Am Sonntag/ öem 17. Mal 15>?6/ vormittags 11 ^ Ahr/ auf Sem Konzertplatz im Malöpark Konzert ües Dresöner Kreuzchors Leitung: Kreuzkantor Ruöolf Mauersberger Lertfolge: Morgenchoral: „Aus meines Herzens Grunde". (Thür. Gesangbuch.) Aus meines Herzens Grunde sag ich dir Lob und Dank in dieser Morgenstunde, dazu mein Leben lang. O Gott an deinem Thron dir zu Lob, Preis und Ehren durch Christum unfern Herren dein eingebornen Sohn. Daß du mich hast aus Gnaden in der vergangnen Nacht von Gefahr und allen Schaden behütet und bewacht, ich bitt demütiglich: wollst mir mein Sünd vergeben, womit in diesem Leben ich Hab erzürnet dich. Alte Maienlieöer. 1. Leonhard Lechner (1S25-1604): „Grün ist der Mai mit mancherlei" (für vierstimmigen Knabenchor) nach einem italienischen Villanellentext des 16. Iahrh. Grün ist der Mai mit mancherlei schönen Blümlein gezieret; sind Berg und Tal drin überall mit sonderm Fleiß geführet; viel kalter Brünnlein rauschen, drauf die Waldvöglein lauschen. Des Menschen G'müt, dazu Geblüt, soll sich gleichfalls ergehen zu dieser Zeit, mit Lust und Freud sich von dem Maien letzen und bitten Gott gar eben, er wöll weiter Gnad geben. 2. Carlo Gesualdo (1560-1614): kelies primavera („Gekommen ist der Frühling"). Deutscher Text von Ioh. Bernhoff. Gekommen ist der Frühling I Es jauchzt das Herz, vergißt den Schmerz! Hell lacht die goldne Maiensonne, atmet Liebe und Wonne. Blüten sprießen im Laub, es grünt die Heide, glänzt bald im Blumenkleide. Glöcklein läuten tief im Tale. Im Waldesschweigen tanzen die Nym phen Reigen mit Hirtenknaben, es rieselt leis im Laub, es rauscht die Quelle, es glänzt so Helle des Baches murmelnde Welle, und tausend Düfte erfüllen rings die Lüfte.