Volltext Seite (XML)
fllt>rgen »fliiggabe f ür trtpjla und Dororte durch unftre Crflgcr und •VK3 U 0“P**»F* « Spediteure2maltäatid» Ins tjauegebracht:00Pf. monatlich, 2.70 HU. otertcljährlich. öei unfern {ittalen und finnabme- rteUen abgebolt: 7$ Pf. monatlld), 2.25 Hir. oiertel|äbrü<h. Burd) die Poft: Innerhalb Deutfchlando und der deutfehen Kolonien oierteljäbrllch 3.00 OIL, monatlich 1.20 Hit., ausfchllehlich Poftbeftellgeld. Dao leipziger Cageblatt erfcheint 2mal täglich. Sonn» u.$eiertags nur ImaL Redattion und SefchäftofleUe: ^obanniogaffe tlr. d. $ernjprcd)»Rnf<hlu8 ür. 1*602, 1*603 und 1*604. Amtsblatt bes Kates unb bespolbeiamtes ber 6tabt teipzüj 107. Jahrgang rtennröffo • für Jafttot* OUO leipjig und Umgebung die /injffigKnprKiye. , fpaltigePetitjelletiPf., dleReflomeuileimt, oon auswärts 30 Pf., Reflamcn 1.20 Ult. Jnfcrate oon Behörden im amtlichen Heil die Petltjeitc SO Pf. Sefchäftsatneigen mit ptanoorfchrift im Preife erhöbt. Rabatt nach Carif. öeilagrgcUuhr: öcfamtauflage 5 mt. pro taufend extt. Poftgebübr. teilbcllage hoher. flnjeigen>flnnabme: ^ohannisgaffed, bei fämtlichen Filialen unb allen Rnnoitcen>Cxpebitioncn des 3»» unb ftuolanbeo. Oerliner Redattion: 3n den Kelten 0. |ernfpred)>Rnfä)lu8: Rmt Uloabit Rr. *07. ilt. 413 Sonnabend, dtn 16. Rugult. 1913. ■iniiiiiiiiiiili iiiiiiiiiilllllliiiiiiiiiiiiiiiiiuiiiiiiiiiiin K = | ©rinni'ningrn an 1813: | 8 16. 2luguff. ©ie @atßfen rüden bis Kalau vor. E ©er IBaffenffillftanb mit ©reußen = läuft ab. = ©ae ©oligeiamt gu Heipgig erläßt ein = patent, baß alle vor biefem Tune an- E getommenen gremben ißre ©äffe er- ~ neuern laßen füllen. i iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiii ii iiiiimiiii ii i in in i iiiiim nm iä Dao WidKtgffc. * 2luf bem Heipgiger Gjergicrplaße oerunglüdtc geffern Diplomingenieur Lutgers bei einem Uebungsflugc, ben er mit bem glieger (Roemplcr unternahm, töblicß. (Roempler er litt geringfügige Verletjungen. (6. Sport u. Spiel.) ♦ Ißrinj Sjetnrid) »on Preußen beging geffern in Vannooer feinen 51. Geburtstag. (S. Dtfcßs. (R.) ♦ Variier Blätter mißen gu melbcn, baß ber © e u t f d> e K a i f e r bie Höfung ber 21 b r i a - nopelfragc perfönlid) gu fcccinfluffen fccabffd;» tige. (6. bef. 2Irt.) * 3n Honbon tarn es guStraßenfunb* gebungen ber UI ff ermanne r. (S. 2IusI.) ♦ ©as beutfeße gradfffd)iff „S u f a n n e“ iff auf einem greifen ber 6cillt)*3nfeln aufgelaufen unb geftranbet. ©ie Befaßung mürbe ge* rettet. (S. Vacßr. d. läge.) Das neue ©ricdjenlanö unü leine Iladjljatn. 2ßir ßaben wäßrenb ber Baifantriege eine 2ln= gaßl Briefe unferes ^Mitarbeiters in Salo* n i t i oeröffentließt, bie als guocrläffige Scßilbc* rungen ber Vorgänge unb 3uffänbe beachtet würben. Die nacßfolgenbe 3ufd)rift über bie 2lusfid)ten naeß bem griebensfdjlujie oerßeißt eine in maneßer Be* gießung erfreuliche politische unb wirtschaftliche Gntwidlung, unb wir hoffen, baß bie 2luffaffung bes Verfaffers fieß ebenjo beftätigen wirb wie manche (einer früheren faeßtunbigen Darlegungen. D. (Reb. Der grieben ift nun gefcßloffen. 