Volltext Seite (XML)
729. Rohes Töpfchen mit gedrücktem spitzausgebauchtem Leib und Zylinderhals. Fleckig ockergrau, glatt. H 5,3; W 6,5; Wst 0,4-1,0 cm. (S.: 2030/59). Taf.42,11 730. Steilwandiger Miniaturdoppelkegel. Dunkelocker, glatt. H 5,3; W 5,8; Wst -0,6 cm. (S.: 2031/59). Taf. 42,3 731. Kegelförmiges Unterteil eines großen Räuchergefäßes mit sechs abgerundet dreieckigen Luftlöchern über dem Boden und zwei umlaufenden Riefen, auf denen die abgebroche nen Henkel saßen. Fußteil rauh, darüber geglättet. Fleckig grau. Erh H 14,8; W 16,8; Wst 0,6-0,9 cm. (S.: 2032/59). Taf. 31,6 732. Ständerunterteil, keglig, mit Resten einer aufgesetzten Halbkugelschale. Über der Mitte zwei Henkel. Fleckig ockergrau, matt. Erh H 6,0; W 7,7; Hebr 1,4; Wst 0,7 cm. (S.: 2033/59). Taf. 31,3 733. Flacher Tonteller mit verdicktem und außen geknetetem Rand. Unterseite braun, grauocker, Oberseite glatt, dun kelbraun. Dm 16,2; D - 1,7 cm. (S.: 2034/59). Taf. 31,7 734. Rest eines flachen Tontellers mit zwei umlaufenden Rand riefen. Dunkelgrau, err Dm ca. 15; D 0,6—0,9 cm. (S.: 2035/59). Taf. 31,5 735. Großer flacher Tonteller, mit erhöhtem Rand und aufge setztem Steg mit zwei Randhöckern. Fleckig ocker und dunkelgrau, glatt. Dm 26,3; D 1,0; 3,0 cm (Rand mit Höcker). (S.: 2036/59). Taf. 31,9 736. Tonlöffel mit tierkopfähnlichem Griffansatz. Nicht vor handen. 737. Tönerner linsenförmiger Spinnwirtel, profiliert. Grau ocker. Dm 2,5; D 1,4; Lochdm 0,75 cm. (S.: 2037/59). Taf. 39,7 738. Rest eines tönernen Webstuhlgewichts oder eines Spulstän ders. Fleckig grau. 5,2 x 4,3 und Lochdm 1,3 cm. (S.: 2038/59). Taf. 31,/ 739. Profilscherben einer kräftig gebauchten Henkelterrine mit breitem engem Bandhenkel, in dessen Höhe drei umlaufen de Schmalriefen, darunter zwei Dellen von dreifachen Schrägbändern begrenzt. Braunocker und dunkelbraun gefleckt, glatt. Erh H 15,7; err W 20; Hebr 3,8; Wst -0,7 cm. (S.: 2039/59). Taf. 30,10 740. Großer Schulterscherben einer weiten Henkelterrine mit zwei umlaufenden kräftigen Rippen, unterbrochen durch zwei konzentrische U-Bogen; in Henkelhöhe umlaufende Rippe, darüber dreifache schmale Riefen. Schwarz, po liert, innen grau. Erh H 12,5; err W 34; Wst 0,7 —1,4 cm (Rippen). (S.: 2040/59). Taf. 38,46 741. Gefäßwandungsrest mit konzentrischen zweifachen Kreis wülsten. Schwarz poliert, innen gelbbraun. H 5,7; Br 6,6; Wst -1,3 cm. (S.: 2041/59). Taf. 38,49 742. Rest einer flachen Halbkugelschale mit weit überrandstän digem Bandhenkel. Dunkelgrau, matt. Hebr 1,6; Wst 0,7 cm. (S.: 2042/59). Taf. 21,30 743. Kräftig gebauchter Topf mit vier scheibenförmigen Auf sätzen am Oberteil. Unterteil fleckig ocker, rauh, Oberteil dunkelgrau, glatt. Mit Leichenbrand (Käseberg, Grab III) H 20,5; W 22,4; Wst 0,7 cm. (S.: 2043/59). Taf. 43,7 744. Weiter gebauchter Topf mit abgesetztem Kegelhals, aus schwingendem Rand, Rand zwischen zwei Höckern einge dellt. Schwarzgrau, Unterteil leicht gerauht, sonst glatt. Mit Leichenbrand (dabei Bronzepatina — Käseberg, Grab XV). H 15,9; W 19,3; Wst 0,6 cm. (S.: 2044/59). Taf. 40,9 745. Dgl., kleiner und niedriger, glatt. Kinderleichenbrand. H 10,1; W 13,3; Wst 0,5 cm. (S.: 2045/59). Taf. 41,7 746. Tonnenförmiger roher Topf mit verbreiteter Randeintie- fung und Fingereindrücken. Fleckig, ockerbraun, relativ roh, doch geglättet. H 13,9; W 15,0; Wst 0,8 cm. (S.: 2046/59). Taf. 33,4 747. Steilwandiger roher Kegelbecher mit spitzausgeschnitte nem Ausguß. Dunkelgrau und