedes Jahr mehr oder weniger bedroht. Aus diesem Grunde hat die Regierung auch den Deichanlagen von jeher größte Aufmerk samkeit angedeihen lassen. Ein ungeheuer starkes, säst 2500 Kilometer langes und stellenweise bis zu 50 Meter dickes Bollwerk soll das Land vor den verheerenden Hochwasser fluten des Frühlings schützen. Im Jahre 1927 setzte nun die Schnceschmelze früher als er wartet ein und die Fluten der Nebenflüsse stiegen sehr bald mächtig an. Die ersten Meldungen der sich anzeigenden Kata strophe wurden an den maßgebenden Stellen nicht anders aus genommen als die jährlichen Nachrichten von den steigenden Fluten. Man glaubte sich auf die starken Dämme verlassen zu können. Niemand konnte ahnen, daß eine Katastrophe von ungeahnten Ausmaßen vor der Tür stand. Bei den Nebenflüssen fing das Unheil an. Die Dämme rissen und überschwemmten das Land auf weite Strecken. Dadurch drangen die ungeheuren Lkassermassen auch hinter die Dämme de» eigentlichen Strombettes und unterspülten sie. In ganz kurzer Zeit glich das vordem fruchtbare Land einer einzigen Wasserwüste. Sieben Staaten standen fast vollständig unter Wasser. In einzelnen Gebieten standen die Hochwassersluten mehr als zehn Meter hock) in den Feldern. Stellenweise er reichte der Fluß eine Breite von dreißig Kilometern. Di« Städte und Dörfer im Bereich dieser Fluten mußten eiligst geräumt werden. Auch hier wie bei der Katastrophe in China kam zu dem Hochwasser noch ein entsetzlicher Wirbelsturm hinzu, der die Rettungsarbeiten ungemein erschwerte. Nachrichten aus dem bedrängten Gebiet gelangten nur wenige in die Oefsentlichkeit, weil die meisten Telephon- und Telegraphenlcitungen von den Wassern oder dem Sturm zerstört waren. Mit einzelnen der betroffenen Staaten war die Verbindung vollkommen unterbrockzen. Ein grandioses Rettungswerk der Washingtoner Regierung setzte ein. Was an Militär und freiwilligen Ret tungsmannschaften zur Verfügung stand, wurde auf dein schnellsten Wege in das llnglücksgebiet entsandt. Doch so sehr auch die Mannschaften alle ihre Kräste anstrengten, gegen die -!-'«i-Nelte" Glem-'"te "'ar der Mensch trotz der modernsten tech nischen Hilfsmittel so gut wie machtlos. Immer neue Städte mußten geräumt werden. Ganze Dörfer waren dem Erd boden glcichgemacht. Tausende und Abertausende Flüchtlinge mutzten in aller Eile ihr Obdach verlassen und Hab und Gut im Stich laßen, um nur das Leben zu retten. Es war keine Brücke so fest gebaut, kein Damm so stark gefügt, als daß sie diesen un gebändigten Fluten hätten zu trotzen vermögen. Ganze Städte stürzten — kurz nachdem sie von ihren Einrvohnern verlaßen morden waren — in sich zusammen. Trotz äußerster Anstrengung der Rettungsmannschaften konnte nicht verhindert werden, daß Hunderte Frauen, Kinder und Greise in den Wellen ums Leben kamen. Und noch war kein Ende dieser Heimsuchung abzusehen. Immer neu« Wolkenbrüche wurden aus dem Gebiet des Oberlaufes des Mißißippi gemeldet. Die Fluten sticgn von Tag zu Tag mehr und mehr. Sämtliche verfügbaren Flugzeuge der Vereinigten Staaten waren Tag und Nacht unterwegs, um die «,^!,n.,idigen Lebensmittel in die vom Verkehr vollkommen ab- Lj st gl«rungstrupp«n heiß« Gefecht«, bei denen auf bilden Sitten Maschinengewehre verwendet wurden. Die Sprengung der Stadtdeiche hatte den gewünschten Er folg: das Hochwasser verschont, die Stadt und slotz in di« weiten Ländereien ab. Hier allerdings richtet« es ungeheure Verwüstungen an. Es war gleichsam, als ob hier «in neue» Meer entstanden sei, Tanze Provinzen waren glatt vom Erdboden verschwunden, lieber eine halbe Million Mensck-en waren obdachlos, während etwa sechshundert Todesopfer zu be. klagen waren. Die größten Teile der Zucker-, Reis-, und Baumwollplantagen standen vollständig unter Wasser und wurden vernichtet. Der Schaden wurde mit über «ine Aist, liarde Dollar angegeben. tt. Slrithmogriph. An Stelle der Zahlen sind Buchstaben zu setzen. Die daraus entstehenden Wörter sind in der ersten Reihe sowohl senkrecht als auch wagcrecht gleichlautend und bedeuten: 1, 2, 3, 4, 5, 8, 7, 8 " ' L, 7. 8, 2, 3, 7 S, 7, 1, 3, 7, 3, 2 4, 2, 7, 7, 5, 6, 7, 8 5, 2, 7, 3, 6, 5 6, 1, 5. 6, 7, 1, 6 7 3, 4, 4, 3 8, 3. b, 3, 8, 8, 0 Oper von d'Albert. Reich in Asien. Tierprodukt. europäischer Staat. Kontorutensil. amerikanische Großstadt. Verwandter. preisgekrönt« italienische Dichterin. K. öl. „Für nicht älter, um fortan als Schöppe-Ersatz in Frage zu kommen." „Cie entwickeln sich." „Und ferner, daß «r mit ruhigem Gewissen Ihre Ge neigtheit «»streben kann." „Er ist auf dem besten Wege. Haben Sie, Fräulein Dettmers, geheiratet, stehe ich von neuem allein da. Meine Verwandten sind für mich erledigt, zumal jetzt, wo mir Geld und jenen die abhandcne Hochachtung zugeflogcn ist. Ich will «ine zweite Ehe schließen, will diesmal di« Ge bende sein, wie Sie es auch in weit stärkerem Maße waren. Uebrigens wollen Sie mir einen Gefallen tun, so streichen Sie mich etwas heraus, ihm gegenüber." „Eie gehen fix vorwärts," lachte Nika. „Ich bin im Herausstreichen nicht geübt, doch versuche ichs i Sie zahlen Aufwands-Entschädigung bei Erfolg?" »In jeder Höhe. Wie gefiel Ihnen der Tenor? er nicht blendend?" „Er schrie wie beim Zahnbrecher." „Meine Liebe! Hier hat Ihre Bildung ein Betreffs Kunst sind Sie das reine Wickelkind. Merken Rögetzpr-Ng. „TämmeriUllc Nedcütlocr — Echnrcduickmlänzle Elniow. kcU — Und «In wundrrbarer mrlchrr - Wrihnaitziolrtod« «eil br«U. — üiui mllunler. wlndpriloren - Zlcdt ein NaRch:» durch die Well. Und ein lelie, Elockenkiingen — Wandrli über« iliNe ,tz«Id — «Wilhelm Lodlien > Silbe»->tr'll«l. l. Iona«. 2 Allian«, 2. Nedrun,« 4 Urbino. S. Mxhad,, l>. Roberl. 7. Welp«, « Aller. !,. Rolelleb. IN Milla N Dok:or, 12. An dam. «Januar warm, das, «Soll erbarm.) Namm-Nällel. 2vage,echi: Spanien — Senlrcchi: !. Saale. 2. Ann»! 2. Indus, 4. Netze Maaiiche« Quadrat. 1. viel, 2. Ille, 2 Elie. 4 Leeg Zahlen-SISllel. 1 paoel 2 Uranus. S Mops 4 Prolog S Ne.iti. S. Relk 7. Dgnallie. ». Zuilij. S. Wre 1<i. Tlown, U. Kabel. — puinperdinck > Loch. Sie: Bei der Operette ist Spiel die Hauptsache, Humor, Tanz, Ausmachung. Um stimmgewaltige Leute zu hören, besuchen wir die Oper. Zunächst werde ich also an Ihrem Kunst verständnis sonnen müssen, sonst blamieren Sie sich bei Ge legenheit allzusehr. Sobald uns die Besorgungen Zeit las sen, nehmen wir die moderne bildende Kunst in Angriff." Es läutete Aktbeginn. Frau Dorettc Stautmeister hielt Wort. Sie schwamm im rechten Fahrwasser. Mit ihr schwamm Nika Dettmers. Die Tage flogen dahin, ausgesüllt von rastloser Tätigkeit. Gleich nach dem Morgenkaffee räumten die Fleißigen der Aufwartefrau das Feld. Sie betraten den Salon für Schönheitspflege, suchten in Modemagazinen Stoffe aus, ließen sich die neuesten Modelle vorführcn, nahmen ein flüchtiges Frühstück ein, durchblätterten die Riesenbücher in den Tapetenhandlungen, hatten