3n Saloniti gab es ein greubenfdjießen, baß es gcfäßrlid) war, bureß bie Straßen gu goßen, weil bie Äugeln — bas geßört nun einmal gu Bolts* feften im 3Jlorgenlanbe — überall um bie Dßren pfiffen. (Ein 3ug ber (Erleichterung geßt bureß bas ganjje griecßiicße Bolt; benn trog aller Siege mar es jeßt er jeßöpft unb am (Enbe feiner Kräfte, über es tann mit ben (Erfolgen feiner beiben Kriege gufrieben fein. (Es ßat nun aueß Karoala unb, was noeß wichtiger ift, bas reieße Rabats* lanb mit Drama unb Serres erßalten, bas jisber feßon eine jährliche 2lusfußr oon meßt als 30 Dlillioncn grauten hatte. (Es ffnb ja woßl nicht alle Träume ber Großgrierfjen dbirtlid)* feit geworben, bie feßon bie gange Küfte bis gut (Ergene griecßifcß faßen unb in nießt gu ferner Butunft bas griecßiicße Kteug auf ber E>agia Sophia in Konftantinopel unb in Smprna ßertfeßen faßen. 2lber aud) oßne bas wirb Griecßenlanb jefet ein anfeßnließet 'JJiacßt* faftor in ber Öeoante werben, wenn ber 3ug bet (Erneuerung, ber bie leßten Saßre bureß bas Holt ging, anßält unb es nießt wicbcr in fein altes ^Jarteiwefen gurücffällt. (Es ift ja gu hoffen, baß ber (Einfluß bes neuen Königs auf bie innere unb äußere ^ßolitif größer fein wirb als ber feines Saters. (Er ift eine tatträftige Jlatur, unb ißn fommt es gu gut, baß er feßon gebotener (Briecße ift, wäßrenb fein 93ater immer noeß als grembling galt, unb ißm fteßt ber fiegreieße Ausgang ber Kriege ßelfenb gut Seite, ber bie Stellung ber Dpnaftic im Solfe wcfentlicß geftärft ßat. Sllletbings wirb Sriecßenlanb, um feine Stellung gu behaupten, feine 2 a n b * unb Seemacht wefentlicß ausbauen unb bureß eine oerftänbige Sünbnispolitit ließ eine Decfung fießern muffen. Denn wenn 'Bulgarien jeßt aueß gefeßlagen ift, fo fann in wentg Süßten bet Kampf oon neuem beginnen. (Ein meßt als taufenb Saßre alter Boltsßaß wirb jeßt nicht feßwinben, unb wirb bureß bie Kämpfe unb Bebrücfungen, bie jeßt in Kirchen* unb Seßulfacßen auf bulgatifcher wie auf grieeßifeßer Seite, bort gegen (Briecßen, ßier gegen Bulgaren, anßeben werben, neue Ttaßrung ffnben. Unb wie lange wirb bie gteunbfcßaft mit ben Serben wüßten? Sie finb giemlicß laße, bis (5 ew g e I i, an bas Slegäifcße Tieer jerangefommen, unb ber 3ugang gum SUleerc ift für Serbien eine ßebensfrage; unb wirb ber 3uqang gut Slbria ißm bauernb »erwehrt, wirb balo bet Oebanfe im ferbifeßen Bolte ^laß greifen, über ben fcßmalen fianbftreifen hinweg bie £anb naeß bem ßeiß erfeßnten 9Reere aus* wftreefen. Unb es finb Slawen, hinter benen ftußlanb fteßt, bas ben Drang aller Slawen gum 'Uleete nur begünftigen fann. 3cß habe feßon »or 'JJConaten im ßeipgiger Dageblatt bie Slnjidjt ausgejprocßen, baß, will Griecßenlanb nießt Selbftmorbpolitif treiben unb »om Slawentum erbrüeft werben, es 21 n* fcßluß an ben Dreibunb unb gumal an Dcutfcßlanb fueßen muß. Unb irf) glaube, baß biefer Slnfcßluß an Deutjcßlanb in ben leßten SBocßen fid) »ollgogen ßat, ber für Griedjcnlanb guglcicß eine