Beitrag über den Einfluss von Rohrdurchmesser und Rohrneigung, Heizflächen- und Wendeleistengestaltung sowie Rohrfüllung auf die Verdampfungsleistung von Röhrentrocknern
Titel
Beitrag über den Einfluss von Rohrdurchmesser und Rohrneigung, Heizflächen- und Wendeleistengestaltung sowie Rohrfüllung auf die Verdampfungsleistung von Röhrentrocknern
30 Theoretische Betrachtungen unteren Seite des Rohres nicht von der Kohle bedeckt ist. B gibt den Zustand wieder, in dem das Kohlebett gerade von Windung zu Windung reicht. Dieser Fall stellt die optimale Windungshöhe dar und kann mit folgender Beziehung angegeben werden: Es bedeut en: j, i. bst h w opt. = —- sinp [351 = Windungshöhe [mm] h st = Steghöhe [mm] ß — Rohrneigung [°] Bild 12. Einfluß von Windungshöhe und Steghöhe auf die Verdampfungsleistung Bei weiterer Verringerung der Windungshöhe (Fall C) wird die kohlebe rührte Heizfläche zwar vergrößert, aber der für den Brüdenabzug freie Quer schnitt wird derart verkleinert, daß Brüdenstauungen auftreten können. Die zur Zeit im Betrieb verwendeten Wendeleisten haben Windungshöhen von 340 bis 170 mm und Steghöhen von 20 bis 25 mm. Bei einer Trocknerneigung von 9°30' und 25 mm Steghöhe dürfte nach Gleichung 35 die Windungshöhe 152 mm nicht überschreiten. In Bild 13 sind die drei Größen in ihrer gegenseiti gen Abhängigkeit graphisch dargestellt. Die Erhöhung des Steges verursacht eine Verringerung der spezifischen Wandergeschwindigkeit und bedingt somit eine Erhöhung der Trocknerdrehzahl, wenn gleichbleibender Wassergehalt der Trockenkohle gefordert wird. Wird in dem Ausdruck Qu ■ C der Faktor Q v erhöht, — dies ist bei gleichbleiben dem C durch Erhöhung der Füllung möglich—überspült die Kohle die Wendeleiste, und die Wandergeschwindigkeit wird erhöht. Das heißt, die Kohle verläßt vorzeitig das Rohr und besitzt deshalb einen höheren Wassergehalt. Die spezifische Ver dampfungsleistung steigt dabei nur noch wenig an oder sinkt sogar ab.