Volltext Seite (XML)
Lilie 8. nr. 4»4. Lomiisgs-Susgsde. iclpzlgrr Tageblatt. Sonn«»,, «e. «u,nlt IS14. Zpieleckr. Schach. «Aearieit» von Dr. E. Schober) Problem Nr. 8089. von T. O. Weilbach. Matt in drei Zügen (6-i-5 —11). Problem Nr. 3000 („Schles. Ztg.", 1914). Von A. I. Head in London. Matt in zwei Zügen l7 -s- 7 —14). Nr. 3091. Don Iesversen in Nolte. Matt in vier Zügen („Bohemia, 1914). Weik: litt» Tg» 1x7 IN»4 t>6 62 12 Schwarz: Lf4 r»»6 61 Vb7 Partien vom Meisterturnier zu Mannheim. Französische Partie. Fiscina 1. c2-e4 2. 42-ä4 3. 8dl'—c3 4. I-ol—g5 5. e4-e5 6. b2—bl 7. d4xxv 8. 8^1—K3 9. 8b3-k4 10. 1)41-84 N. vbxs6e. 12. 0-0-0 Vakrm I e7—v6 47-45 8x8-k6 l-18-e7 816-67 I.e7xx5 V68xg5 l)8b—e7 867-18 k7-k.'> g7x16 e7—c6 , ^leodill kalirui 13. D61-v1 Ke8-68 14. Tbl—50 ,6 —cö 15. 0x4-d4 3b8-67 16. 141—43 «>5-e4 17. 1)1,4—83 18. I,63xe4 19. 8e3xe4 20. I)a3-s3 21. 8o4-46 I)e7—'7 45xe4 i'k8— M7-87 847-d6 22. 866—e8 087-'? 23. Va3—46t nebst Matt in zwei Zügen. AbgelehntesDamengambit. 1 ^Luovriili Lc>8o!fubov öellvvski Logolzubov I 1. S2—64 67—05 11. <Sx64 367—d6 2. 8«1-18 888-18 12. l-e4-63 8b6—05 l 3. e2—v4 v7-e6 13. 7tt-el I-r8—67 4. I>ol—8b Ük8-v7 14. 8I3-e5 T^-e8 5. «2-c3 8b8—67 15 1)61—13 865xe3 6. >b1—<>3 >>—0 16. >>2xe3 De8—«7 7. 1-11-63 65xot 17. 7e1—e3 1-67-<>8 8. b«l3xe4 a7—»6 18. l.e5x16 I-e7x!6 9. n2-»4 10. 0—0 e7—r5 cbx64 19. I>63xh71- Aufgegeben. 1)r. Dnrraseb 1. e2-e4 2. 881—13 3. 1.11—d5 4. Lb1-e3 5. 62—44 6. 813x44 7. l.cl—«3 8. V61-6? 9. «>4x15 10. I. 3x64 11. 142x41 12. b«5-6 - 13. l 43^15 14. 0—«> 15. '«'»1—ei 16. l «1-e2 17. V44—42 18. 12—3 19 8e3—II 20. 062-oll 21. 1)eI-8-1 22. 1l2xü3 23. >41-12 24. itl-ol 25. «3— Spanische Partie. Durns e7-e5 8d8—eO 8«^—^7 87-l-6 e5x44 1.18-87 0-0 17—15 8c6x44 1.87-64 e7—l>6 8o7x> 5 'I'l8x15 67-45 I.c8—47 1'68-1«; D-8—>8 M8-17 '115-55 > >6—14 014x8.3 '?t>5—15 DI5-16 e6 —e5 57-56 1>r. l'urrssva vurss 26. Dc2—e5 D16—»6 27. 1cüx65 Da6x,2 28. 812-43 c5—e4 29. 843-e5 1.47—e6 M. I65-48t 7'17-18 31. >«5xe6l K7xe6 32. 748—46 Xk8-I7 33. l'66xe6 7»2xd2 34. lei—»!! 71<—»8 35. 7«i-«6 '1b2^c2 36. 7e6-e7t K17-18 37. 7o-.-16t X18-88 38 7!ÜX8<t ^88—b8 39. 'I'a 'X46t LK8— 40. l 56- g6t X>?8—l8 41. DgO-iOf' li18— 42. 7t«;—L'> o4—o3 43. I s6x»7 44. 7c7x»7 4>. 7a7-o7 46. li^t—K2 47. 84-g5 48. !>5-86 49. 13-14 50. 1ib2-83 7»8xn7 7e2—o2 e3—e2 5 88 -18 Kl8—e8 Iie8-18 lit8—8^ Aufgegebcn. Zahlenrätsel. Es ist der Name einer Stadt zu suchen, der aus 7 V'iklsta 'tn besteht. Aus diesen Buchstaben lassen sich folgende Wörter bilden: 1 2 7 2 6 altbiblischcr Name. 2 3 5 6 Fluß in Asien. «>2 5 4 schweres Verbrechen. 