Volltext Seite (XML)
Abb. 1. Die Fundstelle auf der „Schanze" in Westewitz, Kr. Döbeln. 1 : 25 000. bis 10); 1 doppelter Feinbohrer (Abb. 2,11); 1 zinkenartiges Gerät (Abb. 2,12); 1 abgebrochene mikrolithische Spitze mit totaler (?) Kanten retusche (Abb. 2,13); 3 Zonhoven- bzw. einfache mikrolithische Spitzen (Abb. 2,14—16); 2 Tardenois-Spitzen (Abb. 2,17—18); 1 den Dreiecken nahestehender Mikrolith mit retuschierter schräger Kante an Basis und Spitze (Abb. 2,19); 1 gleichschenkliges breites Dreieck (Abb. 2,20); 2 un gleichschenklige schmale Dreiecke (Abb. 2,21—22); 4 breite Trapeze (Abb. 2,23—26); 2 schmale Trapeze (Abb. 2,27—28); 4 Kerbreste (Abb. 2,29 bis 31); 3 Eckstichel (Abb. 3,1—3); 8 Mittelstichel (Abb. 3,4—8 und Abb. 4,1 bis 2); 1 Doppelstichel (Abb. 4,3); 4 lange Klingenkratzer (Länge > dop pelte Breite) (Abb. 5,1—2); 50 kurze Klingenkratzer (Länge = oder < dop pelte Breite) (Abb. 5,3—8); 8 Halbrundkratzer (Länge = oder < Breite) (Abb. 5,9—10); 1 langer Doppelkratzer (Abb. 4,6); 12 kurze Doppelkratzer (Abb. 4,4—5 und 7); 10 kurz abgebrochene Klingenkratzer (Abb. 5,11—12); 11 grobe Kratzer bzw. Schaber verschiedener Form (Abb. 6,1 und 3); 1 pickelartiges Gerät (Abb. 7,1); 1 Dreikantgerät (Abb. 7,2); 1 flacher Kernstein mit retuschierter Längskante (Abb. 7,3); 1 Kernhobel (Abb. 6,4); 1 diskoides Kerngerät („Linsenform“) (Abb. 6,5); 6 Kantenabschläge von Kernsteinen (Abb. 7,4); 8 neolithische Pfeilspitzen; 27 total oder partiell retuschierte Klingen (Abb. 6,2) und Abschläge, darunter 1 atypischer, grober Bohrer.