Volltext Seite (XML)
ein Hauptgesimsconsol, ein Schlußstein, eine Kreuzblume, ein kleiner Wandconsol, eine Palmette, ein Simsziegel, ein Friesstück, eine Simsecke, 5 Rosetten, eine große Füllung mit Holzpfeifen. (Ausgestellt nördlich der Rotunde in den Gartenanlagen.) 92. G. A. Mönch, Kunstziegelei, Drain- und Steinzeugröhrenfabrik, Großporitsch bei Zittau. Terracotta-Waaren. 93. Gebrüder Pellmann, Cemcntsteinfabrik, Zittau, Friedländer-Straße. (1865 durch Kind-Siegert gegr.; gegenwärt. Inhaber: Herrmann und Bruno Pellmann, prämiirt 1879, Görlitz.) Diverse Fußbodenplatten; eine Billardtafel; eine Ladenwandtasel. (Weiteres siehe unter Gruppe XIII.) (Ausgestellt am Restaurations-Gebäude, links vom westlichen Ausgange aus der Rotunde.) Der in der Rotunde benutzte Spring brunnen ist Fabricat der Herren Aussteller. 94. Louis Walter, Schwarztöpferei, Königsbrück. (1856 etablirt, Handbetrieb.) Eine Partie schwarze Topfwaaren. (Ausgestellt in dem südlichen Durch gänge von der Rotunde nach der Colonnade.) 95. Louis Frommhold, Brauntöpferei, Königsbrück. (1856 etablirt, Handbetrieb.) Eine Partie braune und blaue Topfwaaren; eine Partie inwendig weiße Topfwaaren. (Ausgestellt wie No. 95.) 96. August Arnold, Brauntöpfcrci, Bischofswerda, gr. Töpferg. 336. (1851 etabl.) Ein großer brauner Topf, ein Wassereimer, ein Butterfaß, ein Milchsieder, ein Dampfkocher, ein Bratenteller, ein Bettunterschieber, 6 runde Backformen, 2 lange und 2 runde Schmortöpfe, 2 Ringtöpfe, 2 Pastetenbüchsen, 3 Tabak büchsen, 4 blaue und 4 braune Kaffeekannen, ein Satz blaue und ein do. braune hohe und breite Töpfchen, 2 braune und ein blauer Krug, ein Waschgeschirr. 97. Hermann Knobloch, Töpfermeister und Ofenfabricant. (Durch F. W. Knobloch gegründet, gegenwärtiger Inhaber: Hermann Knobloch.) Ofensimse und Medaillons, eigene Entwürfe und Fabricate. (Aus gestellt ini südl. Durchgänge nach der Colonnade.) 98. E. Peuckert, Ofensetzer, Bautzen, Goschwitz 698. (1877 etablirt.) Die aus gestellten Oefen sind fremdes Fabricat, gesetzt von dem Herrn Aussteller selbst. Ein dunkelgrüner französischer Kamin; ein weißer englischer Sparherd mit Wandbekleidung. (Ausgestellt wie No. 97.) 99. H. R.^eutscher, Töpfer und Ofensetzer, Bautzen, Steinstraße. (1835 von H. A. Teutscher gegründet; gegenwärtiger Inhaber: der Herr Aussteller.) Die aufgestellten Oefen sind fremdes Fabricat, gesetzt unter seiner Leitung. Ein altdeutscher Plattsims; ein weißer und ein silbergrauer Ofen; ein englischer Plattenherd. (Ausgestellt wie No. 97.) 100. Robert Winzheimer, Ofensetzer, Bautzen , Neusalzaerstraße 777 f. (1879 etablirt.) Die aufgestellten Oefen sind fremdes Fabricat, gesetzt von dem Herrn Ein engl. Kochherd; ein fünfeckiger Ofen. (Ausgestellt wie No. 97.) 101. Herrschaftliche Gutsvermaltung Niederfriedersdorf bei Neusalza. (Besitzer: Rittmeister von Oppell, Näheres siehe Gruppe XIU.) Drainröhren. (Ausgest. im freien Raum an der südl. Seite der Halle.) 102. Hermann Tchomburg, Biargarethenhütte bei Bautzen (siehe auch Nr. 332). Wasserleitungsröhren; Retorten; Consvlen; diverse Thonwaaren (siehe auch Gruppe XIII.) (Ausgestellt am südlichen Ausgange von der Rotunde.) 103. Moritz Lonis Boden, Wasser- u. Drainröhrenfabrik, Elstra. (1879 etablirt.) Drain- und Wasserleitungsröhren. (Ausgestellt wie No. 102.)