Volltext Seite (XML)
C ,-.-iye geübte Tätigkeiten festhalt« in diesem » » einmal aus dein Leben eine- einzelnen Bor szibreii ein Erinnerungobild vererbt. So ließe sich ZM M folgender Traum erklären, den mir eine Name ersilblle: »Sie iab immer eine Burg von zinten Mausmn die sie dann nach vielen Jahren einmal in« der Wirklichkeit gelegentlich einer Reise sand. Da ihre Familie zwar nicht nachweisbar aus dein gleichen » rie, wohl aber aus derselben Gegend, nämlich aus « wesideutschland, stammte, besteht immerhin die . glichkeit, daß sie einmal in den Diensten der Burg sbsewohner gestanden hatte. Dafür würde auch der siedet-e körperliche Typus der Dame und der Um sswtd sprechen, daß sie die Burg immer nur oon unten nnd außen fah, während Personen mit aristolratischem Eyabitud Schlösser usw. stets von innen sehen, oder sich Idori im Traume als Herren und daheim fühlen. Für! entsprechende zustiininende oder berichtigende Mit teilungen aus dem Leserkreise wäre ich dankbar. , Die vaotheie der Vererbung versagt aus nahe liegenden Gründen nicht nur dann, wenn die gleiche deedart stets wieder im Traume erscheint, sondern auch in folgendem mir berichteten bothinieressanten Falle: Eine Dame sieht sich feitfrühefter Jugend immer aus eine Folierbanl gespannt in einem Folterleller, ohne jedoch die Peiniger selbst sehen zu können, wie in allen 'inir bekannten derartigen Träu inen andre Personen fehlen. Sie deutete den Traum m. E. richtig dahin, daß sie einst als Hexe oder Ketzerin gesoliert worden sei. Da nun die Folierung in kirchlichen anuisitioiisiirozcssen fast ausnahmslos zur Hinrichtung führte. so wäre es im höchsten Grade unwahrscheinlich, daß nachträglich noch Kinder ins Leben aesetzt sein sollten. Die Wahrscheinlichkeit dieses Traumes spricht also zweifellos siir eine Wiedergeburt. et Neben dem Traum hat der otkulie Forscher noch eine andre Stütze für seine vaothese. Der fran zösische Gelehrte Albert de Rvchas hat unter dem silbersetztewi Titel »Die aufeinanderfolgenden Leben« .sMax Altmann, Leipzig) das Resultat seiner lang .j.äbrigen Studien an Medien niedergelegt Jn detn er sie einschläferte und allmählich in einen Zu- Band der Tiestrance versetzte, den er mit »Hu-eitel ethargie« bezeichnet, gelang es ihm, Aus-klinkte über das Bot-leben zu erhalten. Wurde nun die Tranee tiefer, so konnte er durch seine Fragen bzm Befehle älier oder» jüngere zu werden, Nachrichten Eber eine ganze Reihe von Praexistenzen erhalten- Leider können wir auf das Bech, eines der interessantesten, die its je las, hier nicht näher eingehen. Jmmerltin sei gesagt, daß ed sich bisweilen unt etschütternde Sdicksale handelt, die wir aus dem Munde der neun sxkn Medien, mit denen Rnchas experimentierte er ren- . . Vielleicht macht folgendes Beispiel den Vorgang klar: Rochas läßt ein Medium jünger werden: »Sie sind 40 Jahre alt, wag machen Sie? Sie sind so Jahre alt, wo wohnen Sie und womit be schäftigen Sie sich? Sie sind Lo, 10, Z, s, 1 Jahr alt, werden geboren. Was gan dieser Zeit voraus?