ocker gefleckt. H —7,9; W 9,1; Wst -0,8 cm. (S.: 2047/59). Taf. 42,7 748. Kugelbauchiger Topf mit kleiner Bodendelle und verlau fendem, geschweiftem, steilem Hals, an dessen Ansatz vier umlaufende Schmalriefen, darunter abwechselnd in den gleichen Abständen je ein Buckel und eine senkrechte Leiste, dazwischen senkrecht gefüllte, hängende Dreiecke (gerieft), ergänzt. Fleckig grau, abgelaugt. Enthielt wenig Leichenbrand. H 16,7; W 20,1; Wst 0,5—0,8 cm. (S.: 2048/59). Taf. 36,3 749. Bronzerasiermesser mit Ringgriff, halbmondförmiger Schneide und Sattelung des Rückens. Spitze fehlt. Grün patiniert. L noch 13,4; Klingenbr —3,0; D 0,1 —0,4; Griff! 4,5; Ringgriffdm 2,1 cm. (S.: 2595/60). Taf. 52,57 750. Eisennadel mit aufgenieteter Bronzescheibe. Diese beschä digt. Nadelspitze fehlt. L 4; Scheibendm 4,2 (ergänzt); Scheibend 0,1; Nadeld 0,3-0,5 cm. (S.: 2557/60). Taf. 51,38 751. Schwanenhalsnadel mit flachem Schälchenkopf und nach hinten aufgenieteter Bronzescheibe. L 8,6; Scheibendm 0,05-0,15; Schaftd 0,2cm. (S.: 2558/60). Taf. 51,37 752. „Bronzenadel mit dreieckig verbreitertem Kopf, schwa nenhalsartig gebogen, glänzend patiniert; 7 cm l-g." Ver schollen. 753. Bronzenadel mit flachem verbreitertem Kopfende und geschwungenen Querriefen. Kopf selbst fehlt. Erh L 12,3; Kopfbr —1,0; Kopfd 0,2; Schaftdm —0,45 cm. (S.: 2596/60). Taf. 52,23 754. Bronzenadel mit vierkantiger Schleife, Ende abgebrochen. Erh L 11,5; Schleifenbr 2,3; Schaftdm —0,35 cm. (S.: 2597/60). Taf. 52,2 755. Bronzerollennadel. Spitze fehlt. L 7,0; Kopfbr 0,35; Schaftdicke -0,25 cm. (S.: 2598/60). Taf. 52,// 756. Bronzenadel mit Linsenkopf und Schaftbiegung. Spitze abgebrochen. Erh L 6,8; Kopfdm 1,0; Schaftd —0,3 cm. (S.: 2599/60). Taf. 52,/5 757. Bronzenadel mit quergerilltem Kugelkopf, Spitze fehlt. L 11,4; Kopfdm 0,65; Schaftd 0,2cm. (S.: 2600/60). Taf. 52,16 758. Bronzener Fingerring. Dm 2,1; D 0,25 cm. (S.: 2601/60). Taf. 52,50 759. Drei Stücke eines flach c-förmigen quergerieften Armrei fes. Teilweise verschmolzen. L 2,3; 1,5 und 0,4; Br —1,6; -1,0 und -1,05; D 0,1 cm. (S.: 2602/60). Taf. 52,52 760. Verbogener Bronzedraht. Drahtd 0,1cm. (S.: 2604/60). Taf. 52,25 761. Reste einer Bronzespirale. Spiraldm 0,7; Bronzed 0,15 cm. (S.: 2605/60). Taf. 52,42 762. Ende eines gebuckelten Segelrohrringes. Erh L 1,6; gr Br 0,9; D 0,05; Bronzedrahtdm 0,1 x 0,2 cm. (S.: 2559/60). Taf. 51,23 763. Blaugrüne ringförmige Glasperle. Dm 0,5; D 0,1 — 0,2 cm. (S.: 2602/60). Taf. 52,29 764. „Zwei Bruchstücke einer gelben, blau gefleckten, zer schmolzenen Glasperle“. 765. Vier Knochennadelbrüche. Kopfteil (kl. Pilzkopf, dar unter zwei Zonen mit Gittermustern), drei Schaftreste (einer davon in der Mitte verdickt). L 3,3; Kopfdm 0,45; Halsdm 0.4-0.5; L 2,5; Dm 0,5; L 2,6; Dm -0,7; L 2,4; Dm 0,4 cm. (S.: 2607/60 + 2608/60). Taf. 52,14 und 27 766. Kleiner gekerbter Doppelkonus mit Umlaufrillen (drei). Gelbbraun und grau gefleckt, abgelaugt, z. T. sekundär gebrannt. H 8,3; W 11,7; Wst -0,4cm. (S.: 2049/59). Taf. 29,13 767. Bauch-/Schulterscherben eines weiten Buckelgefäßes. Gelbbraun, schwarzgrau gefleckt, glatt. Err W 31; Wst 0,6; Buckelst 1,4 cm. (S.: 2050/59). Taf. 29,2 768. Reste einer kleinen Henkelterrinc mit fünf kleinen Hori- • zontalrillen über dem Halsansatz, darunter mehrfaches gerilltes Zickzackband, nach unten abgeschlossen durch vierfache umlaufende Horizontalrillen. Henkel mit Längsgrat auf der Mitte. Ocker grau, glatt, teilweise