Volltext Seite (XML)
Ws in WwwVMww^iM»» VI». »«»^«.' d,uUr. *«»18Na». 8a8Xr. 15710 157.Ä »««Il.-U,». V«,. 5 101.3 Iu1Z^ lli». 15^50 41- 4- 10^.18 150.50 150.5/ 15V.50i15o,b/ - 10Z.- 102.16 lOLin - 95^0 9150 36Z.25 0.0. 104.r0 104.56 182 106.70 100.7. 77.2 8 ir V t», «NnN» 8 100.90 90.8 a 1^8->jlLS0 RbO 100.5c, Ivb.- 4>- 99L0 94.25 !2Z0.5v 2Z1.5O 7«c»iol«o Im»!». 4'^ 9686 97- 99.50 9/.50 'r «o. Xreüil ! 8 107/51-7,75 d,,„. Ii»k8«I«d<?8,06 158— 15/.75 4 18 101.- 127-.126.! 87.75 87.! 1ZLSO 1Z8.i 100.90 100.80 41, 151. !06.5'.!'.02.50 ,135.2o i 1 '14^.50 ! ksssired» 7 '.c 4'6 8Z.1V ,A!-° 8 4 4 a 98-5- 4 s 95.96 4'-, -6.- -.6. 84.7b 84. 94.70 IZo.- 81. W ) 145.2 14S.2 l'-1.U 101.10 W W 'Ä^ W 1^.- U/Z.- 4 1/0.- 178. 155.7«. 4 10L411^4Ü ^21^0 -85- 1' «.10 45» US. US.1Ü 1VL ZI1.2S UV. ro 41, 3 !LW 8L t». i.d. 101.10 101.- 41, 41- „I,,l 5»«I »,»»»>»N»i»»«I»I i^. »INxnrt«»»«!». v 7 S 7 7 6 II 8 41, 41, 41, 41, M.41 102.5. 9 8 4 4 9 12 12 I» 4 4 0 8 8 4 0 ia ,r 8 rs ro u 7 7 3 143. A 1bu.2 188.- 41- 4 4'ir !>5- 41, 140.- 1Z5.- 8 1Ü °1-I 20.5 88.2 1ÜI.82S 10.2b 92.56 82.55 >r o 8 L 0 d 0 15 a io U2.7L » ei. s 4'l, s v„ 0 Si ll 6 44 8 0 10»/, 7 « ro « 8 s 6- 8 7'8 7 d», 8 Zi ll 8 5 IS ü 3 9 9 150.- 95.90 1«2.2! 1Z1.2! 12 S8, >0 9 98.62 -0.80 «Hl 8 6 tS 14 l- 5 10° 27 5 !> id « d r 4 8 x >2 ül. 1b9.75 U7b. 0« d .11,' 4i,° b'i, L «1, 4 IS 9 8'^ d Z1.50 Illi.— s>, s 2 2 S'i« ei, s 2 2.- 155.- .R.1V 41, 4-v 11- 41- 41- 4-0 S'- 8 bl. ISllL 187.-V 1765(178.- 12b 9u 125.50 7 S 7 « s v s Id 71, b 7 1Z1.2 137.2s 1/S.ZS 1v7.rüIlb7H» 11S./S UsN 55.22 89.12 (2S.-.12Ü.- 41- 4°-. 4 111.75 1b/.- 77.55 170.- W7.5O -22.- 15S.2L !b5.ZV 81.10 LI. 2b 114.- 1b7.- /7.SV 4^ 4-i- 4 41- Lir 2d >0 21 Id« vol 40n,.S»^.4t.j — I — S s s 7 IS 71, 0 154.75 UZ.« 94.25 47S.- KonN». rtsvtsonlelken. IS S 4 S7.7L MM M.40>M.Z5 9L.8. 9-.SS 41- S 2 ^1, 4 4'-- 2'a 0°. l 91.1 91.1S < 1,1.1,>M.6 ISll^l 99- V2.SV ^871^ vekkng» fkeisllrse 8S.Z), l'4./5 S.- z.- 97- -b.- 181.52-160,7b 1Ä»H IZ6.SV U5>L 1ll5.70 108.25 2182b Z/4- Z7b.- 41- 4-„ 4 1V0.5VM.5V 151.7- löÜ« 96.7. 101,2 M.N 91.6 1VZ.7 9Z.- U4.2- U4.1. 1-4. 1-4.- 4vlin«»!asi 1907, k.,9li». 13/16 S>>, So.««. 80.94. 1Sb.2b ULb l,oS,,d.^dl. ! 9Z.- 9Z.— ,.l>«ii.-°'.°92s!ivl.4O U1.2S ^12 99.4-! 99.41 d«k>. 6>n4I-Sf. So. dt.4-n,s. v«ilm«r Uoionod^. Sol!» ,dx. ll,d»,sS1 SS»,i>,ia König«!«» t4»ei>8f. S.-8ÄI. 14ünl8l>« Ss»,t>. ViUon» D 4- 11Ü 7. uo.75 >S2dl».1l-l — - s«. ««Stii-Ib«-!. 114.75 -,8S,.»,.8l.-ll'-. 4>^i>,'^VolS»«t. 41-21,71.».^ 13 4Us»>«mi,.4Il>l. 4 S». ^»xS. 1/4. 4 I«. Sdll. 4 >908 ...4-! 99.4 > 99.7- 99.7s lvs.1 M-70 8l U j 9läS -orlref^ei-Nr. Sb.65^ 80.80 — — - ZS5.- W'Ai» HU.-Vsrk»ut n. b's.dr.»^iLl1eriL80 ^llv»mvbllk»ll» vresäen: ?rr»eer 8tr. 43 a. StravcLvr. 9. 1-ouis OlUolt, I-»ipr1x: Sodtttreiisti. 1 u. 6eoie>rmL 4. tZeaerLlVertreter kur k»drr»<ter aeä ALdweseliluva «L LvItt»«r<tL, I-eiprlx, LUsoostrasse. »0S477 . > - So. »m. 87-94 , Lo. 1880-ISS2 <8,3ikl> O?II1>-.18 t^S^'8b3-^S9 r Sil. 18'.>6-I9vd «1bd.dl-7o1.ISll!: 4 l-ISiod. dl.-7»>. ISNS „OSIS 81.-4»- ISSN 4. cd«rfrd.-dol>S. ISVll c'^bNld. 81-83 4 «-» 4 4 4 31, 4>„ 31- 3°, 4u, 4-l, 12 14 2 2 3 S a :79- H-8 79- 41>;.1«1l.- o.5lsd. 8,6. iob.-l1,ood. l,l«le!Ssr§lrrrrd. So. »ob. 14 vrltt. (Iibtt. 66. vt-eb. (-»dl. U Sv. So. llkl-ts. Soeddod» So. 1S07 So. «ob. 1923 So. cs.S«sI1v«sLlr»»d. lr. vr«. 8vi»d. So So. oo«. 14 > sxSo.8l5«d. b,. li»iS. >I«md. >. So dcU. »lemo. 1 b LbSSevlrcdoliid. So. >«o 1804 li»L.-S. 4 X lir«od»1>» *»«H. dl«. »«s»n !«7iL05^»ot!x. Slbv' 9550 1VZ.6s 1bZ.75 Ii»1I^»«llrI,Sl«r l»o,ttr.ti»«od.-O. 3», l.<>d«c»-Sb«d. 4 8l,s>(Uf-i».li«.ü7 IZ1.75 -b/.75 172,- 95V.- 2/22>- 2-US Ui.- 19Z.LL 1-'H19S.- ! 3'» So. 3 So. 4 »0l-S.0rS.-Ll.-8 lluvd.-7«, Io«. Sl.-t'»s. 1»I«il. ilvvo^olrl.ovI'.IS 7.-0. I. 7»>Iio7. kenlendrlele. 4 KI.«Ii,.-ld«rU. 4 ktrk,i,rd, 77LS 1,5- U5.5s 19750 b». s' 149.- 155.- ZvZ. W r>2.0ll HbÜ 2-5./S d-j- 7 7 71- SS^s 96.- 9LS- 90.» 