Volltext Seite (XML)
chlnsse .zeichc. wl, 'volle Zvlivicr dä ßten die Künsilik' g June n« n „ „ k entgcpennAn!«»- civist ein Ämpeuu die ^eiienllichke't! 0SVL« LLILA«L Sonnsa«, «r«i ro. 7>pril ,§<kö«ksis«-rs DoklksLettuny" Jahrgang <SL0 -inS mit Priester, in> Pereiv»;!!,,, lbertpini« 2, dnnpen .zur LAill» hvlischcn (iiulni i, ebenso in !>ee er Devotion,»ia,«! ivnrtipen geilste.', des Wollststustz- zsbtstcker Dlivir! für doZ Feüist.st innen Beck stieir- :n. — (xlseu- >c» 1. ?A,ii. v.u; .olpiiiflhaiisee sn, e». Am Di'u» :r olle» Trccunr >1 e r. im storlmp. — Fiei- inond Kosftcr, s t i r eh e. l-stes:> en d ie gvic,s en Voiirn^e > >n.- 21. April (ilmr.! öe O'esellen». u stis missest, Fm Aist»' 2er Dornenweg", 'taff, vormitingt Kernen Priester» leffaiiffe». Herr tpredifft. Auch weltliche Feie, Del'nlonl»: 7 sti Tonsen, 1! ist!? VeichlffAeffenl'.'ik - tesdienst 0 lvr, Messe 7!0 «st". Uhr (Pstnlvm! !' Uhr on. A. ObOKIb ObL KbbbstZbL Zensuren in st 4 sehr verschiede» ins an, wie astr chlaffiffe» ffesejz» das; es tatschst» den Kalhaliste» ohne weitere» rlassen iverden. husz der Kallio« it dieser Slu.u, obersten Cclu < 1^87 sks 27 Zonnabcnd, M. 1220. Mont.nr. Sonntag, 20 l ienstag, 22. 4. nncrstaq, 2t 4 . 26 4. Ar. 66l> 26. 4 Nr. 7stv : An den bei» aisifal. Dicul" 4. (7.30) Der asqnale. Frei- (7.30) Fidelio. 7 Uhr Fa i .sk »scheu. Abend» !. 4. (8> (Am eil). Donners- . 27. 4. (730) 1. Teil), itkäppchcn. (6) liiltwoch, 2t I. g. 24. 4. (61 Hollandweiln tag, 27. 4. (6/ Der Biberpelz, nß der ZLinie:- !0 Uhr: Pani» Dienstag, 22. ar und Morip. 'ächclns. Don« Der Hntten- »an. Sr steckt in die Hintere vor. Der Ulks l>gt schlieblich: bin neuerer Künstlsr bat ein srgroikondss IZild gemalt: Oie „Ilückkekr van (stoi- xrrtba". Lbristi IXIutter wankt an dein Uescbausr vorbei, gebrocbon, inivoicloi rogoucl. ^I.ui dangt, sw könne jeden »Xugsnkliek -usammenbroekon. Zärtiicir stät-t klaria Xlugdalona dis Lcbworgeprükte. Lebmer-enreicbs, uncl bobannes begleitet trsuliob die Xlarter seines Kleisters, seine klutter seit Issu Dodesstunds. binigs brauen folgen. Xl.näa muü soeben -urüekgesebaut kabon, unct nun blickt aucb lobannss uncl sine per krauen Zurück, kinweg über clas väusormoer van Isrusalom, binuker nacb (stol- gvttia. Dort stobt iin gespsnstiscken Klondscboin clas Kreu-, an cloin .losus ver- I,lutst ist, ininittsn von rvvoi anctern lirouiron, uncl ss stroekt soino kablon ^rir.o gi-istorkakt in ctsn Uüstorn ^donclbirnrnol. Da dlaria clios siobt, dsginnt von nsuonr chis dleor äor 8cbmor7.on in ikrem llorron aut uncl ad ru wagon, aus ibron bronnon- cten .Vugon kiioüsn von nsuorn clio "rränon, unci sio, clio boirn Docio ibros Lingobornsn kiutroobt stand, sio inuü sieb jotr.t auk lokannss' »Vrin stüt^on, iim niobt rusaininonrubrockon dei ikrsr Uückkokr von 6olga- tda. >Vio oino bango 8cbwor- mut liegt ss über cisr 8tacit, dis soeben oinsn 6ottssmord ds- pangen, liegt ss übsr dsm gan zen IZilds, sine 8cbvvormut, dis -uisgebt von dsm Krsuro, ckvs bei lerusalsm aukragt als /.ei obs» der 8 o b in s r / s n und der 