Beitrag über den Einfluss von Rohrdurchmesser und Rohrneigung, Heizflächen- und Wendeleistengestaltung sowie Rohrfüllung auf die Verdampfungsleistung von Röhrentrocknern
Titel
Beitrag über den Einfluss von Rohrdurchmesser und Rohrneigung, Heizflächen- und Wendeleistengestaltung sowie Rohrfüllung auf die Verdampfungsleistung von Röhrentrocknern
Unter diesen Voraussetzungen läßt sich der Transportweg aus folgenden meß baren Größen errechnen: 1. Rohrneigung ß 2. Rohrhalbmesser y 3. Wälzwinkel y Neigung der Schüttoberfläche parallel zur Rohrachse 4. Fließwinkel ßx Neigung der Schüttoberfläche senkrecht zur Rohrachse Wie aus Bild 3 hervorgeht, besteht der Transportweg einmal aus dem Weg s x = M'C" als Folge der Rohrneigung, zum anderen aus dem Weg s 2 = C"B 2 " als Folge der Neigung der Schüttoberfläche zur Horizontalebene. Die Lage der Schüttoberfläche, als Ebene gedacht, zur Horizontalebene ist durch die Winkel ß K und y bestimmt. Die Spur dieser Ebene in der Horizontalebene ist gegeben durch den Winkel e. Die Spur der Querschnittsebene des Rohres mit dem Nei gungswinkel ß zur Horizontalebene läuft parallel zur Vertikalebene. Quer schnittsebene und Schüttoberflächenebene schneiden sich unter dem Winkel ö. e kann wie folgt berechnet werden: CS' im Dreieck B'CS' beträgt : CS' = B'C • cot y [1] Im Dreieck B'CE' ist C'E' — B'C ■ cot ß K [2] In der Horizontalprojektion ist jedoch C'E' — B 0 E 0 und CS' = B 0 S 0 , demzu folge ist in dem rechtwinkligen Dreieck B 0 S 0 E 0 der Winkel bestimmt durch . B' C ■ cot y cot y sin £ = 7— = 3 B C ■ eotß K cotß K Zur Darstellung des Winkels <5 wurde die Querschnittsebene des Rohres in die Horizontalebene geklappt, d erscheint darin in seiner wahren Größe. Er beträgt: In der Horizontalprojektion ist S jedoch aus dem A GSE 0 : GS = GE 0 ■ tan e [5] GE 0 ist gleich D'E' in der Vertikalprojektion und setzt sich aus den beiden Strecken D'C und C'E' zusammen. Aus Gleichung 2 ist C'E' = B'C ■ cot ß K D'C' — B'D' ■ sin ß B'C ist jedoch gleich BG, demnach ist auch D'C — BG ■ sin ß Weiterhin ist B'C — B'D' ■ cos ß = BG ■ cosß C'E' = BG ■ cos ß ■ cot ß K und B 0 G — BG ■ sin ß Somit beträgt GE Ü — BG (cos ß ■ cot ß K -f- sin ß) [6] 2 FFH A 289