« —- »Jch bin körperlos." - »Nehmen Sie einen Körper ani Sie sind seht 40 Jahre alt.« Nach Feststellung des Namens und der Beschäftigung: »Was tun Sie?«l - »Jch suche mich an iemandem zu rächen, der mir- ABöse-z aetan hat. Er suchte mir Qual zu bereiten. Ich will mich seiner entledigen.« - 42 Jahre: »Du hazst einen deiner Freunde getötet?« - ~3a, er ist ge storben. Ich habe ihn in eine Falle aeiockt.« iEr macht Miene. jemand zu töten. Später Versolgen wir ihn ins GefängniM 4735 Jahre: »Ich leide, ich muß sierhen.« iEr weinti Rochas: »Willst du beichten?«— »Nein, ich will nicht, weil ich zu große Gewissensbisse habe; ich könnte keine Verzeihung erlangen Man Ivird.mich töten.« —- Wir werden Zeugen seiner Hin-—- richtuna durch den Strang, wie wir überhaupt oft Krankheit und Aar-nie miterleben ) Noch ein Beispiel: Das Medium ist ans die nost beichriebene Weise fin sein fünftesLehen zurückversetzt: »Was tun Sie?« - »Ach, dieser verwünschte Lanzen stieh verursacht mir Leiden.« - »Wo haben Sie diesen Lanzenstich bekommen und in welchem Jahre leben Sie?« —«»Bei Marignano, wir sind im Jahre 1515. Art-net Berrn, du hist verloren-« - »Mit mein waren. Sie?« - »Mit Franooiö.« »Wer ist Franeois?« —- «,Der Vater, unser Herr und Meister, bei Gott, der König von Frankreich« - Wir erfahren weiter. daß er Michel Berry heißt - das weiblichen Medium unterschreibt im mittelalterlikhen Französisch nnd for dert, daß man das auf ihr liegende Pferd entfernen solle. Drei Tage und drei Nächte Hatten sie gegen diel Schweizer gekämpft usw. usw. Wir bemerken, daß die historischen Angaben, auch Hei ganz ungebildeten Mediem meistens stimmen, immer dagkgem sooft man auch die Versuche wieder bqlen mag, die Berichte aus ihrem Vorleben identisch find, selbst wenn es sich um zehn oder mehr Präexistem sen handelt. Wir erleben hter"die ~Aufcrstehung des Fleisches-C wie Christus die Wiedergeburt nennt, sozusagen experimentell! Es ist erstaunlich, daß Rpchassbochbedeutendes Werk in Deutschland nicht Muse-' lltllWllllWWWthuussagelmmijWillimit-Instit-IstslthstsjttutllitljmmxtltttxiiunmmmtuucummtmmttutsmtmuumlstlijlimMlmmun-IMMWMMWMHWWWWMWWWUunwiIinWWMHMWWEWMUWH Jnvenfu r- » rkau heqiaai lIISIISMM 15. Jållllillß Vckllh Zå IJIlc usu- wska eu- Ilcljclllllllgsvollcs chlälllfsskkciglljs Alle unsre Abteilungen vielen eine value-tue Waren act Haupt-IF Ischsicll M 111 llllckllckl Illlllgsll Pkelscll s alle Ucwkslclll Ist gasetlesesmea haucht-te gllu tue motglge zeltuuq nat met selten Wiss-usw Hist es returnssige Mensche-IX Mit kaum einein andern V kiss wird-Osten spie- Meer-Messier Dei-»Br ra eu. . ar m nr r r r schau« calf kraftiaes lertleim II iei nur erwähnt daß es keine ein« ae Arbeit aibt, die eine der wes-treu für die Rasse charakteristischen Eigenichaitem dieak ft aientierung der Haut, auf-exact wifie iha · lichem Wegeerforfcht hätte. Ebensowenig wissen wir über den Einfluß photochentiicher Einwirkunan auf die rfault-irde. Welche Unklarheit iisber diese READ her chi, zeåkt am