Volltext Seite (XML)
Vrssr-Lotlag« Osser-Vottai De/' §I^a/r/r //?/? c/e//r ^o»Fe/ Seit einigen "Zagen quält wein Zunge mick wieder mit der Prags: „Du, Vater, wat is dat eigentlick, dickten?" „Singen und erxäklsn, Osscdicdtsn autsckreidön, Oe- dlckts . . ." „Xck, Vater, singen, dat kannst du dock wokl nit gut! Dat kann I'räulein Däumsr von Düsseidork besser, — ctu mit dein Stimm, — un erxäklsn, dat kann dä älörs Zupp auck nocd besser, wsiüt cts, cts Oescdickt vom ge- trimmslten Wurm, — un wenn du kür der Ossangvsrein eins Prolog clickte solls, clann sags clu: Prologe «tickten kann ick nit, — acb, Butter, cia siebst« wieder, wie ciumm clsr Vater is, clä weilt nit eimal, wat Dickten sigentlicb ricktig is!" Da kam cter bumpenmann, clsr Dolxtisrs uncl Wind- müklen gegen altes Osklüngel eintausckts, — clarüber ward die Diekterei vergessen. Wir takren xu unssrm preund Winkler nack klörs. XI» wir kamen, saü der Dickter vor einem groben Vkanuskript, er batte nur nocb sin paar neue Seiten ein xukleden, — dann war das Duck kertig und wurde akge- sekickt. prau Winkler macbte indessen blmscklagpapier und Xdrssss kertig. Osker dis Xrbeit bin kragt« sie den Zungen allsrkand — aber, der börte auk nicbts. Pr sab nur immer auk dis ttänds des Dicktors, der mit Pinsel und beim arbeitete. In Verwunderung und Staunen war er bis an den Sckreib- tiscb gsscklicben, und nun klang es leise von seinem älund: „Onkel Winkler! Is Dickten denn beimen?" Winkler sab in das ernste Kindsrgesickt und sagte ganx kreundlicb: „Za, mein Zunge, du könntest reckt kaben! Xuck beimen gekürt xum Dickten. prst sckreibt und stellt man alles xusammen. und wenn es kertig ist, dann ist es nock lange nickt gut: dann kommt dis Dauptsacks erst! picklig xusammenlsimsn. Xuck das beben, das xerkaserts, verklagen«, es muü ricktig xusammengsbrackt werden, lest ineinander, so ist bsimsn auck Dickten, und Dickten beiwsn! Du könntest wokl reckt kaben, mein Zunge!" Xis wir nack Daus kamen, ging kkanni glsicd in dis Werkstatt. Holte den groben beimtopk und setxts ikn mir auk den Sckreidtisck: „Damit der Vater besser dickten kann!" sagte er xu seiner Butter. „Sckrsiben, dat kann er sckon. Xbsr, geleimt dat er nocd nit!" Xis die groben perlen begannen, kam Zakob kneip xu Desuck. Wir «pracksn auck von unserer Xrbeit. Itkanni liöito aukmerksam xu. Xis er ins Dett muüts, kragte er snttausckt: „Onkel Zakob, wann sprsckt ikr denn von der beim?" „Vom beim, was sollen wir wokl vom beim sprvcksn?" staunte kneip. „Za, Onkel Zakob, ikr spreckt immer von Dickten und Sckreiben, aber nie von der beim. Der Dickter Winkler in blörs, der mackt seine Ducker mit beim xusammen un Kat gesagt: „bsimsn is auck Dickten!" Xis kneip wieder weg war, kam er traurig xu mir und kragte wiederum: „Wat is Dickten nun eigentlick ricktig?" Xis ick nack Worten «uckts, weint« er bei seiner Butter: „Da siskt mar st Widder, wie dumm dis Dickter sind, die wissen nit einmal, wat ikr Xrbeit eigentlick ricktig is. XIIs beut wissen, wat ikr Xrbeit is. DIoll die Dickter nit. Dat is dock traurig, dat wir eine so dumme Vater bade!" Xl» einmal