8 c Ir m a e k. — 7Vir ksglsiton I^laria im ktsisto an das 6rab ibrss 8ok- „es. und wir körsn dort am «trabe ikr stillos Weinen und il>r leises Ueton. c^bsr mit einem dlale dort dtaria ru wei nen auk. Die Tusammsngsbro- eiiene riebtet sieb strakk in die Uods; neues beben kommt in Nie sekmerrgodsugto Gestalt, d stdatter werden ikro Uewegun- gen. Istine brinnorung ist in ibr auche-Niegen. Hatte ibr gött- deder Sobn niebt gesagt: In ckrei baren werde iok wieder anterstsken? Hatte er nickt versnracben, in drei Dagen wercks er den bempel seines leikss wieder aukdauen? bin Uossnungsstrabl glimmt aut in ilirer -wrrnden 8sels, wie in 'nrmiscbor Xacbt nacb dom toben der Winds ein 8tern <tuieb Zerrissenes 6swolk bin- »turebleuektst, und er snt/.ündst sieb rasck nu einem lodernden I'ener, ru einem beuer. das nieli« scirmsrrt, sondern 8ckmer- i' N lindert und Wunden keilt. Xnclr ein letztes dlai küOt dis stlutter — nickt den 8obn, nein, cten baden sie ibr genommen — den 8tein, mit dom das Orab versperrt ist, und dann eilt sie beim ank dsm Wegs, der nock die blutigen 8pursn ibres Uin- »ws trägt, eilt beim mit der Ilokknung im Herren. I^rumm uncj xrau im Laat^ekilc! Iioclrt ein V^eicienstumpk wie sein ei§ne8 l'otenbüci mit geborgtem t^umpk. Lclilnsumwittert selint er selion sicti 6er Lr6e ru. Os erweckt ein tieker Ion ilin aus seiner l^uii — Istnd des Kaobts stobt sio in ibrem lvammerlein und scbaut binuber nacb dem (starten des losepk von ^rimatkäa, und sio «lästert ein über das anderD >Ia>: „8tek auk, meine 8onne, nieino breuds, meine Krakt; stek aut, deine dtutter wacbt; o stUrre ibr Warten!" 8o betet >Iaria in der ersten dstackt und nock dringender in der -weiten. I«a, in der dlorgendämmerung -t--s dritten Dages — dark sie ibron »Vugsn trauen? 8bebt da nickt ibr göttlicber, ikr inniggeliebter 8okn? klein, es ist keine Däusebung, er ist es; rosenrot ieucbten I» an seinen Händen und bullen die Wundmals. Ha erklingt aucb sckon dos ^»k- «nstandenen 8timms: „Ktaria, liebste dtutter mein! Oer brisde sei mit dir!" dtit einem Aale ist das dteor der 8ekmerren in Ktarias 8e«Is in ein dleer der Wonne vorwan- iststt, und eine bimmiiscks breudo dureksckauert bei lesu erstem (strull ibr Herr, üus breudo, groüer nock als jene, die sio empkuuclen, da der bngel -u ikr spracb: stlogrüüt seist du, dlaria!" losus mag wobl trobioekenci seiner dtutter dis Worte der «,,-keimen Okkonbarung -ugeruken baden: „leb war tot und bin nun wieder lebendig, und ick Kaks die 8obiüssel des bodss und der Nölle." Nnd dtaria mag ausgeruken liaben: „tstelobt seist du. o Uerr, der du nacb dem Nngewitter ss wieder Ke» und Instter werde» lallt, und der du uns, nacbdem wir Dränen vergossen, wieder Drost »uigjelZest." Das war ei» troudigos Wiedersobon von 8obn und dtuttor in der trüben »orgonstunde des Ostertagos. „bs ist ja un-woikelbakt", sagt 8t. vernbard, „dall »aria die erste gewesen, wolebs ibrsn 8obn nacb seiner ^utorstebung goseben iiat", wenn aueb dis Noiiige 8ckrikt es uns nickt bericbtot. Wobl veriällt der Heiland dis dtutter wieder, aber dis breude bleibt in ikrem Ilorrsn. t4un Kat sio die (stewibboit, dall ikr göttlicber 8obn wieder auksrstanden ist, und nacb dem dlaüs der trüberen Draurigkeit erküilt zst-t breudo ibr Herr, .