besten, das es allen Ernst-s veri t wurde, die ortraitnialereien alter Meister als Beweis material heranzuziehen Dante Gabriel Roietti, der doch ichon einer der Modernen ist, bat .i«B. alle seine englischen Schönheiten als tuderkulöie Tyven ab konterfeit. Es wird trotzdem keinem vernünftian Menschen einfallen, die Englander feiner-Zeit als aud nahmslos dieiem Typus zugewria zu betrachten. Vom wissenschaftlichen Standpunkt aus als direkt lächerlich muß es aber bezeichnet werden, wenn non der Schädel-arm auf die geistige Tätigkeit aefolaert wird. Es muß klar ausgesprochen werden« - daß ein solches Beginnen gänzlich unwissenschüstlich ist, keiner lei beqrün ete«Unterlaaen besitzt und nichts andres als eine Spielerei darstellt. Als Kurioium maa erwähnt fein, daß Helmho IS- dem man doch wobl daum den Vorwurf geistiger Minderwertiakeit machen dann. ein ausgesprochener Wasserkon war. Ebenso unklar ut der· Begriff der ~Reinrasfiackeit«. Reinraffiae Menichen dürfte es heutzutage über haupt nicht geben. Vielleicht in W any-rang slichen Winkeln Innerauftraliens und plu inefiens existieren noch Menschen, die als einiger maßen unvermischt bezeichnet werden können. In Europa, Afrika und Amerika kann davon aar keine Rede fein. Bei den sehr wenia umständlichen Arten-des »O ofmaeh c n s« unsrer Vorfahren während der Kriege und Raube-läge des Altertums und Mittelalters ist kaum anzunehmen- dase es auch nur eine einzige Familie in Europa gibt. die zu irgendeiner Zeit nicht »Gaftrollen«audrer Rassen aufzuwcisen hätte. vEin Biefkpvygeh Hex ukF ijststhe Seit mehr als einem halben Jahrhundert macht ein Vogel den Ornithologen Kopszerbrechenx es ist die Riefenralle CLeguatxa giganteaL die auf Mauritius gelebt baben soll und längst ausgestorben ist. Man hatte sich viel darum gestritten,welcher Vogelgruppe diese Rclle zuzuzählen sei, ohne sich daruber einig zu wer den - bis auf einmal jetzt alle Erörterungen über den geheimnisvollen Regel eitiktttgähes Ende gefunden haben. das einer gewissen Ko nicht entbehrt. Für die Existenz dieses Tieres waren nur dülntner tche »sichere« Zeugnisse vorhanden, nämlich ein Bild von Adrian Collaert sum 1598 gezeichnet), ein Bild von Wenzel Hollar (1658), das nach einer Zeichnungi von »F. Barlow angefertigt worden ist, und eine eise befchreibung, die »Reisen nnd Abenteuer desnFranoois Leguat«, die am Anfang des Is. Jahr-hu ekts in mehreren Sprachen sehr verbreitet war. In diesem Reisewerk findet sich eine genaue Beschreibung und eine nach Collaerts Bild hergestellte Abbildung ded Riesenvogels: ed war ein riefenhastes Tier von 1,80 Meter Höhe, mit langem Hals nnd hohen, in sehr lange Zehen auslaufenden Beinen, mit spitzem Gänse schnabel und weißem Gefieder. Das Tier macht im ganzen vielleicht den Eindruck einer riesenhaften, etwas unbaxmpnisch geratenen Gunst ’ Nach den Angaben des Leguatschen Reifewerkeg beschrieb und rekonftruierte Schlegel seine Riesenralle und gab ihr den wissenschaftlichen Namen ~I«oguatj-a gieantetrc Er ließ von ihr ein lebensgroßes Holz modell anfertigen, das im Leidener Museum zu sehen ist.