Fuhrleute. Nej hottersch gebiert? Gout ssi's geklotzt. Wie dar die bejden behandelt! Dar jetzt dos Madel vum Hause joht, Hätt' falber garn ogebandelt. Hottehie! Wüstehaar! A Toibel is sie und ar is a Bar. Dou dreht sich em ju's Harze üm, Es kinnt en Stejn erbarmen: Nej siche Buhst, nej sicher Grimm! Was wird nu aus dar Ormen! Wüstchaar! Hottehih! A Toifel is ar, a Engel is sie! (Ännchen und Franz sind stehen geblieben und halten sich bei der Hand. Schierz geht jetzt aus sie zu und klopft Franz auf die Schulter.) Schierz. Herr Franz, Ihr seid ein guter Mann! Leid thut mir's, dass ich nicht helfen kann. <Zu Ännchen.) Wohin nun die Reise, Sie liebes Kind? Ännchen. Nach Schmor« bei Leipa. Schicrz. Ei da sind Wir ja fast Nachbarn. Franz. Außerm Spässe? Schierz. Mein Haus ist in der Töpfergasse. (Zu Franz.) Und wenn's Euch recht ist, hätt' ich Platz Auf meinem Wagen für Euer» Schatz. Franz. Das trifft sich gut. Ännchen. Ich fahre mit Euch; Ich nehme nur Abschied und komme gleich. (Mit Franz durch die Gasthausthüre ab.) Dritter Auftritt. Schicrz, Matsch und dis übrigen Fuhrleute. Pietsch. Nej werkl'ch, 's Madel thutm'r lejd; Se hout nischt, os en Fatzen Klejd.