(lies um sie rukt ibr ein Alleluja -u, ein „breue dick, dtaria, treue dieb!" Das Vögslsin auk dsm naben Oleandsrstraucb singt: „breue dick, dein 8obn lobt, alle in ja!" Istnd aus dsm baud der dlübendsn Olivsnbäume, das von dom triscken »orgsnwind bewogt wird, und aus jedem 8traucb raunt es ikr -u: „breue dick, ltlai'ia, alioluja!" bind die berede, dis in die blaue bukt des Ostormorgens steigt, singt beute ein bied, so voller lubol, wie es dtnria nock nie gekört; es ist der ent zückten tstottosmuttor, als ob das Vogolein, da es kinautsteigt, die krobs Osterbotsobatt binnuktiagen wolle -u (stottos Dbron, ru den 8ekaren der bngel; und da es berab- steig«. cia ist es iiir, als ob es sänge: bieu dick, du Himmelskönigin, brou dick, lttaria; brou dick, dein boid ist alles bin, ^.Uelujal .tot-t aiier erbebt dtaria das Haupt und scbaut kinüber nacb (stolgatka. Dort stobt, von der» goldenen 8trakisn der Ostersonns umgiübt, das brou-, dasLoicbon clos 8isges und der breudo.— Klock ein drittes lZiid will ick dir -eigen, bs war im Herbst« dos labres 312. In blom berrsckts baisor dtaxontius, sin grausamer D^rann. (steidgiorig und aber- glä«ibiscb, wie er war, verübte er sine brovoltat nacb der andern. Iloicb» beamte lieb er unter nicktigen Vorwänden oinkerksrn und töten, uni sieb ibres Vermögens -u kemäcbtigen; ebenso bell er das Volk durcb seine 8oidaten niodei mvt-eln. bm dis (stunst der tstötter -u erlangen, iioü er auk ibrsn Altären bövvon als Opker seblacb- ton und nacb der Tukunkt späben in d»n bingeweiden neugeborener Kinder. Vas Volk vorabscbeuto ikn, und sein Dreidon riet Konstantin -u llilts. Vieser -og mit seinem Heere beran und lagerte sieb in der römisekon Lampagna vor der dlib viscken vrcicko am Dikor. ^bcr da er sein binor desicliligte. das viel sekwäeksr war als das des ktaxontius. da kürcktoto er, dsm Volks möokts es, wenn er unterliege, noeb scblimmsr er geben als vorder. bind nock gröüor wurde seine 8orge, wenn er an das 8ckicksal clor Impera toren seiner Leit dacbts. die sämtliek trot- ikrsr >Iacbt ein kiaglicbss bnde genommen bat ten. sein Vater Konstantin- b.klorus ausgenommen. ^der war seinem Vater nickt am bnde dssbalk sin besseres bos bsscliiedsn, weil er den einen (stott voreiirt und niemals kur lstöt-snclienst vlut vergossen, vielmsbr dis lst.bristen gesbrt und bsscbüt-t batte? Konstan tin begann diesen (statt an-u- rukon und -u bitten, er möge sicb ikm -u erkennen geben, vann -og er an der 8pit-o sei nes bleeres durcb dis (lampagna, und siebe — mit einem Klais srscbisn über der 8onns, dis sekon -u sinken begonnen batte, sin strakiondss Kreu- mit der blmscbrilt: „In diesem ^sieben wirst du sieg«»." Oa lieü Kon stantin oino kostbare 8tandarte antertigsn mit dem stteicben des Krsu-es und lisü sie sicb in den 8cklacbtsn vorantragen, und der Kaiser trug in seiner Krone