Volltext Seite (XML)
Auerthal -Zeitung. Allgemeiner Anzeiger für die Stadt Aue «. Umgehung. MU«»»«»», -raÄs»"u. s»«ut«g», ,»JamitienötEttern: Arohstan, Aule Aeister, Aeitspiegek. »j, einspaltt?e*Pettyeile i» Gf«. WA«»»«««»t»»r«tS amtlich« Juserate die Lorput-Heile, » W. i«ft. der» «erthvokln, «Gkagen vierteljährlich BnanMortllcher «edaftnir: «m« H«gem<ist«r, « u « sArzg-birge. «eNamm pr, -eile 20 Aedaktt«» «. «rpedition: «As, Rarktstraße. »I« Postanftaltenuud »auddriefwt,« durch die Poft 1 AM. nehme» »eftellunga, a*. No. 4«. Mittwoch, den 20. April 1898. 11. Jahr»««,. JuMumsfeier in Aue. D«'bus» Ausführung der von un- bereit» bekanntgegrbenrn Festordnung zu der ,e» 7v. Geburtstage» und SSjährigen RrgierungSjubtläum» Sr Majestät de- Kö- «ißß bringen wir noch Folgende» hiermit zur öffentlichen Kenntntß ÄMldkdd, dk« 23. April A. Da» Festmahl im Saale de» Blauen Engel» beginnt Mittag» 1 Uhr. Anmel dungen dazu wolle man unverzüglich auf unserer Rathbregistraturoder im - -' ' Blauen Engel bewirken. Ein Gedeck kostet S Mk. 50 Pfg. — - st. Astcketznß und Alknrnirratiorr. Di« Bereine sammeln in ihren VereinSzim- mem und treffen r/,0 Uhr in geschloffenem Zuge auf dem Steinigt vor der neuen Bürgerschule ein. Dort nehmen sie Fackeln in Empfang und stellen sich hinter ihrer ZugSnummer auf. Abmarsch de» Fackrlzuge» vom Steinigt Punkt 8 Uhr. Der Fackelzug bewegt sich vom Steinigt durch di« Schneeberger-, Auer- Hammer-, Moltke-, Wettinrrstraße nach dem Markt, woselbst die Turnvereine einm Lampionrrigen aufführen werden. Von da ab geht der Zug durch die Rarktstraße, Bockauergasse, Bockaurrstraße, Schwarzenberger-, Kirch-, Färber- Mit tel-Wasser-Reich»-, Mehnert-,Pfarr-,Bahnhofstrafte,Markt,Hchn«rb«rgerftrabe nach dem Steinigt zurück, woselbst die Fackeln zulammengeworfen werden. Di« _ Illumination der öffentlichen und Privatgebäud« beginnt '/,8 Uhr. Sank, dm 24. April ll. Aircheuparade. Die Vereine der Parochre Au« treffen in geschloffenem Zuge r/,v Uhr im Brauereigartrn ein und stellen sich in der Reihenfolge, wie geloost, aus. Abmarsch Punkt S Uhr durch die Reich»., Bahnhof u. Schwarzenbergerftr. 4. Ang n«H dem Stadtpart Die Vereine stellen in derselben Ordnung nach Schlub.de» Gottesdienste» vor der Kirche. Zug durch die Bockaurrstraße nach dem Stadtpark. Rückmarsch durch di« Bockaurrstraße, Bockauergasse, Albert- und Weltinerstraße nach dem Markte, wo die sümmiltchen Gesangvereine der Stadt Aue «ine gemeinsame Gesang«aufführunq veranstalten. t AeDeommerse. Sümmtliche Eommerse veginn« Abend» A Uhr. im Schü- tzenhau» eommerfiren Militärverein l., Gesangverein Liederkranz, Verein Tur- - " nerschast. d., im Engelsaal: die Militärveretne Jäger und Schützen, Kavallerie und Artillerie, Grenadiere, L04r, Schützengilde, allgemeiner Turnverein, Fach- schülerturnverein, Gesaiizveriin Lyra, o., im Bürgergartenfaal: Gesangverein Liedertafel Zelle, Turnverein Jahn Zelle, Frei«. Feuerwehr Aue, Dramatischer vetein Euterpe. - M« Behörden und.die Bürgerschaft, soweit sie keinem der genannten Vereine an- Gehören, haben freie Wahl de» Saale». Der-Alach dsr Stadt. > ' vr. Kretzschmar. Kühn. M§»a^ Die 1. Lheilzahtuug der Gtadtaulage» ist bi» spätesten» WS44D» ss. diese» Monat» an unsere Skueretnnahme abzusühren. Nach Ablauf der Frist erfolgt Mahnung bezw. Zwangsvollstreckung auf Kosten der Säumigen. Aue, den 12. April 1898. Aer Htaty der Stadt. vr. Kretzschmar. Egl. Nutz- u. Brennholz-Auction auf Pfannenstieler Revier. I« Rathskeller in Aue solle« Donnerstag, den 28. April 1898 von Vormittag 10 Uhr an die in den Abtheilungen 1, 3, S—17 ausbereiteten Hölzer und zwar 557 weiche Stämme bis 15 om. Mittelstärke 159 „ „ von »/„ , 14 „ - » » 4 „ 0 „ ^O/zg „ „ 13 buchene Klötzer „ «/-z „ Oberstärk« 2S weich, „ „ „ 400 „ Stangen „ „ Unterstärk« 400 „ » » V« „ - 440 „ „ - /s, » 150 » » o 0/^2 „ „ 20 „ , » , » AW- VS« rr«^h«rttte»K 2 Ith* «« 6 üw. weiche Brennscheite 1« „ buchene Brennknüppel 83 „ weiche „ iS , harte Astmeter ; 71 „ weiche „ 4,20 Wellhdt. harte» Reisig, und ca. 200 „ Schneidelreisig. . , gegen Bezahlung und unter den vor der Auktion bekannt zu machenden Bedingungen versteigert werden Fürstlich Schönburgische Forstverwilttung Pfannenstiel. ' Al» Controleur der hiesigen städtischen Sparkasse wurde heute Herr Ferdinand Siegfried Heinrich Wilhelm Herrlich , in Pflicht genommen. A«e, am 16. April 1898. ! Der WatH der Stadt. ; vr. Kretzschmar. Wendler. Fortbildungsschule Aue. Die Anmeldung für die allgemeine Fortbildungsschule ist Dienstag, den 19- d. M. abends 6 Uhr, im Direktorzimmer de» Bürgerschulgebäude- zu bewirken. Vorzulegen ist da» letzte Zeugnis. Da» Eintrittsgeld beträgt 0.50 Mk. Aue, den 16. April 1898. rrettnreiftss, Direktor. Gewerbliche» