Volltext Seite (XML)
Abb. 3. Dresden-Stetzsch. Grab XVI (alte I). Grabungsskizze nach J. V. Deichmüller. 155. Weite flache Schale mit verwaschenem S-Profil und Rand zipfeln. Grau und braun gefleckt, glatt. Stark ergänzt. H 9,0; W 32,8; Wst -0,9; Bst 1,0cm. (S.: 1532/59). Taf. 9,8 156. Großer, weiter, eiförmiger Topf mit abgesetztem Trichter hals und ausgelegtem Rand. Gelbbraun und grau gefleckt, glatt. Ergänzt. H 27,6; W 26,3; Wst —1,9; Bst —1,2 cm. (S.: 1533/59). Taf. 9,3 157. Reste einer Halbkugelschale. Fleckig grau und gelbbraun, glatt. Err H 5,2; err W 11,3; Wst und Bst —0,6cm. (S.: 2331/59). Taf. 9,7 Grab II/III Unter einer Steinpackung die Urne (158) mit dem Leichenbrand eines Erwachsenen, von dem die Gehörknochen (ein Steigbügel, ein Amboß) z. T. erhalten sind. Auf dem Leichenbrand die Knochennadel B 40. Auf der Deckschale zur Urne (159) lagen die beiden Bronzenadeln B 38 und B 39. Das Gefäß 172 stand nordwestlich der Urne, die Gefäße 160 und 165 westsüdwestlich, die übrigen in einer Ostwest gerichteten Doppelreihe südlich des Leichenbrandbehälters. Die Gefäße 168 und 169 standen inein ander. Fünf Gefäße lagen auf der Seite, die übrigen standen aufrecht. Die größte Entfernung zur Urne betrug 45 cm, die Urne stand 1,10 m unter der Oberfläche (Abb. 4). Abb. 4. Dresden-Stetzsch. Grab II. Grabungsskizze nach J. V. Deichmüller. 158. Reste einer großen Terrine mit verlaufendem, geschweif tem und kurzem Steilkegelhals sowie ausschwingendem Rand, auf der Schulter drei hornartige Buckel, umgeben von runden Dellen, am Halsansatz vier Horizontal riefen, darunter Dellen, von denen geriefte Schrägbün del hängen, die Dreiecke bilden. Außen bräunlich dun kelgrau, innen gelbbraun, glatt. Err H 24,0; err W 28,0; Wst und Bst —0,9; Buckel 1,9 cm. (S.: 2364/59). Taf. 2,19 159. Reste einer gewölbten Schale mit einschwingendem Rand. Auf dem Boden ungleichmäßig schwach gerieftes Stern muster. Fleckig dunkelgrau, braun. H 9,8; W 21,8; Wst -0,8; Bst -1,1 cm. (S.: 2295/59). Taf. 2,76 160. Kräftig gebauchter Topf mit ausschwingendem Rand. Fleckig dunkelgraubraun, glatt. H 15,2; W 15,3; Wst -0,6; Bst -0,7 cm. (S.: 1536/59). Taf. 2,18 161. Kleiner, kräftig gebauchter Topf mit engem, ausschwin gendem Rand. Dunkelgraubraun, fleckig, glatt. H 7,4; W 7,1; Wst und Bst -0,7 cm. (S.: 1537/59). Taf. 2,14 162. Dgl., etwas schlanker. H 6,7; W 5,8; Wst —0,5; Bst -0,8 cm. (S.: 1538/59). Taf. 2,75 163. Kleiner, hoher, gebauchter Topf mit kräftig geschweiftem Steilkegelhals und ausschwingendem Rand, auf Schulter zwei gegenständige Knubben, Rand beschädigt. Fleckig graubraun, glatt. H 12,3; W 9,8; Griffknubbenbr 1,4; Wst und Bst -0,8 cm. (S.: 1539/59). Taf. 2,8 164. Dgl., etwas kleiner. H 11,6; W 9,2; Griffknubbenbr 1,4; Wst und Bst -0,8 cm. (S.: 1540/59). Taf. 2,9 165. Kleiner, hoher gebauchter Topf mit geschweiftem Steilhals und zwei Henkelösen auf der Schulter. Dunkelgraubraun geBeckt, glatt. H 11,6; W 9,4; Hebr -1,2; Wst -0,6; Bst 0,9 cm. (S.: 1541/59). Taf. 2,7 166. Halbkugelschale mit Standboden. Fleckig dunkelgrau braun, glatt. H 5,4; W 11,7; Wst und Bst —0,8 cm. (S.: 1542/59). Taf. 2,7 167. Halbkugelschale mit flachem Omphalosboden. Fleckig, dunkelgrau und braun, glatt, ergänzt. H 4,5; W 10,2; Wst 0,5; Bst -0,9 cm. (S.: 1543/59). Taf. 2,6 168. Kleine, Hache Omphalosschale. Dunkelgraubraun, glatt. H 2,7; W 8,0; Wst und Bst -0,6cm. (S.: 1544/59). Taf. 2,5 169. Spitzkrügel. Bräunlich schwarzgrau, glatt. H 7; W 5,9; Hebr 1,8; Wst -0,5 cm. (S.: 1545/59). Taf. 2,4 170. Kleine, niedrige Henkeltasse mit leicht geschweiftem Ober teil, Omphalosboden und überrandständigem Bandhen kel. Dunkelgraubraun, glatt. H 5; W 9,2; Hebr —1,6; Wst und Bst -0,9 cm. (S.: 1546/59). Taf. 2,2 171. Dgl., etwas kleiner. H 4,5; W 8,0; Hebr 1,4; Wst und Bst -0,8 cm. (S.: 1547/59). Taf. 2,3 172. Ergänzter steilwandiger Napf mit senkrechten Finger- nagcleindrücken auf der Schulter und kurzem, glattem Steilkegelhals. Unterteil leicht gerauht. Matt rötlichbraun, grau gefleckt. H 10,8; W 12,6; Wst —0,9; Bst 1,1 cm. (S.: 1548/59). Taf. 2,17 173. Kleiner Scherben eines ähnlichen Gefäßes. B 38 Lange Bronzenadel mit Schaftschwellung am Hals und kleinem Zargenkopf. Zwei Schaftbiegungen. Grün pati- niert. L20 (gestr 21,1); Kopfdm 1,1; Schaftdm 0,2 cm. (S.: 2373/59). Taf. 2,70 B 39 Gerade Bronzenadel mit kleinem Schälchenkopf. In drei Teilen. Grün patiniert. L 19,1; Kopfdm 1,1; Schaftdm 0,2 cm. (S.: 2374/59). Taf. 2,77 B 40 Kopfteil einer Knochennadel mit Pilzkopf. Am Hals zwei Felder mit abgegrenztem schrägliegendem Gittermuster. Grauweiß, glatt. Erh L 6,2; Kopfdm 0,6; Schaftdm’ 0,35 cm. (S.: 2375/59). Taf. 2,72 o. Nr. Rest einer gebogenen Knochennadel. Grauweiß, glatt. L 5,4; D -0,4 cm. (S.: 2376/59). Taf. 2,13