90« o >1sb.b. d-!- ' " 8 7 S ö 101, 4 do,Sd.-*,ri>^lS« 4'1, 8em>ei<»os.-U«d* 31, Zvcdiolov-lm»!». »»»nl»«:!'«» Ls«l«!S.l>,e?.d.-O. ! 8»1d«riI-8II<dr. VS «oriror M- 9Z.9- 4 8,md.-7in. fcbi. fr.Illll 41, So. Ii vob,. 11 lr. ISS 41,üolSS.lIovSllI lr. I Os So. 83. Sd, S4 n. Ivo So.1S02ir.10ll Voi>»o ll-i. 82 lr.100 So. 88 rr.10ll 3.41. l. 7'.,l..OS. 7»d»I». 7od1„». «4- »ob. 12 8,8. 7,8. L°S, 98.75 us.— 191.5- UU-->- 1SV.8 U2.- 1V..U 12.2 U2.- U2.L- UZ.3 U12L e,r1io,l 8^,N7uibor. U«oUcd» -«o,o»-»^,- °«"'H 1Id«l7,IS. V»l,l«toS. ke°«r »r»»7 . il»«,o-. 001-«-"1"' l.e>drll»l 7,o«r-V,l»iod. (,d.-v,l^ s»"8 !«,>«. 7«»,l-V,l^ Sivlvli» » I»ii» i. »Id,Io>^ 4»k^. d1»r-!«b»^ «0 9SV 67l!V 2575 4M ,o2, 1L/1S !M.1(- U2.1v! >/,i;s«dvlL veiibv.b. Ull.h So.1SU2v«2>.I7!l>R-.5 !M60 " -.20 UV.?-M.7s ! 88. l ^14.—! 9Z.90 4 LvS«o«»i.Loil». — I — — 1llv>4( 10 .4 ilc».-«,? Illvll-l. — — — ML- M.dll 4»«o,»!>ill,sil,.in — 94,70 94.ZL 4 lrloli 1808 x »ob,. 18/ 3i,S°.188- .. 4il»o2l.U8v2,.1t: > co. 188 ? ! Li, So. I80-! 4 0,1,«ob. 180^ 9V.5(! 90.51 4V,So. So. ISOu. «,-v <4. I8vi«ll.0j«..v 9V 5- 9V.51 d -r» ' ,o!o ".-'. t,8rr.-„U d8ioo,o»oo:r«S, d so. 2>Illo » 48«mto.'.o4-d i 4 8v,^ 7,1. „or. lvi-3 d«l 4 S^--0 ».'.«I. .s, 4 So. Sl.lro.-dr 4««- 19. lm. rür 4 So. 84 <1. lm. 146.- Uöbll 1-/.25 8 0 ,0 8 4 s ° 8 0 18 >r, 12 6'-, d o s rlo»1«rdl. dtosro. osoi/i br. toec- bvolsrrliro uoSiodl. llv», lo*»ndr. oorlm. «orrir Ll-iror »o,«.'. l,o?e»S. Vd»rokdl«ioc!>» vj>o«lo«r rvllli». -M» 8«:« L v^ d«,l. »«. ,. odl. dvIrrkL«! LovdUM Lvd»»«l.b.'jo bvl. 7l<«l» Lei-Imei' Kui-se vom 8. Kuguar, kl^ürrruilg ru vnrerm Ilulneltol »om 8. 4ugb,t 147»«»- «>»«« »»vd. 7>,l,o,do 7». Lodm,«,,,. » ÜiSricd« lob,Id. virnroo-llberl. °,rlio-r.l,rr«»dx. vocd.-8«!ro.'->l. Sr»,ri«cd»v^«r llri- dlro-r««». ll,or. ll«b>. dtr. «r:ull.tl«<lr. Llr. b»ivd.-lll»v»« 8,v»»„l n,is,ld«r« nirSiod.-pll»« 7 ».»<>,»d.-v,SI. irLviiliodvrx. d,. «>o«!ri»»1Sd. rl«iliver so. r»rr.-/.U. -il,-.:d.-l!<>rr>. dort». dlr,-rd. S,r1. 8bS.««.vl. So. Ld«S.-V.V.-4. 8loo. drod. I/I. Sooe. Ser!. 7orS. So.Ilocdo.LvdSo- r ,iis«r 711«, 8«„rx». I,n. 8,emo, 7!1e. Sroodo»! ««od. Srboiox 4 Lod» vrbE bodloo«. lm. üoo-d, op!. V»ll.V»rvi!.,.7,; vdillottd^, b»,o. ll0»l,ll.Lrav.V.-7 llovl. »»ozor». ll,Io>I«r Uowroo lllvod.-!li«S.I«lo^. Lliod.lr^-doms». So. i>»xIb0l.7.-4. Sv. t»Im»lil, So. «-»«vo.rb, llsrilio.-odlio.74 I u,,l11l,.,S!r^iI r>»«d«.l.bl,,^^ L vo. Lori lrorl L Vo. lieoirior lrdrr. kill, v.dlovlovko. sivkood. iorli. rriokr. Ldooo'i, So. ll», 8, Irirtil 4.-O. Iridolo lvobor!. llovr.rrS 4 Lo. l>sorx^^>«. So. Vr.bd.12S«io ll«rm,»i, 8orv L«»«I-blz.6,lS Lll0«m,,itsrLLo. LIöt»,ol v»lr.-4. lsdr. t-voSdill i,ol!>,«.»»ri./.-4 or.-rodl-vio». »d. So. I,ll.-Ii«^ l>r.-Llr«dI. L«m. e. I-vnSlrvd divorm.o.Ouob«, llrcbotd^ lliM- o. d»o«I«. I». i.,r«lL«rlr r. 8, 8,mn sr»to r Si,z. !. LrSs. 80. ?«ll«»!ll»dv, n»l.o»>. b»o Sa. >mmovl!l,d S. iorlmrsa lsllm»»» «»">. r,lS 3 tl»«e2, n«rm»o»wö!>!. l.«;,r, <«rrl,'- nbp,n >-»«odm. n,l,Ii.,lr.ll«.«>. l.vl«l ll-kvd dvoirioo dl»oa» n,mdolül >4bdl« nol»v,.«ol«iUor! lvl. -,or. Lt.-8r. ,-«,«rirdI»dd.»br. a. 4. ovd, »»»»-del!« ,.,I2«r ,«r1<r»vr -livisr -Vido. , lvv-.1ell.i>l«l l.olo o. aed. dl», »boixzd. l»e»r°. »x-d. l.1. 7.-4. l>«l>. «röxer a. 0». lledleorrk. I«r. lioS«, (»m. Vv> lioSolri» Svm. l»l.o«I l>. -or«tt l»ldr^>».S»,».»o. lbd«vb« s«cd. 7/4. ,»Sd. 110 71,15L- 4'»'! ll.4'. 91.10 799- Ub.- U9.6S 01, 19?« 1b 8. 8>>. 3 - 7- - bl, - 3'/l 77.25 vob. Id , — , 3 S». 188bj - ! 4ll!em,l1dI.U0S! -vl. >919 M.75 i:So.I°.>bo0b1!>, 9-.4l - "tv.'r9»>, >9-0.: 7).<V a':I,o.dr.d1.-«»i. - So. 10-7 vbr.Id lg!-.?. .Sv. 808 ob,. 1c^v0.8 10 Si, s w dormercsdb.ervlo lli. 14-,50 I io„»e 120.10 j «aloler. 124.50 ! «v-zol >ove» . .r-Zo! treooerb 1 L». 109. 0 ! r,„jar -oolo-r-r. 102.5i 96- 193.- -ll19- Sa.2- 4.-L. i.L»vr»,!. 4.-Ü. vdbr,l,»->. 