Volltext Seite (XML)
„Grab XXI (VI)“ (ohne Leichenbrand) 204. Kleine flache Schale mit Omphalosboden, halbkugligem Unterteil und geschweiftem Steiltrichterhals. Roh. Dun kelgraubraun. H 3,4; W 6,7; Wst und Bst —0,45 cm. (S.: 2346/59). Taf. 9,7 205. Miniaturspitzkrügel. Braun und grau gefleckt, glatt. H 5,0; W 4,5; Hebr 1,1; Wst 0,5; Bodenspitze 0,95 cm. (S.: 2347/59). Lag in 204. Taf. 9,6 Ohne Grabzusammenhang 206. Weite, kräftig gebauchte Henkelschale mit umriefter Bo dendelle, gerundetem Umbruch und einziehendem Hals mit leichter Schweifung unter dem Rand. Bandhenkel überrandständig. Fleckig grau und braun, glatt. H 9,2; W 17,1; Hebr 2,8; Wst und Bst -0,7 cm. (S.: 2348/59). Taf. 28,7 207. Gebauchte Miniaturtasse mit überrandständigem Hen kel und Bodendelle (schief). Bräunlich grau, roh. H 4,5; W 6,7; Hebr —1,3; Wst und Bst —0,5 cm. (S.: 2349/59). Taf. 47,8 Grab XXII 208. Hoher steilwandiger gebauchter Topf mit verlaufendem kräftig geschweiftem Hals und stark gebauchtem Um bruch. Darüber breiter gedellter Zapfen (ursprünglich gegenüberliegend offenbar ebenfalls ein solcher). Ergänzt. Fleckig dunkelgrau, glatt. H 28,0; W 24,8; Knubbenbr 4,4; Wst -0,8; Bst -1,4 cm. (S.: 2350/59). Taf. 10,9 209. Große halbkugelige Schale mit Standboden und fünf Knopfbuckeln unter der größten Ausbauchung. Rand waagerecht abgestrichen. Fleckig ocker und grau, glatt. H 11,1; W 27,2; Wst 0,8-1,1; Bst -1,3 cm. (S.: 2351/59). Bildet die Dcckschalc zu 208. Taf. 10,8 Grab XXIII 210. Reste eines großen weitgebauchten, wahrscheinlich zwei henkligen Topfes mit verlaufendem und geschweiftem Kegelhals. Kräftige Ritzverzierung: Am Halsansatz ein doppeltes, darunter ein dreifaches Umlaufband. Schulter mit dreifachem Zickzack, in den oberen und unteren Zwickeln mit kleinen runden Dellen, Henkelbetonung durch zwei Dellen oben, eine Delle unten und dreifache senkrechte Ritzung. Gelbbraun, grau gefleckt, glatt. Erh H 25,9; err W 33,5; Hebr -1,5 (Ansatz); Wst -0,8 cm. (S.: 2352/59). Taf. 10,2 211. Rest einer im Unterteil trichterförmigen Schale mit ein- schwingendem und schräg abgestrichenem Rand. Grau und ocker gefleckt, glatt. Erh H 9,0; err W 19,8; Wst -0,7 cm. (S.: 2353/59). Deckgefäß zu 210. Taf. 10,/ Grab VII Große Buckeltasse mit Leichenbrand und den Bronzeresten. Dazugehörig wenige Fragmente eines Doppelkegels, dessen Unterteil senkrecht geritzt ist. 212. Große weite Buckeltasse mit geschweiftem Bodenansatz und gekehltem Stcilkegclhals sowie randständigem brei tem Bandhenkel, senkrecht gerieft. Auf der Schulter vier Zonenbuckel (dreifach umrieft, unter dem Henkel und auf der Gegenseite flache Vertikalriefen. Gelbbraun, glatt. II 15.5; W 22,5; Hebr 4.5; Wst -0,7; Bst 1.2cm. (S.: 2354/59). Taf. 5,/ B 52 Rest eines Bronzespiralfingerringes. Verschlackt. Grün patiniert. (S.: 2490/60). Taf. 5,2 B 53 Kräftiger Bronzedrahtrest (Nadelschaft?). Verschlackt. Grün patiniert. L 2,1; D 0,35 cm. (S.: 2491/60). Taf. 5,2 Ohne Grabzusammenhang 213. Kleiner, weit gebauchter Topf mit kurzem Zylinderhals. Hals beschädigt. Fleckig gelbbraun und grau, glatt. H 8,6; W 10,6; Wst -0,6; Bst 0.8 cm. (S.: 2355/59). Taf. 41,10 214. Tonknopf mit gebohrter Öse (oder Deckel eines Minia turgefäßes). Unterseite innen mit vertieftem Ring (Deckel auflage). Fleckig rötlich gelb und grau, etwas roh. Dm 3,3; H 1,7; D -0,8 cm. (S.: 2356/59). Taf. 44,13 Grab ohne Nummer (X) Doppelkegel mit Leichenbrand. Auf Bodenplatte stehend und von drei größeren Geschieben umgeben. Beigefäßreste. 