ein junger Oslskrter xu Dssued war, pri- vatdoxent kür bitsratur, da lausckts bkanni mit beiden Obren, wenn von Dückern gesprocdsn wurde. Der Zunge sckob sick in einer Oespräckspauss xwiscken uns und kragte den Oast: „Onkel kdüller, weibt du denn, wat Dick ten eigentlick ricktig is?" „Za, mein Zunge," flüstert« ick lkm in» Odr, „der Onkel prokessor, der weiü es. Der weib üderkaupt viel mekr, als all deine dummen Dickter xusammen!" Ick ging einen Xugsnblick abseits. bockte der angekende biteraturproksssor sick allein aus der patscde Kellen. Xis ick rurückkam, mackte bkanni sin bückst dekrisdigtss Oesickt. Kun kalten er und ick Duke, kr kragte nickt mekr, aber, er sagte mir auck nickts. pür diesen prkolg danke ick kiermit ökkentlicd allen Vertretern der bitera- turwissensckalt (Kisker Katts ick keine Xdnung, woxu sie eigentlick gut war). Dann kriegten dis Kanincksn Zunge. Der Vater brauckts seine kreis Leit rum Scknekden. Den andern Packleuten der Kanincksnxuckt traute er nickt viel xu. XIIs Xugenblicke stürmte klanni mit neuen bntdeckungen xu mir kerauk. „Still! Vater muü arbeiten!" srmaknts dis Butter. „Dis dolle Dickterei!" entgegnst« er. Deim Mittagessen rebellierte der Zunge: „Kie dark ick ikm wat kragen! Immer sckreibt er, wenn ick wat nit weib! bin — nu kad ick auck dat wieder vergessen!" „Was, mein Zunge, was käst du vergessen?" kragte der mitleidige Vater. „Xlles! Xker, wenn ick dick sek, dann källt et mick Widder sin! Wat Dickten is, Dickten is, aack! Ku Kak ick et ganx vergessen! Vater, wat is st auck widder? Ick Kak st so sckön gewuüt!" „Kun Scklub mit der Pragers!! klein Zunge, jstxt sag ick es dir! Komm auk meinen Sckob, pab auk! Ick werde es dir sagen! XIso . . ." „So längt et nit an. Kit also . . . Pt kängt an: Dick ten is . . ." „klein, es kängt anders an. Xis — nein! Dörs! Du, was ist dein Vater?" „Xck, ick mag et garnit sagen!" ..Kun. was is dein Vater?" ,.OK, Vater, dat wisse wir dock all, dat du eigentlick arg dumm bis. Immer sags du: Eiü ick nit!" „Out! Sagen wir, der Vater ist dumm. Xbsr, dann denk einmal nack! Woker weib der Vater denn das alles, was er so kleibig auksckreibt, und wokür er auck die böknung bekommt? Die klutter, dis sagt es ikm nickt, und der kluge Orobvater, der sagt ikm auck nickts. Wo- ksr weib der Vater denn alles, was er auksckreibt?" „Kleins Oma sagt: der liebe Oott weib alles!" Darauk war ick nickt gelabt. Ick geriet aus meinem müksam gekundenen Oedankenwcg. — „XIso gut, der liebe Oott weib alles. Xber, der ist dock kür alle klsn- scksn da, warum sagt er es den anderen nickt auck? Dann brauckten dis Dickter dock nickt xu dickten?" „Dis andern beut, die kaben der kimmliscks "Zols- pkondrakt kaputt!" sckmilxte er mir ins Oesickt. „Dicktig, mein Zunge, das stimmt. Prüder, da konnte clsr liebe Oott mit allen beuten sprecksn. Xbsr, jetxt kaben mancke beute keine Leit mekr, auk den lieben Oott xu kören. Die müssen all in dis pabriken geben und arbei ten. blnd immer an Oeld denken und Kleider und Sckuks. — Xbsr, auck der Vater, der muü dock auck immer in die Werkstatt geben und arbeiten, blnd Kat immer die vielen Radien im Kopk von "Zeerksssel, Ssiksnkssssl und "Zransportksssel, weibt du: 1800 mal 3,14 mal 4800. blnd das Oeld kür die böknung und kür das Walxwsrk. blnd da ist der Vater manckmal reckt traurig, wenn er immer nur in der Werkstatt sein muü und nie so ricktig sckrsi- bsn kann, und nie kür sick allein ist. pinmal, da ging er in den Oartsn kintsr der Werkstatt, da körte er etwas lacken. Was war das? Das waren dis Straucks und die Dlumsn und dis Wolken. Dis sagten: Du dummer Vater, was arbeitest du so viel Kerum und lackst dock nickt? Was denkst du so viel und bist dock nickt kröklick? Sieks, wir braucksn gar nickts xu tun, nie was xu denken, und wissen dock, wie wir wacksen müssen und blüken und da sein, blnd dis Slräucker und pklanxsn und DIu- men lackten den Vater aus. Da kam ein kleiner Vogel. Der sstxts sick dem Vater auk dis Sekulter und sagte: Du lieber Vater, komm, ick kelk dir! Ick wokne eigentlick kinter den sieben Dergen und komme jeden 'Zag in die Stadt, kliegs bei allen klen- scken Kerum und köre, was sie reden, seke, was sie tun) ick kliegs auck alle läge xum lieben Oott und kann ikn alles kragen, was du wissen willst. Dann brauckst du dick nickt adxuqualsn, ick bin dock der allwissende Wundervogsl! blatürlick tat der Vater das gern. Wenn du nun körst, daü der Vater am Sckrsibtisck sitxt und arbeitet, sitxt der Vogel auk seiner Sekulter, — or sckreibt das bisd von der Welt, das ikm der Wundsr- vogel vorsingt. Wenn du aber immer so laut „Vaater" brüllst, dann kört der Vater das Vögelcken nickt mekr, und dann mackt er Isickt etwas kalsck, wenn er okns «Arz/ez's/e^rz/rFs/er'ez' LenrkSm'Fs §/uzm/iozn mac/i/vo/i ezk/snZ Ouzc/i manc/ie KeZozinac/it,' IVi6 Lc/uvaziZ er /zo/i um /</rvven uuci //aziZ Den Zo/c/uen Lpeez ruz §cmsc/it/ L/eio/ — Oa kzsc/i/ezi c/ie ?azi^ez von L/s, Oie Zn'mmsn Lzostziese/i //o/in — Oez a//e VVm/or, em muc/er L/i'eZ /inL/ez von seinem T'/iron. Oie //oc/iwa/c/Zisi'/e Le/l/uZ c/er ?S/in, Calvinen s/uz^ken ru /'s/. Serg/euez f/amm/en au/ a//en //ö/in 2um HieZesbacc/iana/. — /Vun rre/,/ c/er /.enr in sein §onnsnre/k. öiaurvei^ pranZk sein ?auier, ?>o/, sciimucir/ ciie moröen/zisc/ie ^Ve/k i^i/ öiumen cias wei/e Keviez. //nci L>erc/ien sinken in ilviier Lu/i Lnci c/ez Lueii/iuk im /Ifl/e/baum, Lpie/i c/s8 /?e/r. c/er /<uc/ruck zu/i, Lnci ciie /Imsei sciiiäZi wie im Lzsum. O Znscienzeic/ie. o kösi/ic/ie ^eüi — //ozo/i/ — 6/ocken iaiaus, iaiein/ — O ^/unciez. VVunciez, ervi^ ezneui.' Lie isuien ciie Osiezn ein/ ?aui ^oi/. den Vogel arbeitet. Siebst du, das ist dickten, das auk- sckroiken, was der Vogel Wunderbar von der Welt, von den ltlenscken, von 'Pieren, Daumen, Wolken singt. I'nd ein Dickter, das ist ein klann, der einen Vogel Kat. Das wissen alle gssckeit-en beute, krage nur einmal auf de, Straüe nack. Sie werden dir alle antworten: Der bersck? blatürlick, der Kat einen Vogel!" Pin paar "Page später körte die bkuttsr den Zungen aus dem Oarten nack dem Vater rufen: „Wo is er? Ick mub ikm wat Wicktigss sagen. Ick kab auck eins Vogel! Xis ick da im Oartsn an de Himbeere war, da