1 2 6 3 Empfindung. 7 6 2 4 Ruhestätte. 7 2 5 Bezirk. 6 5 3 Getränk. Lösung des Silbenversteckrätsels aus Nr. 4V1: Jeder hält sein Kupfer für Gold. Füllrätsel. 1. Afrikaforscher. 2. Blume. 3. weiblicher Vorname. 4. Thonerde. 5. Erzengel. 6. sächsische Stadt. 7. hessische Stadt. In die Felder vorstehender Figur sind die Buch staben ?>L, i.b.t.l-^, 6. ü, UI, 000. ^l, 00, irirnirir, 58^, Illllw derart cinzu- tragen, Lah die wagerechtcn Reihen Wörter von der beigefügten Bedeutung bilden, rvährend die beiden durch schwarze Felder bezeichneten senkrechten Reihen die Namen zwei großer deutscher Städte ergeben. Lösung des geographischen Zahlenrätsels aus Nr. 401: Breslau, Raab, Elbe, Saale, Leer, Aue, Ural. Rösselsprung Nr. 1447. von Sumal Scheibner in Leipzig. Was ist das Göttlichste auf dieser Welt?- Was hält uns aufrecht im Gewand vom Staube? Was ist s, das hier zu Engeln uns gesellt? Es ist das geistig Herrlichste — der Glaube! Ergänzungsrätsel. Statt der Punkte sind passende Buchstaben zu setzen, so daß bekannte Hauptwörter entstehen, die in anderer Reihenfolge bedeuten: Vorname, Ge tränk, buntschimmerndcs geflügeltes Insekt, Rück stand. Sind die richtigen Wörter gefunden, so er geben die eingefügten Buchstaben, im Zusammen hang gelesen, den Namen eines bekannten englischen Dichters. Lösung der Nechcnausgabe aus Nr. 401. DieHäuslerin war 10 Jahr, ihrSohn 20 ihre Tochter 15. Hieroglyphen. Lösung des Bilderrätsels Nr. 401: Fordere nie mutwillig das Schicksal heraus. Diamant. SUttfol. V Die Buchstaben in obiger Figur sind so zu ruh- stellen, daß in das oberste und das unterste Feld ei» Konsonant zu stehen kommt und in den dazwischen liegenden wagerechten Reihen Wörter folgender Be deutung zu lesen sind: 1. Eingang zu Hau« oder Zimmer, 2. kleines Wohnhaus. 3. eroberte Festung, 4. Beute in Seekriegen, 5. Fluhname. Die eroberte Festung nennt auch die mittelste senkrechte Reihe. 6. Seb. Lösung des Pisitenkartenriitsels au« Nr. 491. Dessinateur. Worträtsel. Zwei Wörter sind's, die leicht man findet. Das erste schlägt, das Meile bindet. Das zweite deutet himmelwärts. Das Ganze lindert unfern Schmerz. Lösung des Logogriphs aus Nr. 401: Eid, Leid, Kleid. Skataufgabe 44S. Der Mittelhandspieler verliert Groh- spiel auf folgende Karte: muhte aber passen, weil Grohspiel mit "Zweien darüber ging. Im Skat lagen «9, »0 — Hinterhand batte 13 Augen mehr in der Karte als Vorhand. Wie sahen die Karten? Wie ging das Spiel? Lösung der Skataufgabe 444. »IV