Volltext Seite (XML)
mit den großen Bergordnungen nach dem Aufkommen des Silberbergbaus im Obergebirge (Schneeberg, Annaberg, Marienberg, Joachimsthal). Doch das ist nicht eine spezifisch sächsische Erscheinung. Sie ist genau so im benachbarten Böhmen festzustellen und überall da, wo der Bergbau im Feudalismus unter dem Banner von Bergregal und Bergbaufreiheit durch geführt wird. Schon 1365 befiehlt der Markgraf Friedrich den alten Ge werken und allen, die einen Stollen bauen, die Freiberger Abmachungen zu halten und den landesherrlichen Beamten gehorsam zu sein 148 . Das Direktionsprinzip tritt hier als eine Form des Protektionssystems auf. „Das Protektionssystem war ein Kunstmittel, Fabrikanten zu fabrizieren, unabhängige Arbeiter zu expropriieren, die nationalen Produktions- und Lebensmittel zu kapitalisieren, den Übergang aus der altertümlichen in die moderne Produktionsweise gewaltsam ab zukürzen.“ 149 Es tritt hier natürlich erst in seinen Keimen auf, um sich später voll zu entfalten. c) Der Mehrwert Der letzte Bestandteil des Wertes des kapitalistisch produzierten Pro duktes ist der Mehrwert. Das Ziel der Produktion im Edelmetallbergbau des Erzgebirges ist von vornherein nicht auf die Erlangung eines Ge brauchswertes gerichtet, sondern auf die Erlangung des Wertes in sei ner verselbständigten Form als Geld. Das gilt zunächst für jede Form der Produktion im sächsischen Edelmetallbergbau, ob sie von Eigenlehnern, von Lehnschaften, genossenschaftlichen oder kapitalistischen Gewerkschaf ten durchgeführt wurde. Doch wir sahen auch, daß der Bergbau von An fang an durch die wesentlich ökonomischen Kategorien von Bergregal und Bergbaufreiheit charakterisiert wurde. Die Verhältnisse von Bergregal und Bergbaufreiheit wurden durch den außerökonomischen Zwang, durch die Gewalt des Regalherrn gesichert und aufrechterhalten, waren aber gleich zeitig eine ökonomische Notwendigkeit. Dem Regalherrn ging es dabei auch nicht um den Gebrauchswert der Edelmetalle — höchstens um den Gebrauchswert, den sie als allgemeines Äquivalent haben —, es ging ihm um das Mehrprodukt. Ohne die Realisierung eines Teiles des Mehrproduktes verlieren Berg regal und Bergbaufreiheit jeden Sinn, hätten sie keine Bedeutung, und die 148 FUB Bd. II, Seite 24. Marx: „Das Kapital“ Bd. I, Seite 796 f.