4I«»,S«',«l« 41-«>o-ulo°« 7II-. «io,erd», »mttz. «,vbo» 4»cllöN,l.d. «»». d,mdel5«r l/Ur. lovr.ldr l rvcd. d»rv«ior» lls«ir. l,nr, l»z-li>. ! dz. rkll- ». l b. oo. >. » >U«I*. l. l, d»o>. der,,«»«»« c»,»r. lellolvis d»r,r L,oo,»ed. d,»SIi boird. V»r1 dir? Urb. 9,1. -«rz« U,ld. 8,rl. v,m,ol >. l. S». 1»d,rr„l. So. o»m,!m. o«. tl,,,l,,I Ä- ZZ6 8- -ZS'bO 2dl.-1 «51- vö.-' 86.- 1-8.5^ IV6 üo 2.8 2-228.5- 2o1.bO 2SO VÜ ' 4»el.dur»,S9,>,!i 3'^ 7loIS» 18-d! 3>, Vvovr/r ISV2! 3'^ (0ll.«r> l.«. 3'^ -ki-a, 188'- .>1, »«l!N,r 1888^ l.,r,Sicd. «)k> .k-1-',lSbll«I». ! i:4».»I»n>.'.. I..I! oncn »b,. >7 «««3^ ,b,.1k/'«v li-j.- ''1^ - 4i.„I,ISO7 ,K,I7 44,1809» ,»,.18 6 464d.l»01.»«03! I«i.5l 1V6.Z - 27sL> 12/.- S!»St»nleI6»ll. 4k»rl.r3>4>„b,18 101.6^101.6 9 S«. 1e,v. ,8 , ll^,- lELW ' !L^Nii lÄo ^100.11 M- d7.dll dch.»- tzj.Z skZO 10V.5V M.S - Ul.2. U1.2V 97.-! 9/.- 9V.25' Sll.25 9.H' 90« 84.x! 84.50 ^>»rlx,l!d«olir. 154.5 15450 20Z.7bl26Z.75 1o7.S. 1V75V 89.25 89.25 U1./5 1o175 95« 95.« Nlkotrolyegner-Woche. Ux. Dresden, 7. August. Die AlkoholgeAnerwoche fand ihren Abfchluh gestern abend mit einer ösfentlichenDersamm- lung im Bortragssaal d«r Hygiene-Ausstellung, die so massenhaft befucht war, daß die Polizei den Saal abiperren mußt«. — Als erster Redner sprach, von leb haftem Beifall begrüßt, der bekannt« lchweizerische Vorkämpfer der Antialkoholbewegung Professor Dr. August uoreI über Das Alloholkapital, warum man es bekämpfen muh. Das Alkoholkapital zerfällt in Privalkapital und Staatskapital. Letzteres kann in der Form de» Ttaatsmonopols und in der Form der Alkohol- und Schanksteuer die Alkoholvergiftung des Voltes aus beuten. Ein Mittelding ist das sogenannte Tothen- burger System, bei welchem der Staat unter gewissen Bedingungen die Ausbeutung der Alkoholproduktion an privat« viesellschafren verpachtet. Alle die Einrich tungen sind verwerflich. Die gewaltige Maschinerie des Alkobolkapitals har sich eine Schar indirekte: In teressenten verschafft, zum großen Teil durch di« Ver mietung und Benutzung seiner Lokalitäten, so auch einen großen Teil der Presse. Diese hängen zum großen Teil von ihm ab. und das Altoholkapital weiß diese Abhängigkeit gründlich auszunützcn. Der Redner be grüßt auch die versuchte Korrumpierung der Wissen schaft und kritisiert die Darbietungen des Alkohol kapitals aus der Dresdner Ausstellung. (Lebhafter Beifall.) Ein großer Kampf zwischen dem Alkohol kapital und der Abstincnzbewcgung ist unvermeidlich. Er muß ausgekümpjt werden und zum Wohl der Menschheit die Abstinenz zum Sieg führen. Die Alkoholindustric hat immerhin noch Auswege: Bren nerei zu Jndustriezwecken, zu chemischen Zwecken usw., andere Verwendung des Bodens (Ersatzkulturenl, andere Verwendung der Bodenprodulte als Nah rungsmittel statt zur Volksvergistung, alkoholfreie Grtränke, Fruchtsäztc usw. Die Nolle des Staates, der für die Volksgesundheit einzutreten hat, ist, seine Finanzen von der Alkoholproduktion vollständig un abhängig zu stellen. Ein reinlicher, ehrlicher Staat hat die Pflicht, die Abstincnzbewegung zu unterstützen und di« Produktion der alkoholischen Getränke zu Trinkzwecken allmählich zu beseitigen. Di« Rolle des Privaten ist, durch persönliche Abstinenz und Anschluß an eine gute Organisation seine Umgebung zu be lehren und zu beeinflussen. Der zweite Redner des Abends Pfarrer Dr. Bu r k- Auerbach im Erzgebirge behandelt« das Thema vom ethischen Standpunkte aus. Er führte aus: „Das Alkoholkapital müsse bekämpft werden, weil es als eine durch und durch unsittliche Erwerbsquelle zu be trachten sei. Schon vom Mäßigkeitsstandpunkte aus müsse es so beurteilt werden, da es zum allergrößten Teile nicht etwa von der Mäßigkeit lebe, sondern von der Unmaßigkeit und Völlerci, und was an Unsittlich keiten damit.Zusammenhänge. Die Mäßigkeilsbeteue rungen des Alkoholkapitals seien zum mindesten grober Selbstbetrug, meist aber berechnender Schwin del. Das Alkoholkapital habe ein Lebensinteresse an der Aufrechterhaltung und Erhöhung des