körte ick auk einmal wat ganx Peines sagen: Du, klanni, sagte dat, laut einmal scknell in die Küek, Kluttsr Kat Xpkelpkannkucken gebacken, sie gibt dick direkt der erste, wenn er fertig is! Dis blutter Kat auck nock ei Stück Sckocklad! Dat war meine Vogel, — wie is et, dat da Vogel st ricktig gesagt?" Der Vogel ist eins Weile der gute Osist de« Dauses Pr kilkt gar macktig bei der p.rxiekung. pines Xbend«- beicktet blanni, dab er die bsinölklaseke umgsworken ke> „Xck, Vater, nu kann ick dick garnit mekr verkoble. wenn dein Vogel alles siebt, dann siebt er auck, wenn ick wat 'paugenixiges gsmackt kad. blu kann ick duk bloü nock vsrsckwindeln, wenn du dabei bist. Wie sckad!" blun aber ist Vögelcken langsam der Sckrscksn de" Orollmlltter und panten geworden. Vögelcken brütet bZester von blarcken aus und sckwindslt kürcktsrlick« Oe gekickten xusammsn. Seine pkantasie gebt über alle Woklanständigksit und kerkümmlicke Sitbe. blanni und sein Vögelcken bringen mick langsam, aber sicker, in Verruf. Wenn ick einmal seinen dreisten Sckwindelsicn widsrsprecksn muü, sagt er prompt: „Za, Vater, da is nix xu macken, Vögelcken Kat es gesagt!" Wenn keine groben und vernünftigen klsnscksn um uns sind, dann lassen wir unser Vögelcken singen. In der blektriseken wird es manckmal peinlick; die beute, d>: «ins nickt kennen, tippen sick auk dis Stirn und scküttem den Kopk. ps ist sin Olück. dab « nun Winter wird. Die bkul- t«r ist manckmal nickt da. Dann knipsen wir das bicbr aus und setxsn uns kintsrn warmen Oken, macken <bc 'l'ür auk und pkantasiersn in das peusr kinoin. D? Vögelcken kramen vorsicktig ikrs Oskeimnisss aus. «>. -< sie sonst nie tun dürfen, das können sie jetxt ungestran. sie veräppeln sick gegenseitig, streben wie dis bisse! sckmiede und sckwindeln im Xkkord. Deinricd ber-ck. eizre EU/zrrz/e Xn Ostern 1918 trat ein Dolsckewistenkükrsr vor dis versammelt« blengs. br spottete über die veralteten und erledigten Ostsrkoklnungsn, über dis religiöse prsude der Vergangendsit, über di« deiligsn Osbräueds trüberer 'Page. Kr dswart das Xntlitx des Oekrsuxigtsn und Xut- orstandenen mit seinem sckmutxigen Speickei und, wie alle bexaklten Oradeswacktsr, leugnete er XuterstekunL und Ostersisg. XI» er geendet, lastet« kür einige Xugenblicke dump fes Sckweigen über den blassen. Kur einige „preunde" sucktsn den peinlicken pindruck xu verwiscken. Xbsr das Volk widerstand den Worten, dis vom Dsdnerpult ge kommen waren, durck Verstummen. Diese Stille war kür den plücktling, der unter der bisngs stand und später von dieser dangen Stunde erxäklt Kat, wie das Darren der Zünger vor dom siogroicken Ostertag. Wie antänglick vsrsprocksn, wurde am Scklub die Diskussion trsigsgedsn. Pin Pop« srkob sick. Der Ver sammlungsleiter bemerkte ikm nervös: „Kun gut, aber Sie Kaden nur künk biinuten Dodexeit." „Icb bin sckon in einer kertig", lautste die rukigo Xotwort. Dierauk tritt der Priester auk die Dednsrtribüne, sammelt »ick einen Xugendlick in Oott, »cklägt das Kreux- xsieken und -ukt mit lauter Stimme den alten russiscken Ostergruü in den Saal: „Okristus ist