ell. eO e9 08 89 g8 g7 r2 rO 0. eVV 8^V e7 8^ gO rk^ r9 r8 r7 »L Slat: sO »7 I. 1. e8 e-L e7 10 2. sl> ell sIV — 17 3 eL el) gIV — 17 4. r7 rO rl) -f- 14 5. rW v^V g9 — 4 6. rL r2 ,9 — 14 7. cO sO g2 — 16 8. v9 8>( gO — 7 DamiterhaltendieGegner 75 Augen. II. 1. e8 v2 e7 -s- 10 2. rIV gVV sIV— 6 8. r7 rO rv -s- 14 4. ,v sL g9 Z- 15 5. «2 elV r^ — 22 6. rL ok r8 — 8 7. r9 eO s9 - 3 8. i8 e9 — 4 Die anderen Stiche macht L, der 77 Augen erhält. Lösungen der Aufgaben sandten ein: Albert Gromann, Ernst Leidert, Jul. Hofmann, Erna Hempel, Auguste Kohlmann, Anna Held, Hermann Wünsche, Otto Weigelt, Adolf Becker, Ehr. Nieder, Elara Müller. Joh. Schneider, Anna Hitzenbecher, Rud. Zeibvg, M. Hüller, Hedwig Seibt Max «Schenk, Robert Dietrich und Wilh. Merker in Leipzig. üioräurod bitten ivir siu Koob»v6brtv8 Publikum - bei ävu ^'striZLU sebviereu 2sit6n §6§vu voruvbmvu Lu ivoUsn. Vie Ve1ail§e8cbäkt6 bekommen ilire >Varen ebenfalls nur §6§en vorberige X3.886 unä 8inä nur äann in äer Vll§e, äen Leäürtnissen «ios t^'.tttenäen kablikuins Ferecbt 211 mertlen unä vor allein - "S^L.LLL.8b n.- ru bereoknsn, ivenn äie 2um Veilrank xelanFkinlen Varen sakort bSLLkit iveräen. Inäeni E äie VersiebeiunF abxeben, ilie In1ere88en äes Lauken6en Vub!ilrnin8 be8len8 vabr2nnekmen, 2eiebnen ^ir in §iö38ter Voobaebknng äie in cler 8vdML§emem§L?M lür »Lllüsl vllä ksvvrbv, jur. kersoa, SttL LeipLiK, vereinigten »»>7Z Sokbse/' 1.ebe/iL8e/'L/c/ie/'t//rALbs/i/t 6e§enLe/k/^/fe/t. - «r»« Ltnlritt» <»» Seck/r»/ «« rr»» «k/o Lvts«/»!/«/»/»»' r» »ei». DI« Lanle Äderns»»,„t a,,e/» »roo/» vo/» »»4t votier» L/»ao/tt««« «t«» Lr^ss^s/nkr-, «»<t rwav /«,« Ix»»«1«li»»'7» H o?»n« Lvk^t»Iva,»4«, /Ur- arrik«^« ?««/«» Lietr'ap»'i1r»<«. ^oopabt» m»ck ^uiinrn/t io*ten/r«i ck«r>ch ck»e Laup/Ae»ehck/7,»1«tt« in Lripri-.' IXprix/, 2k7io»»»a»r'i»rs' S0 <^ttn»e^rna»»k«o/-. F'«vn»pr>eche»> 70700. l.eiprigsl'^uto-ULlIsn 7el. 8588. lud. 7ol. 8588. Ott» «vp«r«t»r-HV»vkot»tt. lleparütursu von «iulomod'Iev aller Svstemo veräou prompt uvck billiget auegektikrt. koia« r vor» LraalrteNe» lii>1«>ssn-8l!li«slttifel, rialleväorker 8tra»»o 20. VvnIsngK CkB RB LV 2u kadev in 6ea I»e»a»rvi> V»>r»k»», Vvlt^wt«»»- ur»«L ^r»<tulLt«i»-V»««I»1tktei>. Lei«, - — Na» »odt« «nt LI« ria^at» aree 1 T'og mel« '/,4 gL8L LU 1 1 m L unä sein. 1 rrirö unä 3 III 4 »ullr von ru b V rnsei Llasi V LNttl äis « I-Vl äen äen H Ä»8 k»I> äen sxpe Erh Geh N Städ regel der > eintr^ beschl durch dah l Lehre bezü unter in i t! sollen erreic ist eil und hat d Schul Wohl verbr 1. r naä