bisherigen riesigen Alkoholkonsums und nehme dafür alle seine naturnotwendigen traurigen Begleiterscheinungen: Verbrechen, Trunksucht. Dordellwesrn, Krankheiten, Degeneration usw. mit in Kauf. Ja es habe den Alkoholismus mit seinen Begleiterscheinungen erst künstlich gezüchtet und züchte ihn systematisch weiter. Das Alkoholkapital ist daher mit den schärfsten Waf fen der unerbittlichen Ethik zu bekämpfen. (BeifaüF Das letzte Referat war das des Dr. med. Holi 1 - sch e r-Pirkcnhammer bei Karlsbad. Aus einer Reih« von Statistiken, Mitteilungen und Behauptungen des Altoholkapitals, die er teilweise durch Lichtbilder illu striert, schließt er, daß es auf bewußte Irreführung der öffentlichen Meinung abgesehen ist, durch pseudo wissenschaftliche Untersuchungen di« Harmlosigkeit und Unentbehrlichkeit des Alkoholgenusses darzutun. Dieser unlauteren, vom krassen Egoismus diktierten Handlungsweise gegenüber ist äußerster Widerstand aller um Volkswohl und Zukunft der Nation besorg- csN«'»' »»»«?'». üo. >'»Uaf-.e?sm> c Lslvvrvd». bk. v.j 4s8.-4.lb>» 8«. 8. ^polband. 8'2 Lcvii«!«' 8>. »11s 8 Lcsöi!»"?«'»!!«'!?. 6>it i-timcli» c8m.-bk. 8 Lvvlicbo 4»il«8!.! 8 8o.'d!iiO»^ll»n2! / m.l. u. k. o. ll. bl!>er!«I8.ö»r«>ec.^ö «,»4>er. 7 vv. Lr«a.-/vU»l> 8'k- NiI0«»!-.«>ms»8»»k mmsd. /«rttblid. 4>«»«' vivo k:Vbvi>b»/v» llsll. ».»v!7,d. »es.-bük. bbd."«omm -b»»4 cv»«mvvsx«s°»lik ULskireb« c.»i>< >4eck'«vd.Lk.4u».'„ V«. N7,.-»./>.-tik. »cklv.-LU«.-8,i>. b d!L«in>».c.l!iit:r k.vrüO. «c.-4a,l. ctc.vdvkttsbp«- cemvivk .svrd've»«? vuk 0»'.d»i>» >. n. 0. biu>i»edi b»v, v» b„,.-«>»vk ,VI>4.t.»«ci!-V»!lk 8s«,i».1«>I> kb»o>. Icu.-Vull M.-4«U.dv4i>,s. Li^4vmmen.».'V kvnovk« vk.idg. bv»:,».L»«>u«»ei» a«. vcv.-4-«oal,» d«d»«rd.8».-8k. Liuu. 8k.l.tt.,.ü. Lu4.bo-«i»-4,«v. U. ll>u»vl»-ou. 6vj»r.k,«8it-b,v» »< «ix »«emivk.biivvr. 4» blUl.44. 6«I Fortbildungsschulen ausgesprochen hat, nahm der Tiichlertag folgende Resolution an: „Der 28. Deutsche Tiichlertag zu Dresden richtet an die betreffenden Behörden das Ersuchen, den Religionsunterricht an den Fort bildungsschulen keineswegs einzuführen, da eine Beschränkung des bisherigen theoretischen Stoffes oder eine Vermehrung der Stundenzahl etntreten müßte, die letztere aber unbedingt eine Verlängerung der Lehrzeit (und damit eine Aenderung der Gewerbe ordnung) über vier Jahre hinaus notwendig er fordern müßte." Von besonderem Interesse war noch ein Antrag des Rheinisch-Westfälischen Verbandes über die Rechtsprechung in Handwerkersachen. Im Anschluß hieran nahm die Veriammlung noch folgende Resolution an: Der 28. Deutsche Tischler tag erklärt einstimmig, daß das jetzige Verfahren bei der Rechtsprechung an unseren Amtsgerichten nicht mit den Interessen der Handwerker in Einklang gebracht werden kann. Er fordert für alle Handwerierjachen, d. h. in allen Streitfällen zwischen Handwerkern und N»ev«6. 8»vd»v>< 8«.Ss^»?2.Ll.-er. 4!ÜLI«N 41»!m«8I> 4 V«. „.V,kk" p»M.-7. »I»5kt-v.4llLll>»ll. Uucb.?uek»vN. ll». 8»0l 71«M ULbl, Itvme. »,«6. «tvk»!. 8s. 4,«-7Ii>k,i>,?ar !». 8»,,»». I. I.I_ 8«v,». «»r.t.1ia. 1ti«ll«?;vbl. t1«ki Hvsckll.üvviv'i »dz. «. d«v» Ho'8!l.I.»i'«»d.i.t.. 4«»8!>. 1»»«:,» Oillinr, 81»!>!»_ I. f. Odl»'« t»d,» VI6d.(ie»nd.k,»,. Oliv. NdlriaL M«!d. LpN1»»N<« 8,u»l.-«.»oz.«r. 81««^ Lomn. 1 «irlv 8oN» lld'v» eil. Lel3d»Ir7»d>«n»d kb«>le. kc»O »>l. <Io. H.klllll-10000 8b«Iv. ll«?dz1o8 llb«vll! t!«k!». L. Liebm Libv» ll«d». lliil« Kollllvkzrvo» 8f. L. L»v«cd»«» U. Scberlvz Lb.l. «4. Leb1»«.kvd1«l!»r>l. V. 4. dcboU«» Lebvmdcz. L 3». 8,sm»i>» LebdN 5vd«»»»d. 7«>». 6vb»im« bi»»» Zs. §«0I«tt t v». V. Lpin» t L. Lvcivzst. V»N^ Ltt»I».Lpi»I. Ll.-e. I»vki»vd. LkblÜ. I»mo«1bot« k»14 I,s». »vtt»c»U. ». k»I. ll»N»» 4«. »«»lla»! a». 8v4.-»«dI1>. Idi«z»n«i3»I^. ,«»vb».'v NsU 0»^ »7»7»» v»z»i. lvcl« vi>l»cb»v»»» L». 1.«!>«m.1»dr^»1u ,«. Od«». kl>»n. <»f. 8»51«' k»Ik »,f. 4»mm«l«« ,«c. 8»>»c«.