Volltext Seite (XML)
den Rahmen der wenigen, bisher im ehemaligen Lande Sachsen bekannt geworde nen römischen Importgegenstände 4 ) hinaus von Interesse sein kann, halten wir es für gerechtfertigt, dem Gegenstand im Anschluß an die Beschreibung der übrigen Grabausstattung eine eingehende Betrachtung zu widmen. 4) Bautzen-Seidau : W. Grünberg, Weitere Burgundenfunde in Bautzen-Seidau, in: Sachsens Vorzeit 1, 1937, S. 135 ff. H. J. Eggers, a. a. 0., Gesamtkatalog Nr. 786. Bautzen-Taschenberg : W. Frenzel, Die germanischen und römisch-germanischen Altertümer der Oberlausitz und des Grenzgebietes, in: Festschrift zur 25-Jahr-Feier der Gesellschaft für Vorgeschichte und Geschichte der Oberlausitz zu Bautzen, Bautzen 1926, S. 100. F. Lehmann, Die Burgunder in der Oberlausitz, Bautzen 1941, S. 6. Commichau: G. Bierbaum, Ein frühkaiserzeitlicher Goldring aus Sachsen, in: Mannus 18, 1926, S. 230f., Abb. 1. Gautzsch: J. Richter, Der Leipziger Kreis im Rahmen der Vorgeschichte, in: Reumuth, Heimat geschichte von Leipzig, 1927, Taf. IV, Fig. 29, S. 36. Ders., Vorgeschichtlicher Handel in Sachsen, in: W. Frenzel, W. Radig, 0. Reche, Grundriß der Vorgeschichte Sachsens, Leipzig 1935, S. 273, 414 mit Abb. 279. W. Radig, Von der Jungsteinzeit bis ins Mittelalter, in: W. Frenzel, W. Radig, 0. Reche, Grundriß der Vorgeschichte Sachsens, Leipzig 1935, S. 154. W. Schulz, Die Bevölkerung Thüringens im letzten Jahrhundert v. Chr. auf Grund der Bodenfunde, in: Jahresschrift für die Vorgeschichte der sächsisch-thüringischen Länder XVI, S. 53. Th. Voigt, Die Germanen des 1. und 2. Jahrhunderts im Mittelelbgebiet, in: Jahres schrift für mitteldeutsche Vorgeschichte 32, 1940, S. 99, 171, Nr. 163. H. J. Eggers, a. a. 0., Gesamtkatalog Nr. 787. Hänichen: W. Radig, a. a. 0., S. 154. H. J. Eggers, a. a. 0., Gesamtkatalog Nr. 789. Liebersee: 0. F. Gandert, Aus der Vor- und Frühgeschichte des Kreises Torgau, in: Meine schöne Heimat, der Kreis Torgau, Kiel 1932, S. 34, Abb. 9. Litten: Jahreshefte der Gesellschaft für Anthropologie und Urgeschichte der Oberlausitz 3, H. 1, 1920, Abb. 8 oben links, S. 17. R. Needon, Das Brandgräberfeld von Litten bei Bautzen. Zweiter Teil, in: Fest schrift zur 25-Jahr-Feier der Gesellschaft für Vorgeschichte und Geschichte der Ober lausitz zu Bautzen, Bautzen 1926, Taf. XII, 1 oben links. G. Mildenberger, Ein provinzialrömisches Ringknaufschwert aus Mitteldeutschland, in: Mitteilungen aus dem Museum für Naturkunde und Vorgeschichte und dem naturwissenschaftlichen Arbeitskreis Magdeburg 2, 1949, S. 26. H.-J. Hundt, Ein tauschiertes römisches Ringknaufschwert aus Straubing (Sorvio- durum), in: Festschrift des Römisch-Germanischen Zentralmuseums in Mainz zur Feier seines hundertjährigen Bestehens 1952, Bd. 3, Mainz 1953, S. HO. Luppa: R. Needon, Das Brandgräberfeld von Litten bei Bautzen und verwandte Fundstätten aus der späteren römischen Kaiserzeit, in: Jahreshefte der Gesellschaft für Anthro pologie und Urgeschichte der Oberlausitz III, 1, 1920, S. 3, Bild 3, Mitte. F. Lehmann, Die Burgunder in der Oberlausitz, Bautzen 1941, S. 7. H. J. Eggers, a. a. 0., Gesamtkatalog Nr. 791. Nimschütz: Geih, Römischer Urnenfund von Nimschiitz bei Bautzen, in: Jahreshefte der Gesell schaft für Anthropologie und Urgeschichte der Oberlausilz II, 1903-1913, S. 118f. Außerdem in demselben Heft erwähnt auf S. 74 und 297. E. Blume, Die germanischen Stämme und die Kulturen zwischen Oder und Passarge zur römischen Kaiserzeit, I, Würzburg 1911, S. 140. R. Needon, a. a. 0., 1920, S. 1. M. Jahn, Der Reitersporn, seine Entstehung und früheste Entwicklung, Leipzig 1921, S. 110:276. F. Lehmann, a. a. 0., S. 8. H. J. Eggers, a. a. 0., Gesamtkatalog Nr. 793. Posteiwitz: W. Berger und G. Walter, Heimatmuseum Bad Schandau, Bad Schandau 1957, S. 7.