engere Süßlung* naßme mit ber Dürfet unb woßl aueß mit 5lu* mänien bebeutet. Damit wäre ber allbeßetr* feßenbe (Einfluß bes Slawentums unbSiußlanbs am Halfan in feine Scßranfen gewieien, unb mit bem berühmten Siegel, ber naeß frangö* fifeßen Blättern bem Germanentum auf feinem 3ug naeß Offen »orgefeßoben werben füllte, wäre es wieber nichts. Griedfenlanb wirb jetff eines ber Ejaupt* tabafslänber (Europas werben. Slber aueß Baumwolle, Seibenfofons unb Sßein werben namßafte ülusfußrartifel bes grieeßifeßen Silage* boniens werben, unb bie SJlineninbuftrie wirb einen bebeutenben Sluffcßwung nehmen. Biel ßängt für bie fulturelle (Entwidelung bes £an* bes baoon ab, ob Griecßenlanb gegenüber ber »erbleibenben türfifeßen Beoölterung eine weife Bolitif befolgt, bie ißren religiöfen Bräueßen iolerang erweiff. 'Jlur bann werben bie nießt unbebeutenben Slefte türtijdjer Sauern im £anbe bleiben. Sinbernfalls wirb bie bureß ben Krieg ßerbeigefüßrte (Entoölferung nur noeß größer werben. 2ln bem guten ißillen ber Regierung iff woßl nießt gu gweifeln. (Es wäre gu wünjeßen, baß bie fubalternen Beamten biefen Sßillen ber Regierung gur Slusfüqrung brädjten. Serbiens ißrobuftton an SJlais, betreibe, Bieß unb grüdjten wirb noeß ffärter werben. Denn es finb rcidje, frudjtbare Gebiete, bie ißm gufallen. 3d) benfe an bas nur autn Deil an* gebaute 2lmjelfelb unb bas gange Öanb nörblicß oon Uesfüb. Das unterlegene Bulgarien erßält nocß namhaften £anbguwad)s unb oor allem ben 3ugang gum Slcgäijcßen 'JJleer bei Debeagatfd). Der £afen ift gwar »on ber Statur nießt feßt begünftigt, et iff »erfanbet unb eine offene Sleebe, unb es werben woßl, um ißn ausgubauen, eine Slngaßl 'Millionen granfen nötig fein, unb es wirb immer, um ber Berfanbung gu weßren, ber Bagger arbeiten müffen. Slber er ßat fd)on im Unter* icßieb non Kawala ben Slnfcßluß an bas Saßn* netg. ilßenn ber gute ilßille gum gricben nor* ßanben wäre, hätte aud) Bulgarien, bas bureß feinen ungemeffenen Uebermüt fid) felbff um ben größten leil feiner Siegesbeute aus bem erften Krieg gebracht ßat, bie Sliöglidjfeit einer gebeißlidjen (Entwicflung, bie bie furchtbaren ilßunben bes Krieges ßeilen läßt. Slber wirb ber ernffe SBille gum bauernben grieben oor* ßanben fein? Jtröultrialiliernng ukö Hlilitär- tauglitiißeit. II. gragt jicß noeß, ob bie SOiilitärtauglicßteit, roenn nicht im allgemeinen, jo bodj für eingclne Q» e b i c t e ober Berufe nacßgelaffen ßat. gür bie Beantwortung biefer grage muß bas Sfefultat ber (Erhebung »om 1. Degember 1906 ßerangegogen werben. (Em Diangel ber Unterfucßung beffeßt alierbings barin, baß es fid) nur mit ber Jjertunft ber Dienen ben, nießt aber aller Geftellungs* Pflichtigen befaßt. Dennocß bietet fie »iel SBert* »olles. Die geffftellung, auf bie im eingelnen eingugeßen hier ber Blaß mangelt, ergab nun, baß bas »orgugs* weife agrarijefje Ißreußen meßt, bagegen bie inbuftrie* reichen Dlittel* unb Süojtaaten weniger gepellt ßaben, als man erwarten füllte. 