-l«o». »vßi 4 6»Ii »on». öl»!.!!»». »»»»»c».L«Ii«nt. »««8«»U> 8v6»iü »«»»« ^«>I«5»ß^U».!1/4. »OK«. »o»r.-4. »0m,5»o.-ö>>z. »'N. t>I»»d«n» ..(i o. .^6- 112.50 t'.2> 141.7 141. 114.75 ' /975 M.5. 1/9- 1465b 1ÜO- 78.56 IZ'.Lb 1Z/.2S 1/V.Z. M- 1'.6» - 124^25 12L2S 3.1.-.V 301.50 lL'/.:Vilo7^0 Z4L- 54.50 1825 565.- 565.- 1/6.251/5-75 128.2? 128.2b 194'-jML I4v.7?!l40.5v 15^2? M.25 175LV 175-bll 87.do 87.50 14Ü.- I4L50 Idl^v'M.IU 111.25 110.75 16.75! 56.75 1Z42-.134Ä 14!. 14Z.- 1ZÜL5 1Z5.25 IN. 192.- MIO i 810 115.7^115- 14^.4-14^.40 U9.5oilS>5 L!k N 'WM IZölViZ^O M.6o ÜL75 -"s NIL 1115 »LIL- UM 68.6 .2.90 97.— bb.1v b675 66.90 86^. «6.83 v o K 3 L»!cd. t.». Ic. Li»!m.4i»ss. ö». 4r»4. ,. Lr. ö,. llr.-4 Ivb«!'-»!«»' I4»»»e8»v-«i«!> ll«i>v«»»v!>. * 4v>»«,a«» 4m»1«,ll.-Lön. b<M,»'4t>»t^ !»'». d«k.-ö. Ilbvt-Lirili»!!. '.50 1ZL75 b d,i-t«!i«'>5»ci> b ü«. 4 i.cvia.d.n 88«. I« »« -'k 4 «,.LI!d«»-i'c>»'. 4 i,»I4-^fi»c 4«-,N»,k.-»».-4«' 4«!r«i>o0».18»/ 4 «o. 0«. »69b 3'i, ö»ud»»> v»k» 1SS4 e«n»8.bi»»»d. ii ö 117.- 1.50 2-5- M !,8ä0 ».25 1M25 M 1^1,50 4sr2»««U'.8i!6.-C b4»!».>«'«.-6v!vd 4 «o. d». 1887 4 «». 4«. k»»- 3ll«»I-ll°iL1d»'!-. 3 dl. >874 3 d». Idbd 3 4 co.lldiä-env» 4»cb««-Ki»itt. o«. d«0v»»»v8.X ö'»vn»cd». 14«i,. k'tlll-» L'«:«!3«c 4S»>zkd.-Lr»r V«Ld1U-tl»«. 4 So. 8«. ö »««kl. >fi»4r.-/<. a,. LL-4. M. 4 «ic»ljL.-/»«cil. 4 I"z««!r»c l^»»»ik.-b'.«0«»- »»i«« lii.4 > «I«I.-Ll»8ld.M.4 a«. M.8 />kt!l»K.-4t»»I». 92.2. 9L23 9825 " 1.81) 1.1.25 10.50 1L2.50 4 8« 4<1,.1llO2,iik,. 3's a,./d, Lll.vd. 91. Ü7 4VL«cd.0c„K.I'/ M4( 4«,. Ig07«»K.I3 - ' 35,8°. IV07.89 03. 04 Ivb.- 2^6.75 1.8- 115.75 8Z.25 151.75 1Z7LV W 107.75 13 72^, Z>„' 8Z,— ILZ.->101- - !lo4.SÜ 101.50 10870 IllZ-SO 1'14. - -04— .1 Verbotes der Berliner Lagerkellerräume zum Kürzen des Holzes neuerdings Platz gegriffen har, sowie in der richterlichen Anwendung des sogenannten Ge- reuschparagraphen, wie sie vom Oberlandesgericht Celle in Sachen Wulfetange geschehen ist, eine schwere Gefährdung für das gewerbliche Leben, insonderheit für dus Tischlergewcrde. Der 28. Deutsche Tiichler tag verlangt im Interesse der Fortexistenz vieler Betriebe, daß nicht Verordnungen und Bestim mungen, die unter früher benetzenden Voraus setzungen erlaßen wurden, auf ganz ander» gestaltete Verhältnisse übertragen, sowie daß gericht liche Entscheidungen, die mit den Anforderungen des praktischen Ledens im Widerspruch stehen, durch stärkere Heranziehung von Männern aus dem letzteren vermieden werden. Der 28. Deutsche Tischlertag fordert alle Bundes-Innungen auf, von jeder die Fortführung einer Existenz gefährdenden Anwendung der Gewerbe- und Baupolizei dem Bundesvorstände Mitteilung zu machen und diesen somit in Stand zu setzen, aus Grund tatsächlichen Materials die zur generellen Abstellung der beklagten Schädigungen eriorderlichen Schritte zu tun." Zur Schaffung einer Honorarkonvention für Zeichnungen und Entwürfe wurde folgcnderßBeschluß gefaßt: „ErstmaUge Ent würfe und Zeichnungen sind nur gegen Bezahlung abzugeben. Aufforderungen zur Einsendung von Entwürfen, welche mit der Bedingung „ohne Kosten für mich" seitens der Einfordernoen versehen sind, sind nicht zu berücksichtigen, da diese Bedingung als ein Terstoß gegen die guten Sitten zu betrachten ist und eine große Schädigung der beleiligten Offerenten in sich schließt In Erwägung jedoch, daß in abseh barer Zeit ein gesetzlicher schütz in dieser Frage nicht zu erwarten istz erblickt die Versammlung nur in der Selbsthilfe Schuß gegen diese Unsitte. Die Versammlung fordert daher den Bundesvorstand auf. sich die Beseitigung der oben angeführten, das Hand werk schädigenden Unsitte angelegen sein zu lasten. Der Bundesvorstand wird beauftragt, die notwen digen Schritte einzuleiten." — Zu einem Antrag der Breslauer Innung, die sich gegen die Einführung des Religionsunterrichts in den I r'^U«x»c.L1.-I!S7 4 0° '«». l3'/5» 3 üo. »or, l>.LI.^8 ^l:»1»n<I. kvmwuns'.-ksOeMen. -^«»ikIUixt. » t»«>>>I»i«ti»- 94.70 U/.