Volltext Seite (XML)
Mj'-L wmgsA L äsuis »L "<r syiscpJ usöirqy , usuisj jsänsix >g;iimsv mn suis j uisuis ; usvök ?un mgl g 's;;vg > 'SUISF i^ suis ijüsmny 'MN.ISg nsj 2VM vPjljoch m sisictj ) suisiq !»IU s>q isqisPZ l L um PS "4 sgräv», isuuusu AL vnL s;suösr iPjuirrq isq Pvu -av;mAL rsasjun ßs qa;« ä!G n SN« L82 282 Befehl vom 14. Zanuar 1578 die Klage eingebracht und nach den Landes- gesehen mit ihm verfahren werden soll. — Auf Klage des Nates der Stadt über Paulsdorf und Großölsa, weil sie fremdes Bier eingelegt haben, werden Schösser und Vorwerksverwalter zur Anwendung strenger Mittel gegen dieselben am 11. Januar 1578 aufgefordert. — Die Meister des Tuchmacherhandwerkes der Stadt suchen am 1. Februar 1578 höchsten Ortes an, ihnen ihre Innungsartikel, welche das Färbchaus und die Walkmühle mit betreffen und von Heinrich von Mallih einst gegeben worden sind, durch den Kurfürsten neu bestätigt werden möchten, was vom Schösser Hans Steudel befürwortet wird. — Das Un- oder Ohm geld wird für Wein auf die Kanne um 2 Pfennige, für Bier um 1 Pfennig erhöht. — Nach dem Vergleiche von 1568 war gefärbte Leinwand nicht stempelabgabepflichtig. Eine neue geschärfte Bleichordnung voni 17. Mürz 1578 entstand nach den Beratungen in Chemnitz, bei welchen auch die hiesigen Bleicher vertreten waren. Von nun ab sollten sowohl von gefärbter als gebleichter Leinwand auf ein Stück von 24 Ellen 2—8 Pfennige entrichtet werden. — Barthel Engel von Dippoldiswalde und einige Bürger von Altenberg schürften auf dem Vorwerk Neichslädt auf Zwitter, d. h. auf Zinnerz oder Zinngraupe. Hans von Bernstein meldete, daß sich der Vorwerksverwalter von Reichstädt darüber be schwere. Die Gewerken wollen daselbst eine Zinnhütke bauen. Er rät dem Kurfürsten ab, die Genehmigung zu erteilen, da derselbe in Dippoldis walde eine wohlcrbaute Zinnhütle besitze. Am 28. August meldet dasselbe auch Oberbergmeister Markin Planer, der um Anweisung für den Vor- werksvcrwalker ersucht. Er berichtet am 6. September, dasz sich auf seinen Vorschlag die Gewerken entschlossen haben, vom Hüttenbau abznsehen und in der kurfürstlichen Zinnhükte zu Dippoldiswalde schmelzen wollen. — 3m Sommer Klagen die Dresdner Fleischhauer über die teuren Vieh preise. Vor Zähren habe ein Paar der besten Ochsen 16—18 Gulden / gekostet, jetzt 32—40 Gulden, Kälber jetzt die geringsten 1 Gulden, ein Dippoldiswalder Kalb 2-2'/- Taler, dennoch müßten sie das Kalbfleisch für 5 Pfennige geben. — Die Grube Zesus Sirach ist wieder vergewcrk- schaftet und Drei Tannen Fundgrube auf NakS Gütern wird belehnt. — Der Kurfürst ernennt Hans von Auerswald 1578 zum Verwalter über 13 Vorwerke, darunter Berreuth, Paulsdorf, Nadenau, Groszölsa, Höcken dorf und Hirschbach. Der Richter von Dippoldiswalde beklagt sich durch Schreiben vom 25. Februar 1579 beim Rate zu Freiberg über die Witwe des Lorenz Groß wegen 100 Gulden geliehenen Geldes, das von ihr nicht zurück zuerlangen sei. — Am 29. April begegnet uns als Vorsitzender der Dippoldiswalder Ratsversammlung, als regierender Bürgermeister Marcus Hauptvogel. — Unter dem 20. Zuni 1579 bestätigt Kurfürst August die Innungsgesetze der Tuchmacher unserer Stadt. — Derselbe verkauft zu Annaberg am 10. August 1579 die «vorderen Vorwerksge bäude' zu Rabenau an George Seifarken und weist ihn, wie die anderen Erbgüter mit Lehen, Gerichten, Steuer und Folge in das Amt Dippoldis walde. — In den Wäldern des Amtes treiben Wilddiebe ihr Unwesen ü - Dippc Haft festzw wie s am 2. auf d und v. M «mehl Er fol bezahl Rupp Bestä erfolg biswa Stölln Reich die le zogenc 9 gerech Christ Kauf Schon der kam. zu Ho suchte. Das die Si solle. - vom 1 die Zc die V prüft, Mäng nach t Beseh Strafe Dies l für di von R Ortes sionis Stektli begnal auf b<