- Erst vor kurzem wurde das zweite, nach Barlowg Zeichnung hergestellte Bild wieder entdeckt, von dem im «Jvurnal für Ornithologie« im Oktober 1923 eine photographische Wiedergabe veröffentlicht worden ist« Dieses Bild hielt man bis vor kurzem für so natur-’ getreu, dasz man annahm, ein noch lebender Vogell habemModeJl gestgndetr. « « , s ! Nun aber wird von G.Atkinson nachgewiesen, daß der Reisende F. Leguat nie gelebt hat! Er bestand nur in der Phantasie des französischen Schriftstellers Missou, der das Reisewerk herausgegeben hatte. Missou hatte das Collaertsche Bild für sein Buch kopieren lassen und eine phantasievolle Lebensbeschrei-» buna des Riesenvogels hinzugedichtet. »Aus diesen geschickten Schwindel sind alle Ornithologen herein aefallen!« schreibt der Ornithologe Di-.E.Stresemann. Die Riesenralle muß nun also wohl oder übel aus der Liste der aus-gestorbenen Vsögel gestrichen werden! l «-«· Strublungeu aus andern Welt-su. Zu weit retchendeu Folgerungen kommt eine Mitteilung des Studicurats Dr. Werner Kolhörster in B-.rlin, oie Geh-Rat Nernst, der Präsiyent der Physikalisch-Tech niichen Reichsanstalt, in der Gesamtsitzung der Berliner Atademie der Wissenschaften vorlegte. Es handekt sich um sum Teil gemein-schacktlich mit G. v. Salis unzer nommene Intensitäts- und Richtungsmessungen der durchdringenden Strahlung. Dank dem Entgegenkom men der Leitung der Jungfraubahn und andrer Donatoren war es nach einnehenden Vorarbeiten die fiessowawalclschmicli Its-is WW mehr bekannt tstidmu es ist nicht unt dum- geschaffen-, einer neuen und hoch uralten Religion als Grundlage Abs-teu- eö ais-W auch geradezu s- einer roth ensführnug. Eine dritte Stütze erhalten wir durch die Astrologir. Da sie ganz zweifellos nicht nur bis ins kleinste zutressende Charalierbilder ergibt, sondern auch mit absoluter Sicherheit einige Lebensereignisse sin iederinanns Leben zu berechnen gestattet, zwingt sie zur Frage, welchen Sinn es wohl haben könnte, wenn sich inge, die nach heutiger Anschauung nur Zusallds produlte sind, genau vorherbestimmen lassen?« Die Wiedergeburiälehre weiß unsern Verstand völlig zu befriedigen. Sie läßt uns das Horoslop sozusagen als Manometer der Seele betrachten, Schicksale nnd Schick salsschläge ais Mittel zu ihrer Vervollkommnung. Nicht Zufall waltet, sondern strengste Gerechtigteit. Jeder is: seines Glückes Schmied und erntet nur, was» et nach dem Reisegrade seiner Seele zu ernten. ver-i dient. Wer am Gelde hing und habgierig war, wird in Armut geboren, wer herrisch war, in dienenderi Stellung, wer gewalitåtig und grausam war, kommt als Krüppel wieder auf die Erde oder wird es in diesem Leben, der Faule wird zur schwersten Arbeit gezwungen usi. Alles ist ein gerechter Ausgleich, ein Aemiivalent, Belohnung oder Strase, was sich völlig mit den medialen Aussagen deckt. , In meinem ~Kausalgefetz der Weltgeschichte« (Vek lag Lhotzky in Ludwigshasen am Bodensee) habe ich die Wiedergeburtslehre, der ich selbst anhänge, weil sie von allen Religioneu am meisten Wahrscheinlichkeit be sitzt. seit den ältesten Zeiten von großen Denkern und Seher-n verkündet und von der Wissenschaft bestätigt wird, eingehend dargestellt Wie Buddha sagt: «Wo ist ein Meer-, so ties wie das Blut, das ich schon ver gossen habe-P Wo ein Berg, to hoch wie die Schädel die ich schon trua?