- 117'- 114. - >114.- 115. - 115.- 171.10 171.'.0 11Z- 118- ,Z9i.0.lZ9./b 1Z.Z.1Z5.25 Ärb 124.Z0 1.30 11^- 122.50 lv/,25 1/L.- 950.- 100,— 4»!,öiik,s.ökli«». ! 4", «, Z8S5 94.ZÜ 4 ko,!««,,i,fNj9ö ! 5 8°,ii«,4ir«> 59 MA 8 -,. ,Sllä —, I 4k,.'I»d»8«»1Sll9 rak. >4 4»-:'.o««f!jS i.!' 4 «». k!,l°, !.»or°a.4L»4..^. 8°. 1010,-1..^ bL«'-/I»»I»il.Ib >«nel.30U,»k..^ V,«rc8I«o»n» ,u» 8n8 ^onO». tcn Element« unentbehrlich. Die zuverlästigste Waffe in diesem Kampfe ist unbedingte Enthaltsamleit. Di« aus dieser Taaung oielleichtzusehran- g e g r i f s e n e P r es s e beginnt, uns gerecht zu wer den. Mit den Wirten werden wir auch einmal zu einem Uebereinkommen gelangen, und einmal wird es sogar Hygiene Ausstellungen g«l»en, die nicht auf Alkohol basiert sind." lStürmischer Beifall.) In der zu sehr vorgerückter Stunde eröffneten Dis kussion wurde ein von sozialdemokratischer Seite ein gebrachter AntraggegendieAusstellungs- leitung wegen derirreführendenBrauer- 1abei len mit überwiegender Mehrheit angenom men. Während einer langen, auch in das Gebiet der Politik übergreifenden und mehrfach durch Beifall, so wie durch Schlutzruf« unterbrochenen Red« des Sozial demokraten K a tz e n st e i n - Berlin erlosch plötzlich das elektrische Licht im Saale. Der Redner sprach aber trotzdem zu End«, worauf die Versammlung in er- regier Stimmung längere Zeit wartete, bis endlich die Beleuchtung wieder eingeschaltet wurde. Hierauf wurde die Diskussion fortgesetzt, und es sprachen u. a. zwei Alkoholinteresscnten, Kommerzienrat Arn- hold und Vrauercibcsttzer Adeles. Beide Redner wiesen die in der Form äußer st heftigen und beleidigenden Angriffe der Refe rent e n des Abends auf die Brauerei- und Brenne rei-Industriellen zurück, sprachen sich entschieden z u- gunstenderMäßig^eitimEenusseal^o- holiicher Getränke aus, und verwiesen darauf, daß das Alkoholkapital doch auch durch Wohlfahrts einrichtungen für die Arbeiterschaft seiner Betriebe, sowie durch mannigfache Widmungen für öffentliche Zwecke Gutes stifte. Sehr lang« nach Mitternacht ging die erregte Diskussion zu Ende, in der zum Schluß noch die Referenten aus di« Ausführungen der Vertreter der Gärungsgewerbe erwiderten, ohne je doch ihren Referaten inhaltlich Neues hinzuzufügen. Mit dieser Veranstaltung hatte die Dresdner Alkoholgegnerwoche ihr Ende erreicht. bl,. ,»ox«j8«°!I». 4»x«, v»m«i,«8II1. b 99.—I 93.50 8»md°»i. 88«°. 4' — — üipli.Oklsck. 011.0 o 1V4,8V!1V5.— 221.L-121.— 1v4.6. 104.6N _Zd.v>. Ä>.5V 206 s.!2c8- 150.U-15^.50 11/ 7^ U/./5 1i)5^. 101ZV 117.5 lr/- ^./5 132.75 38- 33,25 /^.ssoupsa'.-k"!.! _ 4 4«. <!«. 1815 4L8«>«°'>.4»,44/ NU-»»«,, !>/, 8». >4!» »°8 c». >214, L'i. 8». »11-110 4. 7sl-Ul.N4.4X0- 4X1^ XXIX L'l. 6«. XXVIII ««k. 1916 :>/, 4». xvii. r e«. ix. xi. xiv 4»«,«.s>,„.-X.III 48«.»V.V,K>I5/Ib L'< 8«. IV i>» «».I08t.1V r>0, <!». IV 8—10 kV. Id »4. ° Ueber die Frage der Sicherung der Vanfvrderunge« wurde nach längerer Debatte nachstelende Reso lution einstimmig anaenommen: „Der 28. Deutsche Tischlertag spricht sein Bebauern darüber aus, daß durch Rimteiniührung des zweiren Teiles des Ge setzes zur Sicherung der Bauforderungen viele seiner Mit lieber wirischaftlichen Schaden erleiden. Die Anwc düng des ersten Teiles des Gesetzes und die Berücksichtigung der Reichsgewerdcordnung haben diese S.täden nicht verhindern können. Der Deutsche Tischler ag spricht daher sein Bedauern aus, daß 1. die Nichlbefolgung des ersten Teiles des Gesetzes unter Straie gestellt wird und entsprechende Ausführungs bestimmungen erlösten werden, in denen auch die Verpflichtung amtlicher Kontrollen vorgesehen ist; 2. der zivile Teil des Gesetzes möge unverzüglich dort eingeführt werden, wo die Notwen igkoit vor handen ist, oder im anderen Falle: 3. eine unbedingt reichsgcsetziiche Regelung der dinglichen Sicherung der Forderungen der Bauoläubiger herbeizuiühren: 4. die Mitglieder des Bundes