Volltext Seite (XML)
227 änderung fg entsprechenden Wärmezufuhr P 2 ‘f i P 2 ", d. h. es müssen die beiden Flächen f e d und P 2 diP 2 " gleich gross sein. Die insgesammt abzuführende Wärmemenge, d. i. also die Wärme menge, welche beim Austritte der Gase in das Freie, während der Kolben den ganzen Hub g b macht, an die Aussenluft abgegeben wird, wird dargestellt durch die Fläche P bi P 2 “; da nun aber P 2 f i P 2 “ = P 2 ‘ f e P 2 ist, so kann man sie auch darstellen durch P x bfeP 2 . D. h. also, man kann das Diagramm genau so be nutzen, als ob der Kreisprocess in allen seinen Theilen umkehr bar wäre. 2. Der Kreisprocess der mit verdichteter Ladung arbeitenden direkt wirkenden Maschinen unter Vor aussetzung plötzlicher Verpuffung. Nehmen wir wieder an, dass ein schädlicher Raum nicht vorhanden sei, nehmen wir ferner an, dass eine besondere Pumpe die Verdichtung besorge und das verdichtete Gemisch in einen Behälter drücke, von welchem es in den Arbeitscylinder trete, genau, wie das nicht verdichtete Gemisch im vorigen Falle, so ist der Kreisprocess folgender: Die Pumpe, deren Querschnitt dem des Arbeitercylinders gleich ist, bezw. deren Hub als auf diesen reducirt angenommen wird, saugt das Gemisch im Verhältnisse 1 : n mit der Spannung Po und der Temperatur To während des Kolbenweges v, an und verdichtet es während des Rückganges von v, bis v‘, also im Verhältnisse adiabatisch, wobei die Spannung bis p‘ = p 0 und die Temperatur bis T‘ = To* steigt; während des Kolbenweges v‘ drückt sie dann das Gemisch in den Behälter. Aus diesem entnimmt es der Arbeitscylinder während des Kolbenweges v‘, nach Zurücklegung dieses Weges erfolgt die Ver puffung, durch welche die Temperatur auf den Werth T _ T 1 4- Q 1 Ce(1+n) und die Spannung auf den Werth , T, Pi =P 7