eine Besprechung mit dem künstlerischen Beirat des Möbeltischlers und mußten dann eilen, rechtzeitig ins Restaurant zu kommen, wo die beiden Herren und sie zu Mittag aßen. Man verspätete sich nicht gern, denn genau wie bei ihnen waren bei Mittag und Kleinschmidt die Mußestunden gezählt. Der erquickende Schlummer nach Tisch schenkte Kraft sür Nachmittag und Abend. Sie fuhren nach der Fabrik, zum Fünfuhrtee oder auch zur Ausstellung der „Winds braut, Vereinigung junger Künstler". Schone Bilder gab es hier zu sehen, mit und ohne Rahmen. Frau Stautmeister hatte Beziehungen von früher, sie erklärte Maler und zelt- gemäße Malerei. „Nicht wie ein Gegenstand aussieht, malt ihn der Künstler, da könnt« «r ibn ja «infacher vbotoaraobierin. Das Kuckuckssel- Nvman »an kSulkav Finb«-BStt«r ^Nachdruck »erböte».) Nrheberichiitz der Slnttgarier Romaii-ZeiUrale C. Ackeimann, LtMtgart. «34. Fortsetzung) „So, sos Das muß man alles eist wissen." „Das Gute begreift der Mensch leichter als das Ueble. Et« paßten sich erstaunlich schnell der neuen besseren Le bensweise an. Wer Sie heute beobachtet, wie Sie gehen, «sicn, die Kleider tragen, in eins — sich geben, der wird nicht glauben wollen, daß Sie vor knapp einem halben Jahr ein Bauernmädchen waren, das Knechte und Mägde befehligte und von seidenen Florstrllmpfcn keine Ahnung hatte." „Sie gaben sich rechtschaffen Mül)e, mich abzurichten." „Wag für ei» Wort? Abrichten! Schliff gab ich Ihnen, das ist mein Verdienst; und es hat mir Freude gemacht, denn der Diamant lohnte des Schleifens." „Danke. Der Lehrmeisterin Lob beruhigt." Der Wagcir surrte Uber den Asphalt der Innenstadt. Frau Stautmeister ließ halten, sie und Nika stiegen aus. Beide lustwandelten durch belebte Straßen, blieben vor Schaufenstern stehen, besuchten Geschäfte und tauften oin. Es fehlte noch so manches, was zum Bestände einer mo dernen Dame gehörte, und ost nur, wenn man den Ge genstand in den Auslagen sah, wußte man, daß man ihn lange suchte und ihn nicht mehr entbehren konnte. Den Forderungen der Gesellschaft war Folge zu leisten. Zu Haus« wartete «in Bote ihrer. Karl Mittag schickte ihn; er ließe um Entschuldigung bitten, eine dringende Be sprechung halte ihn fest. Der Bote fragte, ob das gnädige Fräulein und die gnädige Frau Neigung verspürten, das Ctadttheater zu besuchen! Ter Doktor hole sie dann nach der Vorstellung ab. Schön! — Ob Herr Kleinschmidt sich ihm anschsießen dürfe! Dagegen wäre nicht das geringste einzuwendcn, gab ihm Dorctte Stautmeister den Bescheid. Am Abend sahen sie eine Operette, es war eine duft lose Blüt« aus dem Treibhaus vierfacher Autorenschast. Frau Stautmeister wurde sentimental. Während der Pause beklag«* sie ihr Geschick. „Ich bin eine alte Fran," sagte sie, „denken Sic: zwci- nnddreißig! Wenn mir nicht bald ein bißchen Glück scheint, ist cs vorbei mit Jugend und Hoffnung. Ich hab« ja die Hände wieder frei, Gott sei Dant, kann mich rühren und muß nicht von Arbeit oder der Gnade anderer leben, aber nachholcn läßt sich nichts, nie; versäumt ist rn-rsäumt. Die schönen Jahre sind dahin. Für wie alt schätzen Sie Klein« schm i dl?" sondern wie er inwendig, überirdisch beschaffen ist. DI« Seele desfen. was er malt offenbart der Bildner. Stellen Sie sich einen Baum vor, Nika. Sie sehen den Banin grün: ob die Sonne scheint, ob es regnet, morgens oder in der Abenddämmerung — Sie sehen ihn grün. Denn Sie erkennen seine Seele nicht. Des