sind zu verpflichten, alle Vorkommnisse von Unredlichkeit, Betrug oder sonstiger unlauterer Machemchaften von Bauunter nehmern oder Bauherren aus ihrem Bezirke dem Bundesvorstände zur Kenntnis zu bringen. Der Bericht möge mit den Vorkommnissen vom 1.April d. 2. ad beginnen." Ueber den Stand drs Submisfionswesen» referierte Herr Wagner-Dessau. Er brachte am Schlüsse seiner Ausführungen nachstehende Reso lution ein, die einstimmige Annahme sand: „Der 28. Deutsche Tischlertag in Dresden schließt sich der Resolution des deutschen Innungs- und Handwerker tages im 2ahre 1910 in Berlin an. Insbesondere erblickt er in der gesetzlichen Regelung durch die Zuziehung von Sachverständigen und Aus- fchalrung des Mindestfordernden bei Subm..sioncn, sofern dieses Angebot 15 Proz. unter einem behörd lich ausgestellten und von Sachverständigen geprüf ten Voranschläge bleibt, eine Besserung der Ver gebung, die geeignet ist, der immer mehr und mehr um sich greifenden Proletarisierung von Hand werk und Gewerbe Einhalt zu tun. Er ersucht des halb seinen Vorstand auf Einführung dieser gesetz lichen Regelung bei Behörden sowie Reichs- und Landtagsabgeordneten hinzuwirken." Ueber den paritätischen Arbeitsnachweis referierte Obermeister Rahardt-Berlin. Die Ver sammlung nahm nach längerer Debatte nachstehende Resolution einstimmig an: „Der28. Deutsche Tisch lertag zu Dresden spricht sein Bedauern darüber aus, daß die Organisationen der Holzarbeiter die Frage der Arbeitsvcrmittelung zur Kampffrage gemacht haben und unter dem Deckmantel der Parität eine domi- gierende Stellung der Arbeiter verfolgen. Der Tiichlertag stellt insbesondere fest, daß die in einer Reihe non Groß tädten eingeführten paritätischen Nachweise mit obligatoriicher Benutzung zu schweren Schädigungen der Arbeitgeber und Arbeitnehmer geführt haben und vor einer Einführung dieser Art von Arbeitsnachweisen auf das Eindringlichste ge warnt werden muß. Bei der großen Spezialisierung des Tischlergewerbcs und den verschiedenartigen An sprüchen der Betriebe nach qualifizierten Branche arbeitern muß bas von Arbeitern geforderte und an den verschiedenen Plätzen eingeführte Nummernsystem strikte abgelchnt werden. So lange die Arbeiteroräani- sationen nicht die Gewähr bieten, daß den berechtigten Wünschen der Arbeitgeber Rechnung getragen und Sicherheit dafür geboten wird, daß der Nachweis eine absvlckt neutrale Stelle ist, wo nichts weiter aetriebcn werden darf, als Arbeitslose an die für ne geeigneten Stellen zu vermitteln, lehnt es der Tischlertag ab, paritätische Arbeitsnachweise zu be fürworten." Ueber die Wirkung der Gewerbeaufsicht erstatte Bundessekretär Dr. Müffelmann-Berlin einen Bericht, der in nachstehender Resolution gipfelte, die gleichfalls angenommen wurde. „Der 28. Deutsche Tiichlertag erblickt in der Ausübung der Gewerbe- und Baupolizei, wie sie in der Frage des 8I,i»»s«X5<Nt» X,. ö»«8u«iv ö«5z». 8a. V««»»I»5I «»«»» 8»,«>i 4 c«. Sasdaadüiork««». öu««!> Wrx-aal. LLem. kask»« 8«. l>sü«»a 8«. 4!II«5 ««. 14 8a. »etlv 8«. 8a. n«»««ii«c V», 8a. 1925 a»k.12 v«au«l>-cok.ö'ild. M. 15 !Msk. U«b«c». U. 8a. Üi-V oak». 13 voaa«5«ai»»atiii. 8s. 8a. 0oi»U«I8, Na. >03 5eNi»iii>8«s Oaia» »Xi. 14 1ld«N»!8. sich«« 8». p»«i«c U»ktt. Nedt a.kr. ilekir. liala^rr. l.0. link. 14 8a. 1910 «ali. iö tuzl. Viall». 8 a. 8a. lc8m»ni>«8. Lp. krc5««0«r 8erx». m». 08/08 8o. 8a. Odorza-IXisiasli. 8s. 8a. 8a. 8o. 1. «takir. Val. »»'S. 8«/zL. 8»il>«r kl««« ^«»/a«" Vkiemijj. aa. 8a. Mars!» 1903 »ik. 14 ürsi>,t»s i»5d«. 8««s. KSNmz 8o. 88 aak. 14 k»»s»!Ml l.«vn!>»/3, 8c»k. ti.8». ka». t L». k r^ad. X»-. 8» »81. »a»I«a a». 12 n».-»«»U. tl«XO. ürc»».c!«IiO'.8i«i. dt«!>».-l»ac. INI. ^cdalwtit« K>. 92 aism. tl. 8e!c. 8o. 1907 kk». 13 ii«a>«a, 6i»»!i. Li«m«a»-Lci>9ak. I»»i, >i»«atwll, ,«xtl.!>'»iai>.«»12 /«ek.-ksied.ak.17 /«iN.Viken.a» 14 i.t«kl/ i-aö 2d». n»i8j/-»-»««»4i, 5l«»a» i vm»a» Vialo/i» I»I1« k,» L-.Xa.8uk.17 D I/O.