und seine 8oldaten tru gen auk Heim und 8cbild fortan nickt msbr den römiscben .kdlsr, sondern das Kreu-, Kon stantin siegle in diesem Xei- cbon. und er betabb clall! türcier bin das Kreu- niebt mobr sin 2eicken der 8ckmacb sein und kein ktissotätor mebr ans Kren- goscblagen werden cinrlte: >a aut dsm vornekmsten viat-o in blom riektsts er ein Kreu- auk. vort, wo man die Kreu-beken- uer jabrkunderlelang um ibres (Naudens willen -u Dausendsn binscbiacktsts. dort ragte nun das Kreu- als 2«icdsn der bbro. — MW LLck 6em ^eiekLtlruc^ Xich 11. 6o16en 1)bo6eIt es /Xlarm in 6er setivvarren Kluli: brausend spürt ein Lienensclivvsrm 6ie besonnte b.utt. Om 6ie morscbe V^ei6e scbvvinZt ^ukerstebunLssIiclit, un6 als OsterorZel I6in§t sie im k'lurZseäicbt! g..r« eu-v blnd nocli ein let-Ies vild will ick dir -eigen, das Lbristus selbst «ins besclusteben. .Xn lenem Dnge. da alle ilerrlicb- koit der XX'elt ein bnde nebmen wird, wird die 8onno vertinsteri »verdcn. und der klond wird sei nen 8cbein nickt mebr geben, und die 8tsrns worden vom Himmel lallen, bind dann, wenn alle l.ieliier am Him mel orloscben sind, wird dort das beleben des klensebcnsobnes » i sclieinen: das Kreu-, und es wird binloucbten über dis gan-e XVei«. va weicleii >iie Kreu-- dsksnnsr und dis Lbristusjünger autjubsln, und sie werden sicii um das verberr liebt« Kreu- sekarsn -ur bleckten des Heilandes, vann aber wird der IleiiamI ibnen vorangeken, und eins endlose vro-ession wird ilim nacbtolgen, wenn er ein-iebt in dis liimmolsbsrriicbkeit mit dem Kren- in der Hand, dem beleben d r ewigen (stioris. bssus Lbristus ist der 8ieger über Dod und Deutel, über 8ünde und volle, b'ml beute ist der Dag, da er seinen 8isg errungen. Wie sin gewaltiges Iaucl,-en ton« beute von 8se!o -u Seele; alle gedrückten vsr-sn atmen aut in einer neuen siaiben Zuvsrsickt. XVio am übende des 8ieges von beulken das gan-e 8cI>IacI>lse>d von ,iem vanksslied der Lieger widertönts, so ballt es beute in allen (lbrislenber-en wi<i>>r: „klun danket alle (statt!" »Xis einst dis 8tadt Droja von den (striecben besiegt war, s>> er-LKIt dis griscbiseks Lage, da klammtsn breudsntouer aut von Ileig -u lierg, und sie ptian-ton sicb kort von Insel -u Insei, von Llaclt -u 8>ad« bis nacb Xilien. 8»>l,d,, ,, breudsntsusrn gleick verbreitet sicb die Kunde dos Liege» (Iirisli über ,!,e gan-e Welt, brout eucdt, wir sind lroi! „vor ew'ge König, stark an klacb«. bat aus d"-, Dodss düsterer klaokt der Väter Lcbaren nun iiekreik, -u scbann des Ilinunels veir- iickkeit." br bat den Lcliaren der Väter den Zugang -um lliminei eroltne«, ei- b ct aucb uns allen den bingang frei gemacbt. -ck viess bilder wollte icb dir -eigen -u Ostern, mein breund. Vas aber ist niein Osterwunscb kür dick und micb, daü aucb uus beiden das Kreu- der 8 , li in a e I, oder der Lekmer-on oder der Lorgon, das unser Volt «ins aut die Lelniltern gelegt bat, -u einem Zeicben dos Sieges and der breude, -u einem /.«-iclien der bk re und ewiger vimmolsgloris werde. bso VVoiport „vio ein-igs Leols", Verlag vorder.