Volltext Seite (XML)
twmiren L>cytaa)nveris vv—öv d4—j lfleischige oder ausaemästete 53—56 53—55 - mehr, rnde der >in, das heil tri- >re erste eräugen zewahr- - ste her r ersten Wesen," > wagen, gemeinen meiner sprechen, nd nicht mpe die r Lnt- ihrer ich dem md die beschämt >t, ihre knirscht chwester mst er- l> wärst m doch m Zol- genügt i Ahn- >rlingen ch ihre m wir ihrem )u bist >fe an- it, und )e und en. . ." töricht llber- ht, sich n, denn m aber illero-e breiten fliegen mdere» lit, als eil am- - >07 — Vas Sünssmännlein. Von Gustav Adolf von Lhrenkrook. Var einst ein armes Bäuerlein, das von einem reichen, ober geizigen Aiüller ein bescheidenes Hllttlein und ein wenig Acker land in Pacht hatte. Viel hungrige Kinder sahen an des Bäuerleins Tisch, die alle satt zu essen und ganze Schuhe und Klei der haben wollten. Ls ging ost recht knapp her, zumal der geizige Aiüller pünktlich den Pachtschilling for derte. Noch immer Hatto sich das Bäuerlein schlecht und recht durch geschlagen. Aber einmal wollt es halt gar nimmer gehen. Die kärg liche Lrnte war schlechter ausge fallen als je zu vor, und so muhte das Bäuerlein sehen, etwas zu verkaufen. Doch da war guter Nat teuer! Line Kuh stand im Stall. Von der Mich muhte er die Hälfte verkaufen, auf di« andere Hälfte konnte die Familie nicht ver zichten. Als er so grü belt, wie zu helfen fei, fallen ihm j«ue zwei jungen GLuslem ein. Ls lut ihm leid: er hat sie so schön durch den Winter gebracht, und sie «ollen nun erst recht fett und rund werden. Aber was hilft'sl Kurz entschlossen nimmt er ste unter di« Mme, sagt seiner Frau, dah er zum Markt in bi« Stadt gehe und begibt sich aus den Meg. Der aber ist weit und schlecht. Die Hom»« brennt auf die staubige Strohe, kein kühles Lüftlein weht, weit und breit ist kein Wässorlein, den brennenden Durst zu stillen. Das Bäuerlein ist fast am Verschmachten. Erschöpft lehnt es sich an einen Baum und schlieht für einen Augenblick die Augen. Dal — was war das? — sprach nicht soeben jemand? — Nichtig, da hört er's wieder: „Ver kauf uns nicht, wir woll'n dir's lohnen!" Seine Gänslein sind's. „Nein," sogt er, „ich will euch nicht verkaufen, ganz gewih nicht!" Da schioht au» den Sänsesthnäbeln ein holler Wasser, strahl, und das erschöpfte Bäuer lein labt sich an dem köstlichen Trunk. Gestärkt wandert es weiter zur Stadt, wo noch dieses und jenes zu besorgen ist. Auf dem Markte bieten ihm Käufer gute Preise für die fetten, jungen Gänse, aber er hält sein Ver sprechen und gibt stets zur Antwort: „Die Gänslein sind mir nicht feil, sie haben mir dos Leben gerettet, als ich am Ver schmachten war." Und ost erzählt er die Geschichte von den beiden Gänsen. Unter den Zu hörern war auch eia Künstler, dem hat die Geschichte des Bäuerleins so gut gefallen, dah er dar Bäuerlein mit den Gänsen in Erz gegossen und einen schönen Brunnen geschaffen hat. Der Brunnen steht nun in der Stadl Nürnberg und erfreut olle die, bi, dvt hi»- kommen, um ihn sich aazusehen. Noiküppchen. Von L. Krafft. „Rotkäppchen" ... so sogt jedermann, Das soll ein Märchen sein, Was heut nicht mehr passieren kann. Das seh' ich gar nicht ein. . . . Wir haben auch 'nen Wolf zu Haus, Der bellt... ihr glaubt es nicht. Und furchtbar grimmig sieht er aus, Wenn jemand mit ihm spricht. Und Wein und Kuchen bringen wir Sehr oft zu Grohmamä, Sie fragt schon immer an der Tür: ^Rotkäppchen . . bist du da?" . . . Dann springt der Wolf vor Freude, . hui, Wie wild an ihr empor; Doch fressen . . . nein, tät er uns nie, Das kommt bei uns nicht vorl Sinan schätzt W ungefähr t< U len gestützt, Ä hohl, doch r W dieser Lind Hwesen sein, Die sä Wsind Bäum MzumGedäch D Ereignisse. « einen Ort j k Baum an i W soll Iahrhu M aas Anden Und w W der Eiche, D dein übern K selten gcwc lAmltten im Aman ihm, i Hiden Hochw M wandert, k< Es ist W Zeichen der » Loge hinub I sollen. Av vopxrigk „Sehei Nvonnes ich das h nehmen i können, haben. Graf, für Und ver, Zufall, d mich von schätzen g Ritter „Auf wünsche! gen Sie ein bißch „Was vergessen väterlich« sügung s> „Das an. „Au Ste n Ren6 Chauffeu ihr nachb Was Grafen t Geflis verhaßte. Am li