— I 160 10193 1.1.Z0 U2.- 102.50 28. Deutscher Tllchlertug. n. l:) Dresden, 8. August. Der 28. Deutsche Tiscblertag nahm im Anschluß an den Vortrag des Reichstagsabgeordneten Pauli über die Neichsversicherungsordnung nachstehende Resolution einstimmig an: „Der 28. Deutsche Tiichlertag nimmt nach dein Berichte des Kollegen Pauli Kenntnis von dem durcb den Reichstag verabschiedeten Gesetz betr. die Neichsver sicherungsordnung. Er spricht seine Befriedigung darüber aus. daß 1. die Versicherungsämter als selbständige Behörden abgelehnt sind: 2. daß die Kosten der angegliederten Versicherungsämter den unteren Verwaltungsbehörden, nicht dem Vcr- sichkrungsträger zur Last fallen; 3 daß die .Halbierung der Beiträge zu den Kranlenkasten äbgelehnt ist; 4. daß dem aus der Kommission gestellten Anträge betr. Dezentralisation der Berufs genossenschaften nicht stattgegcben worden ist, der dem kleinen Handwerk schwere Lasten gebracht und der nach der anderen Seite hin nicht den beabsichtigten Erfolg gehabt hätte. Der 28. Deutsche Tischlertag ist jedoch der Meinung, daß für den Arbeitgeberstand durch die erneute Mehrbelastung die Grenze der Leistungsfähigkeit für die selbstän digen Gewerbebetriebe nicht nur erreicht, sonoern überschritten ist. Die Preise der Waren unserer gesamten Industrie und des Handwerkes werden infolge dieser Mehrbelastung in die Höhe gehen müssen. Die Konkurrenzfähigkeit dem Auslande gegenüber, das solche Gesetze nicht bat, wird darunter leiden da der Bctriebsinhaber nicht in der Lage ist, die Mehrbelastung aus eigener Tasche zu leisten. Der 28. Deutsche Tischlertag nimmt an, daß diesem Zustande von den Behörden bei der Bergcbuna von Arbeiten Rechnung getragen wird, im Interesse der Erhaltung von Industrie und Handwerk." 100.4^100.50 > - „ ' ' 4 L4e»:i,c», »II«' - - 9150 91.Z0 »L- - <!° k«I>, 18(1- M— Z 0i,.Z.»«rii«si»«»!i4. 5 35 11 S 8 8 8-9, 7^ 82.- ßAM 265Z9/bb.9» 10Z./5104.75 155.50 155.50 240.50 240,- XnI»I8»n »t»»U. Inrtiluto. L1-L»k»».-4»«ad! 4ü°.llal».i.ks.°V2')Iivl.4l> 101.25 4 L»«d.,.."«in. >°-"'I.88kiI- ,8,N. «sk. 18 101-7^101.70 ' 8«. 8°. i 93.25! 90.25 f, L>»Lk»*»ridas? ! z 3 oo. ka«. c»«8««K». — — I',!8o.L«i!8».I.8kr, 19451 19.- 159», 159.75 1od.2-1.6..5 1>.2.o». I.i.60 ^eL6. ^8.6- 1<x,.251ov .^ I lO/.— l^/.- 302.5t 31.450 135.8. 135 60 119-85 119.25 3lH 1 4 8«1d«siI-8»<8». 09 3>Z> 80.1895,1903,08 3 Ii»I!»-tI«llr>«8l«c -m»t«:8»w«»8»»1l 4al*. c«i>!f»1d»«9 >ra»,-0on-K0M. koairc»« L»nk brsi» Oom. i!»i. Lrsc» «ro. 8om. toZ.- 1-2.40 101.- 9Z.50 !./.8O 9650 1M-90 -S25 8r»an«< la, »Id Oi»k.-> K.-X, 8,»r-<tN»«d »i«cr»»-08«rd. Xra»«l.4i»saa> iod.-ci,»,«»«. 45, »!«-. c«»X». 1'1.83 91.61 4»r».-0dl. 99.75 SS.80 0'".^.--°-.^^ — — 4 Lk»««a. LU8I»- - i — 91. 1883 - - ! 4 «o. 8°. 190« — — - b L«c». oolO-bl. i 4u,«iirt!x» 8r»u»r«I«n. 108.25 218.2- Z74- Z7/.- 117.5o 1-4.- 292.50 150.- 94.- 95.60 95.^ Liis-sr Llsüld». s 5-. 0»nrixs»4k1i«!id'-12 llorlmun««' 4kl. !/0 8o. Oaios 8o. »iNocia 0ö»»«I8orl«'48Isr «o. Wolinas i,«fm. Oattmoao c>«,o!zd«!e»r «an»» »aidc. »,i>oiaxoc »»116». " ' ' l»^«1 >.»»»«> 92.50 92.5V 120.60 90. Z1 7-./0 91.30 10^90 .... :1.10 8'..9 8190 cl.4'. iol.43 91, - 7980 i»i«a«r Uaioad»ak -iilN.Sak.-Xi-.N»1I 8o. V,/«m,d,«k 4LX.i.8,dl11,«nd. 4 lürdk. !.U»d». N.W3 40l»c!>^i»i«0!z5d 4'^ ö»dks.a/i«iil. tiid. »ak. 17 vsoüner Ur»uer»I«n. 24925'249- 8t.ss1»1on8» s>,°vln->,l-n!.»,.^. 4cn«'Fl«>V»»-.'. 1^3.4 4'00.50 5 8«»ao,-4„»8i.!ll«z^M^o L', 8».,8«. -^90.8 . 90.80 ^a.w.0». i0> ' 72.50 72.50 90.1 d soir. 00.-8.^ n!l-5.- 105.- 4 - üe. i-3-60 100.Z ZOO.ZO j im!,ito!j.k°-«.ik — I — ; »,«idr. isl'.-U^c. 7Z.75 74.— -6.— .6.— - , <»! «»..^..«».c» - — 54.75 84.75 r!X»i-k.l-iik,25.' z^o.6 106.6/ 4'/, 0«S!«s'.5iIS. iOov». 96.25 — L,-i«-> 19071,-ri^.s^oitr. 18/N 1V0LV .18931.01» - vl,. »osl^ef »«vOx. 3>ir — — v — 5 — — S —— — — — »1. 2«,- 275.- — 100,- 100.- — 102.- 16226 — 100.96 M.S0 97.- 97.- — 97- 97.- — — — — — —