2lud) finb bie über* wiegenb agrarifdjen Sromngen Preußens etwa bem inbuftriellen iHßeinlanb überlegen. Beachtenswert ift es ferner, baß bas „3ff“ je meßt ßinter bem „Soll" gurüctfteßt, je größer bie (Einwoßnergaßl ber Gerne in öen (befonbers ber ©roßftäbte) iff. Jebodj fagt bagu bie oom 'JJreuß. Stat. ßanbesamt heraus* gegebene ftorrefponbeng (20. gebt. 1909): „Der Beitrag ber Stabte, namentlich ber (Broßjtäbte, iff nicht gu unterjcßäßen. Seine Bebeutung liegt in ber abfoluten Sßermeßrung bes 'JJlannjd)aftsbeffanbes. Die gelbgüge unb Schlachten werben mit abfoluten, ni^t mit Berßältnisgaßlen ausgefochten. Unfere 3iffern beitätigen nicht, baß unfere JBeßrfraft oßne bie Großftäbte größer fein würbe, fonbern nur, baß fie nießt unwcfentlicß ffeigen würbe, wenn wir im» ftanbe fein füllten, eine ebenfo gaßlreicße Seoölte* rung gu ernähren, aber fie meßt gu begentralifieren, ftatt fie in ber bisherigen JBeife immer meßt in (Sroßftäbten guiammengubanen.“ Diefes norfidffige Urteil weießt feßt etwa oon bem Beffimismus Serings ab, baß „bie 3”buftrie» ftäbte im Verhältnis gu ißrer Beoötterung weniger als ein Drittel fo oiel waffenfähige 'Jllänner (teilen, wie bic rein Icinblicßen ©iitritre“. Dagu tommt, baß bie Dletßobe bes Breuß. Üanbesamts Brcußen oor ben Dlittel* unb Sübffaaten unb bic fianbgemeinben oor ben Dlittel* unb Großftäbten begünftigt, inbem man bie gum leil 12 3oßre bei ber Truppe bleiben» ben Unteroffigierc ßereinge^ogen ßat. Tiefe aber ffammen oorgugsweife aus preußen refp. oom Canbe. (Es barf aud) nießt oertannt werben, baß neben pßpfiicßer Befcßarfenßeit bie 3 n t e 11 i g c n g eine be* beutenbe (Rolle fpiclt. Daß ßier bie Stäbte unb be» fonbers bic Grüßffäbtc günftiger baftcljen als bas Öanb, barüber ift lein 3®cifel. 2lud) flammen aus ben Stäbten oerßältnismäßig hoppelt fooicl (Ein» jäßrige — aus benen jicß bie (Refcroeoffigiere retru» tieren — wie oom Üanbe. Sßie ocrßält cs fid) nun mit bem Beruf? (Es würbe bei ber (Erhebung oon 1906 feitgeffcllt, baß in berfianbwirtfcßaft oor ber 21 us» ßebung nur ber 4. Teil ber Dlannfißaf* ten bejcßäftigt war, brei Viertel bes Sjeeres hatten einen nießt lanbwirt» fdjaftlicßen Beruf. Dian ßat aber, wie ge» fagt, aueß ben Beruf ber Väter gu berücfficßti» gen. (Es iff befannt, baß bie Sößne oft ben länb» ließen Beruf bes Vaters aufgeben müffen unb in bie Stabt geßen, wäßrenb fie ben größten Teil ißres Hebens auf bem Haube oerbraeßt ßaben. SBcltßer Anteil aljo ffammt oon lanbwirtfcßafflicß tätigen unb welcher oon anberen Vätern her? Darüber lie* gen nun gum erffenmal für bas gange Dcutfcße (Reid) Eingaben oor, unb fie beweifen bie Bebeutung ber Hanbwirtfcßaft für bas Ejeeresergängungsgefcßäft. über es iff wieber gu bebenten, baß bie „Sffgaßl“ bie Summe ber bienenben Dlannfdjaften, nießt ber I a u g l i d) c n angibt, woburd) bie (Ergiebigtcit ber Hanbwirtfcßaft gu ftart betont wirb. SDßeiterßin tommt cs aueß ßier leigten (Enbes auf bie abfoluten unb nießt auf bic relatioen 3 Q ßlen an. (Es ffanben aber unter ber gaßne 425 281 Söhne oon nicht