Volltext Seite (XML)
273 brennungsgase, kein Mittel abgeben, irgend eine Temperatur sicher zu bestimmen. Kennedy bemerkt aber, dass selbst ein Irrthum von 10° in der Annahme für b im Endergebniss nicht erheblich merkbar sei. Abb. 228. Da die Maschine nun stündlich 4944 1 Gas nimmt und 68,7.60 = 4122 Verpuffungen macht, so enthält also die Ladung 4944:4122 = 1,200 1 Gas von der absoluten Temperatur 273 15,5 = 289° und der Spannung 28 mm Wasser + 755 mm Queck silber = 1,030 at. Im Zustande b, also bei 0,890 at und 380° sind das 1,200.318.1,030 _1g901 289.0,890 ~ -‘tv- Der Cylinderinhalt ist 16,400 1, wir haben also in demselben 16,400 — 1,528 = 14,872 1 Luft vom gleichen Zustande, d. h. es ist das Raumverhältniss Luft: Gas = 14,872: 1,528 = 9,7. Das Gewicht der Gasladung ist 1,528.0,4685.0,89.273 : 318 = 0,540 g, das der Luftladung 14,872.1,25139.0,89.273:318 = 13,994 g, also das Gewichtsverhältniss Luft : Gas = 13,994:0,540 = 25,9. Mit Hilfe dieser Zahl kann man nun die Zusammensetzung der Verbrennungsgase ermitteln, welche 1 kg Leuchtgas giebt. Da dasselbe zu seiner Verbrennung 3,564 kg Sauerstoff = 15,296 kg Luft erfordert, welche 11,732 kg Stickstoff enthalten, so ergiebt sich für die Verbrennungsgase die in der folgenden Zahlen täfel enthaltene Zusammensetzung, aus welcher sich dann die Werthe für c v und c p ausrechnen lassen, wie geschehen. Schöttler, Gasmaschine. 18