Volltext Seite (XML)
72 1 m in der Secunde; die Einrichtung liess, namentlich da die Cy- linder doppelt wirkend waren, grössere Werthe nicht zu, weil sonst die Stösse infolge der Verpuffungen zu heftig wurden und die bewegten Theile zu sehr litten. Die atmosphärischen Ma schinen dagegen hatten im richtigen Augenblicke sehr grosse Kolbengeschwindigkeiten, weil der Kolben frei auffliegt; daher er klärt sich ihr geringer Gasverbrauch. Denn die Temperatur, welche durch die Verbrennung entsteht, ist bei den atmosphä rischen Maschinen dieselbe, wie bei den direkt wirkenden ohne Verdichtung, aber sie sinkt bei grösserer Geschwindigkeit der Aus dehnung rascher; es findet also weniger Wärme Zeit, an die Ma schinentheile oder an das Kühlwasser überzugehen, es kann sich ein grösserer Theil derselben in Arbeit verwandeln. Wenn eine atmosphärische Maschine z. B. 35 Kolbenflüge von je 1 m in der Minute macht, so ist ihre mittlere Kolbengeschwindigkeit zwar gering, nur 1,17 m; die mittlere Kolbengeschwindigkeit der Flug zeit ist aber sehr beträchtlich, da nach Meidingers Beobachtung 1) diese nur 1/0 der Dauer des ganzen Spieles beansprucht, nämlich, da die Verpuffung nach 0,15 m Weg stattfindet, im Mittel 35.0,85.10 : 60 = 4,96 m. Man ersieht aus diesem Beispiele recht deutlich, wie gross der Einfluss der Kolbengeschwindigkeit ist; denn der Umstand, dass bei den atmosphärischen Maschinen die Kühlung nur während des Auffluges schädlich, während des Nieder ganges aber nützlich wirkt, erklärt den grossen Unterschied im Gasverbrauche im Gegensätze zu den direkt wirkenden Maschinen ohne Verdichtung keineswegs ausreichend, wie die Diagramme lehren. Es ist aber nicht abzusehen, welche andere Umstände äusser der Kolbengeschwindigkeit denselben bedingen sollen; diese macht in der That den einzigen wesentlichen Unterschied aus. Es möge nun zuerst die Maschine Ottos und ihre Ausbildung durch die Deutzer Gasmotorenfabrik besprochen werden; an die selbe erst soll sich die Beschreibung der von anderen Firmen ge bauten Viertaktmaschinen schliessen, ohne dass die geschichtliche Reihenfolge eingehalten wird. Der ursprüngliche Otto. Die Maschine von Otto, wie dieselbe von Anfang an gebaut wurde und noch heute gebaut 1) Verhandlungen d. V. z. B. d. G. i. Pr. 1868, 137.