lanb» wirticßaftlid» tätigen, jebod) nur 187 569 oon lanb» wirtid)aftlicß befchäftigten Vätern. Dod) anbers aber wirb bas Bilb, wenn man ben Vergleich ber Berufsarten ber Väter bureß eine Gegenüberftellung »on Svlbftänbigen unb lln< felbftänbigcn ßerangießt. (Es geigt fid) ba bie wichtige Tatfacße. baß fid) bie Unfelbftän» bigen in ber Hanbwittfcßaft auf 100 bes • „Soll" faff taum oon ben anberen Un = felbftänb^igen unterfdjeiben. (73/79 unb 72/63.) Daraus aber ergibt fid) biegol» gerung, baß bie Berufsart nicht aus» jcßlaggebcnb für bie (E r gi e b i g t e i t ber (Rctrutenquelle iff, fonbern nur bie unter befferen Sebingungen f d> a f = fenbeSelbffänbigteit unb bie Sßoßl* ßabenßeit. 3n allen beutfeßen Hanbesgebietcn iff ber Durcßfcßniit ber Körpergröße ber Gin» jäßrigen über 4 3entimeter meßt als bas Durch» feßnittsmaß ber anberen Dlannfdjaften. Dian er» tennt fo ben Ginfluß aueß ber Sßoßlßabenßeit auf bas Dßadjstum unb barf woßl anneßmen, baß bic Hebensßaltung aud) tm übrigen oon größter Süicß» tigfeit für bie Dlilitärtauglicßteit fein muß. D i e f c Sßoßlßabenljeit oerbanten wir aber bem wirtfeßajtpcßen 2luffcßwung unb ber guneßmenben 3nbuftrtc»Iifterung Deutfdjlanbs, bie ben „Stanbarb of Hife“ bes gejamten Voltes gehoben ßat. Bebauerlid) gwar ift bie 2lbnaßme ber Selbffänbigen, bic aber trifft für alle Berufe gu, aud) für bic Hanbwirtfcßaft. 3erlegt man bic gange grage in 3 Teile; 23 e ß r* traft, SBeßrfäßigteit unb 2B e ß r t ü d) t i g = feit, fo ergibt fiaj, baß bie Sßcßrtraft, b. ß. bie 3aßl ber SBeßrpflicßtigen infolge ber 3»buffrialifie» rung nießt gelitten ßat Heßtcrcr iff es im Gegen» teil aud) gugufcßreibcn, baß ber früher fo große beutfeße Sluswanberffrom im Hanbe bleibt, ©et 3» ; buftrialismus an i*d> beeinträchtigt bie Äriegstücß» tigteit nießt, woßl aber gewiffe mit ißm oerbunbene Begleitumftänbc, bic fid) jebod) teils gang oermeiben, teils in ißrer SBirtung abfd)wäd)cn laffcn J>ierßer geßört in erffer Hinte bie Großftcbtbilbung unb bie unbegrünbetc Sud)t ber breiten Dlaficn, in bie Großffabt gu gicßei*. Dem muß bureß entfpreeßenbe 2luf!lärungsarbc:t entgegengetreten werben. Vor allen Dingen aber füllten bie gabrifbetriebe in mög» ließff großer 3oßl auf bas Hanb »erlegt werben. (Gerabe in Saeßfen tff bas betanntlid) bereits in großem Dlaße ber gall.) Sßeiterßin ift hier bic 2lus* »ilbung bes Vertehrswefens unb bie bamit gufam» menßängenbe Degcniralifation oon SBoßn* unb 2lr» beitsffättc gu nennen. grcilicß, bie Selbftänbigteitsgiffer wirb weiter finfen, aber bureß geeignete Dlaßrcgeln tann man bie Hebensßaltung bes Voltes, bie, wie gejagt, für bie Tauglicßteit feßc wichtig iff, heben, üb in Hanb» wirtfeßaft ober 3nbuftric beffßdftigt: bic Taug» lid)teit ber Unfelbffänbigen in beiben gälten ift gleich. Durch befonbere gürforge» maßnaßme iff eine Verbefjerung ber Tauglicßfeits» »erßältniffe ber Unfelbftänbigen — feien fie lanb» wirtfeßaftlid) ober nicßtlanbwirtfchaftlid) bejcßäftigt — anguffreben. 