aukerstandon!" — „Wakrkaktig, er ist aukerstanden!" brauste es durck die blassen. Pin namenloser Zubsl brickt im Volk« au». Di» deute Kaden sie sckweigen müssen. blun umarmen sie sick unter preudenruken und Weinen und sagen sick in gläu bigem Proklocken die unsäglicke Osterbotsckakt in immer neuen Worten an: „Okristus ist aukerstanden! Xlleluja!" ln dieser Ostermorgenstunde sckrie das gesunde, scklickto russiscke Volk auk gegen diesen satten, abge feimten Iletxer vorn auk der Dükne. Deuts am Osterlag kam ibnsn auk einmal wieder das prinnvrn an die reli giöse preude all der vergangenen Zakre, an den Xlleluja- jubel ikrsr Kircken, an den bickterglanx ikrsr Ikonen, an dis verkaltens Seligkeit ikrsr Dokknungsn. blnd vor dem infamen Oesckwätx des Xdgskallenen spürte das Volk: wie entsetxlick gemein diese Spöttereien, wie unsäglick leer diese beugnungen, wie srdärmlick nackt seine Ver- sprecksn waren. Was batten sie denn von den gleillen- dsn pukunktsverksibungen des bexaklten pükrers dort vorn? Viellsickt einen Oänsekratsn mekr und ein Oläs- cken bikör über den Strick und dis preikeit, lior xu sein — und dann einmal kokknungslos, trostlos, gobetslos in einem prdlock vsrsckarrt xu werden! ps Kat sckon immer von diesen satten, keilen Dolscks- wistenrednern gegeben. Sie nennen sick beute so und morgen anders. Sie sckrien gestern in der römiscken Xrena gegen dis verkluckten Okrislen, die auk ein besse res Zenssits vertrösten; und morgen Keulen sie auk den pariser Sckakottsn und scklagen den Okristusgläubigsn und Ostsrkokkenden das Haupt ab. kdit klugen „Wenn" und „Xber", mit unantastbaren Oesetxon, mit Oassen- gespüttsl und gelekrten „Xllerdings" kaben sie in jedem Zakrkundert Zssus und den Ostsrglauben und die Xuk- erstekungskokknung seiner Zünger sinsargen und in irgendein krisckgesckauksltss Orad werken wollen, blnd sie Kaken immer wieder kexaklte Wäckter vor die Ilökle gesandt. Xber durck Soldatenwacken und Kerkermauern, >Iurck dis Danden der bügs und der Verleumdung ist die Ostsrkroude der gläubigen blsnsckkeit siegreick auker- standen. Kein Detrug bestellter bexaklter Orabeswäckter bat an dieser I'atsacks der Oesckickte etwas ändern können. (p. Zustinian Widlöcker, O. bk. Oap., „Dis anbreckende preude". Verlag Kössl L pustet.) Xrbeit an der Ovsamtkeit, Deines blrdendaseins vor- nekmsts, grüüts Xukgabe jst die, deines bsbens gerade I.inie xu sucken, xu verfolgen in dir und dann mit der Xrbeit an dir xu beginnen, ps ist Xrbeit an der Oesamt- ksit. Das „prkenne-dick-Selbst" in dir und in der blmwelt xwingt nickt xur Vereinxslung, sondern wirkt in die Dck«n der blensckkeit, und um so stärker, je gründlicker di; in dein eigen Selbst dringst. Das beben des sinxelnsn stekt in ständiger Wecbssl Wirkung xum beben der Oesamtkeit. Dsligion und !do::d erstarken, alle Kulturgüter nekmen in dir lebendige tä- stalt an, je mekr du der Oesamtkeit gibst. In der Oer. e:n- scdakt gewinnst du durck sie und befreist mit ikrsr Ib.:e dein in der pnge gebundenes Ick. Dis Weckselbsxieku»^, e der Individuen ist ein Xustausck von Oütern, die der > !c Kräkts erstarken und neue Werte erstellen lassen. blnd was erst gibt den erstarkten und erstan lenen Kräkten ikren Wert? Die Stellungnakms deiner 8e p ?.e iknen. blnd kicraus wiecier gewinnt das 'Zun deine, > . lc /weck und piel. Dis Seelen bsrükren sick durck Xeuberungen c ,, Meinungen und durck Willenskundgebungen, blnd «!