215. Scharf profilierter Doppelkegel mit leicht geschweiftem Ober- und Unterteil und schräg gekerbtem Umbruch. Am Bodenrand Loch (sekundär). Ergänzt. Dunkelgrau, braun gefleckt, glatt. H 20,0; W 26,5; Wst -0,9; Bst -1,7 cm. (S.: 2357/59). Taf. 26,1 Grab IX (XI) Erdgrab ohne Steinschutz. In der Urne (216) auf dem Leichen brand die Bronzenadel. 216. Großes trichterförmiges Gefäß mit zwei breiten unterrand ständigen Bandhenkeln. Ergänzt. Ocker, gelb und grau gefleckt. Innen dunkelgrau. Glatt. H 19,8; W 39,8 (+ Hen kel); Hebr 4,4; Wst 0,7-1,0; Bst -1,8 cm. (S.; 2358/59). Taf. 6,13 217. Oberteilrest eines vermutlich zweihenkligen großen eiför migen Topfes. Gelbbraun, glatt. Erh H 17,7; err W 27,0; Hebr 3,6; Wst 0,7-1,2cm. (S.: 2359/59). Taf. 6,70 218. Reste einer breit schräggerieften Tasse. Rötlich braun, grau gefleckt, glatt. Erh H 7,7; erh W 6,3; Wst —0,6 cm. (S.: 2360/59). Taf. 6,7/ B 57 Rest einer bronzenen Rollennadel. Spitze abgebrochen. Schaft etwas verschlackt. Erh L 8,5; Schaftst —0,5; Rollenbr 0,5; Rollend 0,1 cm. (S.: 2492/60). Taf. 6,72 Grab XXIV (D) Steinpackung mit z. T. sehr großen Steinen. Urne 219 mit Deckel (220), daneben der Teller (221). Ein weiteres großes Gefäß und eine Anzahl kleiner Beigefäße sollen sich daneben befunden haben, gelangten aber nicht ins Museum. 219. Hoher, kräftig gebauchter Topf mit Schulterleiste und geschweiftem kurzem Steilkegelhals. Rotbraun, gelb und grau gefleckt, meist glatt. H 28,4; W 26,4; Wst 0,6—0,9; Bst -1,0 cm. (S.: 2361/59). Taf. 11,3 220. Weite, gebauchte Schale mit einziehendem Rand und zwei nebeneinander liegenden schrägen Griffleisten. Gelb braun, grau gefleckt, glatt. Mit Eisenoxydresten (von Metallbeigaben?). H 11,9; W 26,2; Wst 0,5 —0,9; Bst -1,5cm. (S.: 1561/59). Taf. 11,2 221. Reste eines flachen Tellers. Parallel zum Rand innen schwache Riefen. Gelbbraun, grau gefleckt, glatt. Dm 17,2; D 0,7-1,1 cm. (S.: 1562/59). Taf. 11,7 Grab X (VIII) Unter einer mandelförmigen Steinpackung die Urne (222) mit der Deckschale (223), die übrigen Beigefäße rund um die Urne, im Südwesten die Eisenfibel. Etwa 1,50 m südlich der Urne 222 und 0,70 m höher eine weitere Gefäßpackung mit Steinschutz (Urne 239 stand in Schale 241 und war mit der verzierten Schale 240 bedeckt). Diese zweite Bestattung muß nach dem stratigra- phischen Befund als jüngere Beisetzung gelten (Abb. 9—13). Bestattung 1: 222. Großer eiförmiger Topf mit kaum abgesetztem Kegelhals und ausschwingendem Rand. Am Halsansatz gegenstän dig zwei breite, leicht gedellte Knubben, Boden fehlt, ergänzt. Dunkelgrau und gelbbraun gefleckt, glatt. Erh