2Bas fd>ließlid) bie SEeßrtücßtigfeit anbe» trifft, fo ift eine Ginbuße infjlge ber gnbuffrialijie» rung nießt eingetreten, im Gegenteil bie Äranfßcits» unb Sterblid)!eitsoerßältniffe ßaben ließ in ben lebten gaßrgeßnten fo feßt gebeffert, baß man hieraus auf eine ßößere 2Beßrtüd)tigteit fcßließen barf. Ausbau ber 2Birtfd)aftspolitif gugunften ber brei» teffen Diaffen bes Voltes, bet fogialen (Einrichtungen unb ber ©pgtenc, Verbreitung ber Voltsoilbung u. a. m., bas finb bie Gebiete ber görberungsmaß» naßmen für bie Unfelbffänbigen. Bis jeßt iff bie Ärieastücßtigteit infolge bet 3nb‘>ffrialifictung nicht fd)Ied)ter geworben. Tas Streben aller Stänbc muß aber baßin geßen, fie nodj wefentlicß beffer gu ge» ffalten. Dr. v. L. Die Abwicklung der Balkanwirren. Ueberbitgtc Vhantajicn. 2Bir wiffen gwar nießt genau, wie augcnblidließ bas Vlctter an ber Seine ift, oermuten aber, baß bort minbeffens adjtunbreißig Grab im Schotten ßerrfeßen; benn nur jo oermögen wir uns bic Gnt» jteßung ber angeblichen „Gntßüliungen" gu er* tlären, mit benen augcnblialid) bic Barifer Vreffc ißre Spalten füllt. 2Bci( ber Teutjcßc Kaijer in feinem Telegramm au König Garol feiner cßrlicßcn Dieinung beutlid) 2lusbrud gab, baß es nun ge» nug jein fülle bes Blutoergicßens, weil er gugleid) buuf) biefe gricbensbetunbung aud) bem öfter» rcicßcfcßen Sunbesgenoffen bic politifcßc Gefolgffßaft aufjagte, glaubt bie frangöfifeße Vreffc ein (Rcd)t gu bc|ißen, mit romanijeßer Bßcntaiie aud) ben Tin» gen naeßgufpüren, um ißren realen Urfprung gu ent» beeten. Vergebens ßat bic bcittjcßc '.Regierung bureß fdjarfc Tementis berartigen wilben Gcrüd)tcn ent* gcgcngutrctcn oerfueßt, bie Variier Bolititer faßten in ißren jämmerlichen Betradjtungcn fort. 2Ils ncuejte „Gntßüllung“ oerbreiten jic bic Diät, ber Teutfcße Kaijer werbe jelbit bie Höfung ber Slbrianopelfrage in bic Jjanb neßmen unb (oiellcidjt um Ceiterrcid) nun wieber etwas gu oerfößnen?) jic in bulgarcnfreunblicßcm Sinne beeinflußen. Unb mit einer ßämijeßen Scßabenfreube, aus ber aber auch ein gut Teil belcibigter Gßrgcig mit ßcraustlingt, weift man barauf ßin, baß ja aueß früher bereits Tcutfcßlanb es gewefen fei, bas ber Türtci bic not» wenbig geworbene 2lnleißc untergebracht habe. 2Barum füll man aljo aud) biesmal nießt wieber bem guten Teutjcßen (Reiche bie Sifnpßusarbcit aufbiirben, ber fieß fonft feine ber Großmädjtc untergießen will? Tie grangojen ocrtenn>'ii offenbar eins - bie bc’ t , ' ;- '* (Regierung ßat nur crtlärt, baß fie fein weiteres Baltanabentc'icr wünfdje, für eine felbffänbigc Höfung ber Slbrianopelfrc.ge wirb fie ebenjowenig gu ßaben' fein, wie roaßrjcßcinlid) grantreid) aueß. 2Benn bic (ßarifer Volititer cs troß aller Tementis immer wieber unternehmen, Tcutfcßlanb in ben Vorbergrunb gu feßieben, fo bünft uns bies allmäß« ließ als ein Gingeffänbdis bes eigenen Unoermögcns. Dian weiß aud) an ber Seine fid) feinen (Rat, wie man bem eutopäifeßen Kongert einen 2lusweg aus ber Sacfgaffe oon SHbrianopel oerfeßaffen foH unb feßiebt naeß berühmtem Dlujter fdjleunigft