Volltext Seite (XML)
— 20 — das Gemisch schlägt, verpufft dasselbe und es steigt die Span nung sehr schnell auf 5—6 at. Da der Cylinder stark gekühlt wird, fällt die Spannung der den Kolben vorwärts treibenden, sich ausdehnenden Verbrennungsgase sehr schnell; sie beträgt kurz vor dem Ende des Hubes, wenn der Ausgangskanal eröffnet wird, nur noch 1,5 bis 1,8 at; mit dieser Endspannung beginnen die Rückstände der Verbrennung zu entweichen. Während nun bei der umgekehrten Bewegung des Kolbens die geschilderten Vor gänge sich auf dessen Vorderseite wiederholen, wird hinter ihm der Cylinderinhalt, dessen Spannung schnell auf wenig mehr als 1 at sank, ausgetrieben bis auf den Rest, welcher im knapp ge haltenen, sogenannten schädlichen Raume zurückbleibt. Die aus puffenden Gase haben etwa 200° Temperatur. Die beschriebenen Vorgänge werden durch das Indikator diagramm bestätigt; ich theile in Abb. 6 ') ein solches mit. Die auffälligen Schwankungen der Spannung in der Ausdehnungslinie finden sich bei allen älteren Diagrammen, sind aber nichts anderes als Folgen unvollkommener Einrichtung des Indikators. Zum Ver gleiche füge ich als Abb. 7 ein zweites Diagramm hinzu, welches ich mit einem Indikator von Dreyer, Rosenkranz und Droop in Hannover genommen habe und welches von diesen Schwankungen nicht die Spur zeigt. Es erübrigt noch die Beschreibung der Zündung; diese, wie schon gesagt, erfolgt durch einen elektrischen Funken. Um ihn zu erzeugen, ist eine Batterie, bestehend aus zwei Bunsenschen Elementen, verbunden mit einem Ruhmkorffschen Induktionsapparat und elektrischem Hammer, vorhanden, deren Einrichtung aus der Physik hinlänglich bekannt sein dürfte. Man erhält also, indem man beide Pole der Batterie mit dem Hauptdrahte des Induktions apparates verbindet, sehr schnell auf einander folgende Ströme im Nebendrahte desselben. Nun steht auf der Grundplatte der Maschine der Elektricitätsvertheiler L, welchen die Abb. 8 in An sicht zeigt. Derselbe trägt zwei isolirte Stäbe fg und hi-, letzterer ist in der Mitte unterbrochen, fg steht mit dem positiven Ende des Nebendrahtes in Verbindung, das negative Ende dieses aber 1) Tresca, Ann. du cons. 1 (1860/61), 849. Bull, d’encouragement 1861, 577. Ann. des mines 5 Serie 19. 415. Dingler 163, 161. Zeitsc.hr. d. V. d. J. 1862, 407.