Künstlers Auge aber durchdringt die Materie, er entdeckt des Wesens inneren Kern, die echte Farbe — und er malt den Baum violett. Da wundern sich die stupiden Leute." Nika wundert« sich auch. „Dieses Bild rate ich Ihnen für Ihr Speisezimmer." Frau Stautmeister zeigte auf ein Oelgemälde dicht vor ihnen, das die Bezeichnung „Träumender Gemüsegarten" führte. „Es erinnert Sie an vie verfloßene Herrlichkeit. Wir müssen weiter zurücktreten, kommen Eie — noch weiter, je entfernter man vom Bilde ist, je plastischer quellen die ein- zelnen Kohlsorten hervor." „Da müßte man es in die Kegelbahn hängen," sagst Nika. Solche Rede verdroß die andere sehr. Sie dachte: Alle neun Musen verhüllen schaudernd ihr Haupt vor die sem Mädchen vom Lande. Offen und ehrlich, ein besseres Leben konnte kein Mensch sich wünschen. Wohl zehnmal am Tag schoß es Riko durch den Sinn: kein Mensch war glücklicher als sie. Sogai laut sprach sie das kühne Wort, damit es recht in ihren Ohren klinge. Frei von Arbeit, frei von Plackereien unt Sorgen, genießend, auskostend, verehrt und umworben, ml! den schönsten Aussichten für die Zukunft — wie sollte s« da nicht glücklich sein! So glücklich, daß sie manchmal heulen möchte. Wie spät war es eigentlich in der Jahreszeit? Wart«! April-Mai, richtig, früher Mai war cs. Nika erkannt« die Zeit sonst am Stand der Kornfelder, am Blühen der Lin den und an hundert anderen Dingen, sie fragte damals nicht den Kalender. Sag mal, wie lang« hast du dein Kornfeld gesehen? Ach — Kornfeld! Blühende Linden! „Wir wollen uns sputen," sagte Frau Stautmeistei an diesem Morgen. Im Nebenzimmer rumorte die Aus wärterin. Nika saß fertig angekleidet am Fenster: sie trug ein wundervolles Frühlingskleid, das erst gestern aus dein Atelier geschickt. „Mich quält ein Kopfschmerz," sagte sie müde. „Es ist spät geworden diese Nacht." „Die frische Luit verweht das bißchen Migräne. Kommen Eie, wir Haven eine Menge zu erledigen." Nika «rhob sich, nahm aber gleich wieder Platz und erklärt», daß st« dah«Im bleiben wolle, lFor-ketz-,-' ' I ' An- leii, ks- gen- eZ tey, 4^ te-L SS- . - ne!!- ö-L- äsi°- ssel- -ssgo- !2II- LUN- Fe- nMc w-L WZ seiz, Aü- cxnä lunö ^?!i- gs c!iko UNZ ei'L- e- Mif SUN äs K Llo lisgs. VLl'- U netz Ny äie "ML Zug- aus Fe- ei- 'nr. /o- vliä ^sn?, Zwr- 8^ N- Nummer kriilem« »nmi wi v>ii' mit» PorNmt ZerN-oNaeen.Ei. »Dio >>rn»iM>e .0<i rMzcimmmicr IN HanpIUHrNi wcuimN-iiolle, Ur eierlaa »uv vr «olteritratzeir. 4 -IX >>,.fio„o Eine Das Fv! cs heißt: Die »er Kons sind noch nich renz nichts gesetzten DaN gen sinken ge binnen wenig das einzusch!« Unter H liiärt ,.T i m e stes tun. um s Amcritza bea gültige Lösun dergehenden man sollte ren, was cs Die Tatsache, fällig sind. I> ans die Abri Grund, «ine wiederholt se meinsamcn F Vereinigten L tung, daß ein «ls töricht. Die Tai inenden Aloni Presse verzeie de Paris" sch ans vor, eine zerreißen s!>. ncr Ideologie diirse es nich arbeite, und l scheidung geil ren geben, da entbehren bin Nach Ai; daß di« Bas« Gbj Dl« 33 maß schafien haben banzler und 8 sich gegen An det. die die B Zanderausschi bahn bönn« l> der Ausbring» iwriibergehend es in der Ein den, daß 1. d i g l« i ch s z e l 1 wirlschafilichei gebend sei tzanntermaßen iichen Sck>einb günstige Rüctzi 2 der di slarll übersetzt denen sich die bahnen das Hätte die Reu ihrer Tarifge Rechnung trat lend ungimsttz Die Ei»l lmnzler, haben bebannt, daß Tritntte zu zat dutlasten der!