ben an* bem oor, auf ben gufällig einige 2lngffoetgwcifclte mit ben gingern weifen. Tie Gntßüllungen ber (parifer Vrejfc werben, fo hoffen wir, fein banfbares Vublifum finben; aber es wirb, wie wir bereits in ber geffrigen SIbenbausgabe unferes Blattes jagten, nun allcrßöcßfte 3eit, baß ernftlid) Dlaßnaßmen in Grwägung gegogen werben. Bereits »erlaufet, baß (Rußland mit ber Slbficßt um* geße, bic 2lbrianopclfragc oor bas curopäifcßc gorum gu bringen. Db mit Grfolg, möchten wir alierbings begwcifeln. 3m eingelnen melbct ber Traßt: □nteruentinn öcs Deutfdjen Raiters? Ter „Voij. 3hl ‘‘ w i rl) aus Vatis unter bem 15. '4ugu[t gemcibet; Tie Verion bes Deutjd)en K a i j c r s wirb oon ben frangöfiidjen 3eitungen bei Veipredyung ber Greignijjc uno Gntwicrlungen ber Ictjten (ißoeße nut großer 3äßigtcit immer noeß in ben Vorbergrunb gegogen. £>eutc bilbet eine Ron» ftantinopiler Dlelbung bes „Gcßo bes Varis“ ben Scßlag:r, wonad; eine ielbjtocritänblicß „woßlunter» rießtete“ ottomaniiaje V cr iönlid)feit erfiärt ßaben füll: „Dian ciwartet ßier eine perfönlicße gnitiatioe bes Deutfdjcn Kotier s, ber ben Borjueß maeßen foll, bic 2lbrianopcler grage burdj eilte ben Bulgaren günjtige Transafrton gu regeln. (Illas bamit gejagt werben joll uno ob bie SHortc überhaupt einen Sinn ßaben, ijt nebenidcßlicß, wenn fie nur jo Hingen, als jtedte was bai);ntcr. Sdjon früßer würbe in ßiejigen Blättern gtßtimnisoo'll angebeutet, baß ber umjid)» tige ^cnjdjcr in Berlin fieß bic Gelegenheit gewiß mißt wcroe entgehen lajjcn, um fidj als c n b gü 1 * tiger 3 dj 11 aj t e r unb (R u ß e |t i j t c r gu be» tätigen. Dann fueßt man aud) eine Gntfcßulbigung für bic gögernbe 2Iufnaßmc bes r u 11 i | d) c n Vor» fcßlages, baß auf Konftantinopel ein Drud befonbers finangieller 21 r t aus« geübt werben möge, um bie Verausgabe 21brianopels gu erzwingen. Dian gibt ber ruffifeßen (Regierung gu oerfteßen, baß bie 2lntwort anberswo als in Varis geßolt werben müfje, ba ja feßon im 3“hre 1910 bie Türfei nießt in Varis, fonbern in Dcutfcßlanb unb in Seftcrreid) eine ißr notwendige 21 n * l e i ß e aufneßmen fonnte, baß aljo ein finangieller Drud oon Varis aus allein nießt meßt genüge. 2Benn Dcutfcßlanb nicht in biefer fjinjicßt binbenbe Vcriprecßungcn abgibt, würbe bic Verjagung fran« göfffeßet öilfc nidjts meßt nütgen. Kurg, man fudjt, was immerhin etwas merfwürbig erjeßeint unb fonft nidjt gcrabe im Gebanfengang ber frangöfijeßen Diplomatie liegt, (Rußlanb an bie Berliner 21 b r e f f e gu oerweifen. Rürianopel oor das forum der «rodmdtftte? Vati*. 15. 2luctuff. Der mit bem Quai b’Drfaq in güßlung fteßenbe „Vetit Varifien" erfährt oon gut unterrichteter Seite, baß (Rußlanb befcßloffen habe, bie grage non 2Ibrianopel oor bas gorum ber Großmächte gu bringen. Die rujfifcßc (Regierung wirb, fo ßeißt es, an bie europäijeßen Kabinette ben 2lntrag (teilen, baß bet V f o 11 e jebe wirtfeßaf tlicße ober finangielle Vilfeleiffung oetweigert werbe, folange fie nicht 2lbrianopel geräumt hat. Dagegen erfennt