Volltext Seite (XML)
Inhalt 7 6.3.1. Gang des Eichwerts 58 6.3.2. Gegenüberstellung von Kreisel- und klassischen Messungen 58 6.3.3. Vergleich der Meßergebnisse mit Angaben aus der Fachliteratur. ... 61 7. Einsatzmöglichkeiten für den KT 1 63 7.1. Vorbemerkung 63 7.2. Richtungsbestimmung im Dreiecknetz der DDR 63 7.3. Punktbestimmung durch Einschneiden 63 7.4. Vergleich von Kreisel-und Theodolitzügen 64 7.4.1. Querverschwenkung 64 7.4.2. Richtungsfehler 65 7.5. Auswertung von kreiselorientierten Polygonzügen 67 7.5.1. Kreiselmessungen als Kontrolle 67 7.5.2. Mittelbildung aus Kreisel- und Theodolitmessung 68 7.5.3. Auswertung durch Einrechnung 68 7.5.3.1. Erhöhung der Richtungsgenauigkeit 69 7.5.3.2. Verringerung der Querverschwenkung 73 7.5.3.3. Schlußfolgerung 75 8. Kombinierter Einsatz des Kreiseltheodolits KT 1 und des Tellurometers MRA 1 77 9. Untertägige Messungen mit dem Tellurometer MRA 1 79 9.1. Vorbemerkung 79 9.2. Ergebnisse von Meixner 79 9.3. Erfahrungen bei untertägigen Tellurometermessungen 79 9.3.1. Messungsablauf 79 9.3.2. Genauigkeit der Messungen 80 9.3.3. Betrachtungen zum Swing 81 9.3.4. Die Phasenverschiebung 84 9.3.5. Bemerkungen zur Wellenausbreitung 85 9.4. Zusammenfassung 85 10. Teufenmessungen mit Tellurometer 87 10.1. Direkte Teufenmessung 87 10.2. Teufenmessung mit Reflektoren 87 10.2.1. Prinzip 87 10.2.2. Auswahl der Reflektoren 89 10.2.3. Energieverlust und Phasendrehung 90