«, so nennt G o eth e das Leben bzw. den Tod »Wandlung zu höheren Wandlungen«. Der Glaube an die Wiedergeburt gibt dem Leben einen wunderbaren sittlichen Halt, große Krast im Unglück, Demut im Glück, er bewahrt uns vor Ver-- bitteruna, da er stets in uns die Ursache des Uebels sucht nnd findet, und erfüllt uns mit der Wahrheit des Schiller-schen Wortes: »Das Leben ist destütex höchstes nicht, Der Uebel größtes aber ist die Schuld!« Forschung und Wissen Winkerfchutz der Nacht-Innre Yenn im Frühlsiahr bei verspäteten Kälterücksälleu der Schnee nach vo endete-r Blattentsaltung die Laub-. bannte noch e«.nmt-l bedeckt, wird meist groß-e Ver heerung angerichtet; nicht nur, daß die Blätter er sriereii, vor allem brechen zahllose Bäume unter der ungeheuren Schneelast zusammen. So hat im Mai 1908 ein großer Schneesall in der Schweåg gewaltigen Scha den unter den Laubhölzern ringeri ,-tet. Stundenlang lrachteund knaiterte es in den Wäldern - schreckliche-s Vermutung war durch den- Schnee entstanden. »Die Nadelhölzer dagegen haben niemals in dieser Weise unter der Last des Schnees zu leiden, sie ent gehen leicht der Gefahr des Schneebruches. An den schmalen Nadeln tann der Schnee schwer haften, wäh rend er aus den großen Lauvblättern leicht lsiegeu bleibt. Leichte Erschütteriingen durch den Wind ge nügen, um den Neusclmee bald abzuwersen, so daß nur geringe Menaen zurückbleiben Die herabhängenden Zweiges-idem die große Biegsamkcit und Zähigleit der Aseste vermindern weiterhin die Bruchgesahr. De pyramidenartige Form der Nadelbäume bringt es mit sich, daß sich der Schnee überhaupt nur an den äußeren Zweig-enden festsetzt; wenn also die Tanne oder Fichte auch vollkommen verschneit ist, so hat sie doch eine ver hältnisinäßig geringe Last zu tragen. Nur wenn tage lang feuchter Schnee fällt und wenn »Rauhfrosi« aus tritt kann es zu größeren Schneeanhiiusungen komm-en, die Bsruchgiesahr mit sich bringen. Gegen die Wirkung der Kälte sind die nadelsöri migen Blätter ganz vortrefflich geschüåzh Wenn sie auch im eisigeu Winde aus-halten wo en, muß dtse Wasserverdunstung auf das geringste Maß herabgesetzt werden können, weil die Wurzeln ja dauin Ersatz her beizuschaffen vermögen So ist denn die Oberhaut der Nadeln stark verdickt, die Spaltössmingeu, »durch welche der Wasserdarnpf abgegeben wird-, liegen in verticsten Gruben und werden außerdem durch Ward-Körnchen verstopft; der Witchsiiberzng der ganzen Nabel setzt den Wassexverlnst durch austroctneusdeu Wind weiter um ein gut-Teil herab. Und schließlich sind in den Nadeln noch besondere Wassersrcicher vorhanden. die e:n»,,Ver durften« und Welten der Nadeln verhindern Die ver dickte Oberhant wirkt zugleich nokh als Kälteschiitz, so also die Natieln aufs vortrefflichsic den Gewalten des Winters trotzen können. Wo solche Efnrichtungen fehlen, wie bei der Lärchcz müssen die Nasdeln im Herbste abgeworsen werden. Die meisten Nadelhiilzer sind da aegen immerarün, d.