Volltext Seite (XML)
21 ite, jen che die ?ay Iler ohl iak, rei. von iten erk mte die gen ;hts Ab- und irn; leid ver lieh rde, die uer, inn, hut. ibel. [iese die licht ■össe lohn mpft vird. ist eher sei. 'ssen keit. du grossschnäuziger, ungehangener Spitzbube!« sagte der Sprottmann. »Immer weiter, immer weiter, alter Bursche, ich mache mir aus dir nichts, — nicht soviel« entgegnete der Muschelhändler, seine Finger schlüpfend. »Und was noch mehr?« fuhr der Sprottmann fort, um seinen Lobeserhebungen die Krone aufzusetzen, »Du bist kein Gentleman.« Blauz, flogen alle fünf Finger dem Schmähler in’s Gesicht, so dass der würdige Rival unserer Berliner Fischweiber zu Boden fiel, mit seinem Hintern im kühlen Strassenkoth, umgeben von seinen zerstreuten grünen Sprotts. Aber der Muschelhändler stand über ihm und rief: »Nun das, und wenn du eins mehr wünschest, sage, ich sei kein Gentleman, das ist alles!« Doch der Sprottmann wünschte nicht mehr; er hatte an dem Einen völlig genug; schweigend blieb er im Schmutze sitzen und sammelte ruhig seine zerstreuten Sprott, während der siegende Meister Gentleman Muschelhändler mit seinem breiten Korbe auf dem Kopfe hinweg stolzierte und seinen gellenden Ruf: »yarmouth« durch die Strassen ertönen liess. — Ich hatte mir in Berlin immer sagen lassen und es unzählige Male gelesen, dass die Engländer nicht musikalisch sind. Ich war deshalb nicht wenig erstaunt, in jedem Hause, in welches ich Eintritt fand, nicht nur Instrumente zu finden, sondern auch Spieler. Ich muss gestehen, dass ich nirgends soviel auf den Strassen öffentlich singen gehört habe als in England. Als ich in Bristol war, wurden die Parlaments mitglieder eben gewählt. Die Zeit vorher zogen Bänkelsänger durch die Stadt, Tag für Tag, mit den Farben ihrer Partei und sangen Parteilieder; herunizieliende Sänger von Profession sind in jeder grossen Stadt, aber besonders in London äusserst häufig. Jeden Tag ziehen wenigstens 4 Sänger vor meinem Fenster vorbei. Leierkasten sind seltener. Jede Woche zwei bis dreimal kommt eine Frau mit zwei kleinen Kindern. Sie singt und diese kleinen Kinder begleiten ihren Gesang. Da aber diese Kinder kaum 4 — 5 Jahre alt sind, so sind sie so dressirt, dass sie immer nur von Zeit zu Zeit einen Sclu’ei dazwischen bringen, um die Wirkung des mütterlichen Gesanges zu verstärken. Dies hat einen überaus lächerlichen Effekt auf denjenigen, dessen Herz nicht sogleich in AYolilgefallen aufgelöst wird. Jedermann sieht, dass es darauf abgesehen ist, durch diese dazwischen fallenden Kinderseptimen nicht die Kraft der Harmonie, sondern des Mitleids zu verstärken. Aber auch recht wackere Sänger und Sängerinnen habe ich auf diese Weise gehört. Aber sie haben mitunter einen unangenehmen mannerirten Ton, als wenn sie mit ihrer Zunge zu sehr der Yerengerung ihrer Stimmritze zu Hilfe kommen müssten. Sie singen nicht frei genug von der Leber, nicht aus voller Brust, was mir selbst bei den