>„' Sckauends siebt erst deine kleinung, «lein Wollen, d u Zun, und dann erst dick. Der Weg xur persönlickkoit gc,., also durck die Wesenkeit der Seele. Oüte und "Zreue dc>: ten auk deine inneren Kräfte bin und lassen dis Vlenscb-n an dick glauben. So wirst du sin propket des Werk,- nickt des Wortes! St. Das Wetter xu Kartroitag und Ostern ist nack d a alten Dauernrsgeln maügebend kür das ganxe Zakr. IVa!,- rend der Palmsonntag keil und klar sein mub, um ein krucktbares Zakr anxuküiidigsn, soll im Oegvnsatx daxu am Karfreitag trübes und regnerisckes Wetter ksrrscken, denn „Karkrsilagregen bringt ein krucktdar Zakr xu- wsgen". Desonders günstig ist der Kackmittagregen. wälirend der Degen am Vormittag nur ein mittelmäbig krucktliares Zakr erwarten labt, lüne amlere Wetterregel lautet: Wenn es dem Herrn ins Orak regnet, so gibt es einen trockenen Sommer. Das Osterwettsr mub scböu sein: Ostern im linee — Weiknncbt im Klee, und um- gekekrt: Weiknackt im Scknes — Ostern im Klee 6/^/N Selm l'elckwelt Kiador. daü e» nur Zsr rotgssicktig« „8cbütt" aukstellso >;«in Zakrgang. Dis Xluttsr ist tklr alle, die sie k tVas die prau leis -in« ktutter, der liorrgott di« Krak biebg gibt, dis unt rsbn Kindern im »gck immer nur i :nd wacksen kan ziück, daü dis gro rsllankabrik drüd Städtcksn nickt lieben kann an Xlk »o wacksen dis Eksrklnder duck, ln sie kinsin, sin, ikm andern, ps lisin blsdsrlsgsn »äs sie werden »ird gar nickt er? ertragt, „scknell ns»" ksiüt die Pa also — aus der lieraus — in dis kmein. i.rdmann ruksn elfte Kind der 1'eickweiksr. Pin ler, scklanksr D brauner Daut, glanrenden Xugsr len, xu einem eig gen Wirbel sick mendrskenden Dar nackten püüen, a, lis Leben vom llarkullgeken weit anderstsksn. Der Dorksckmisd inanns grvüsr pr< kennt den Düben als Vater, Kluttsr sekwister. Pr wu sicl, in prdmanr xenden Xugen k war nickt M Sckmiedekeuer. I mer wollte er Ke lluli, überall pr mit an. Klit koc neu Deinen King und olt am blank Znds der DIaseda bewegte sick ni> Sclimisdss spiele, lick aber war prc morst quitsekon knackend und w liegenden Liekka lullend. Der prd 8ckrnied lackte, Decks, trug ikn : euk den Dücksn scklagen wartetet Dez* Pr trug den ! ein nütxlickes kb verdsn, als Dean Dienstes. Dieses war ni Kramten damals trugen. Im übrigen e ?ckn eines weit», u.d angssskensn klsrbrauerei dekl Dieser junge Ardter, den ick i Pr studierte 1°, ienxeiten ma aperiscbvn Wal> !,r,,en kam er in Kc^uck, wie er s, ,ck. daü er sict -,'unsswsg8 sckär lck war dam nickt durckscka >s Dssucks u len andern Dorkl Da war er il vio man /igarstl tci,igkoit an der wie man < 8,lrnlocks modis Xuck xeigts Karlen, wie er e? >ams lateiniscZ ll„>dsr, stucl. reo lcl> kätte e eieenen Xugen >I-nsck sckon ge Wenn «in ju eilte er mit eins bunte >1ütxo sck Lammen und so