· h. ihre Nadeln leben mehrerel Jahre, ehe auch sie abgeworfen werden müssen Depart-taten ichxen«,wlr In eigenen Werkstätten eu- und werden daher disk-Jota In Ihrer Asqu Oberst-echt Unsere Preise shd mödlg die Ueterzefken ; f kurz « - optttkek echt-. » « Proser- str. zö. Vögele- Künstlers-plato im contkglkskheatck 4 - Uhr - Tag-VORngng 8 Mit-: Eine-sehst Verlieses-IstKabarettskunsthäfte. Icctn Welpzwsgngss Ein Zauber I- von- Reinheit und Frische geht I von allen den Stoffen aus, die - . beim · Wafchen . mit EBORIX . . .-.- Sanetstossbleithe - behandelt werden. Jst die I Hausfrau gewohnt, mit guter I -Kernseifc.. - Schmiexsciie oder I Seifenpulver ·zn waschen, so - ist dies die schonendsteArt der . Wäschereiniguny. Um die I Wäsche zu bleichen, nehmen - Sie ,beim« Kochen derselben . »Borg-Bleiche!« Die Wäsche I wird desinsziert, steckenlos. - und. rein und hat den srischens . Geruch derßasenbleichr.s I Zu haben in allen einschlägige-is I . Geschästcn. O i Wust Melu, smu IMP- Zkfis WILL KMMM « pkimll Mudaplllllmksötillkkkh " MMUCIMZYWOHÆJFFT « Gro e wkne a elO scißtusåssthkmrlltbrcetßst4 - Wen «- M:MÆÆPZK::I;I .- zip-u et WARIW RUCMHMU Hiqu Kugequ us te bis-er M km- mindestequ Wehen-lich Just Gez- « um«-de Umkle must-» souveks gis-stinkt- ståudem Muts II leis-ist« und iu gk Fskh messend nve olsm Es W sich mit Seei » das ed Im eine ie.)k Heu Gammaitvab uns We t, tote e Mk uns tuqu Nadioelenieuteuiulslt zusamt-ji« nnd außerde. . eine z deutunq dafür, US · vstvsztdd 111 dem Gebietek Milchfttaßs,.qlko von- einer Stelle Wem-s Haus« . tät-Jungen roten Riesenfxeme nnd Redeweise« H i ers zustaij scAWARZ . Eudspielstrdie Von c.-T. W.-quu tu Amsterdam Avonskou ABCDEPGII wslss « Weiß am Zuge gewinnt f Eine s qrs durchs-acht- Mqttkührmsg via-et Lösung diegr interessanten Studie. i 1.-sod--d3-·l- XVI-cis Fall- 1. . .".. od, so 2. Dissh Kot Z. DICH-. k( this-k- uiwz -.- « —» « 2»Db6-oZ-I- Täs-oö Z. Das-is -l- Eos-« Oder Z. . . , Käs. C. Doäsh Kck7, Z. sub-ZU Schwarz verliert die Dame 4. D15—16-I- Ks7-—cl7 « Z. s«cls—cs4- Kci7-o7 S. Dis-esq- Kc7-b6 7. soö—d7s4· Kb6-b7 Oder 7. . . ’»· Ks7. s. Des-H- usw. s. Doöxmtsk Kb7-s7 s· Dass-es Ks7-b7 10.«Dos-!s Kb7-s? U. Dis-W Ks7-b7 12 Dc2sssss Kb7-s7 13. Dsssssbiss Ks7-b7 14.,D51-hl-l- Kb7-s7 Id. Dhl—sl-I- Ks7-b7 16.’s·d-7-05-i- Kb7-b8 17. DBl—os-I-· KbB—s7 18. Dos—c7-s· DsB—b7 m. Do7xb7 matt. Als-us derssufgsiesNrsMW- - - I.Dh2-h1« Tgtdcbl. 1.. .. ais-es 2.ss-83—04-X- usw-, - 2.-Db2-k5«4- Ustrk I. . . . LbäXcs - l. . . . beliebig 2 Los-ask usw« .. 2 obs-H gigx .. Ins-( M ist«-H MO- « Iphi ;On satte-h- As »Es-Levis II uan .t),-·ii II reicher Im Mssot Mot- ( reine solle- ERST-Ps qu sum Li· l Es-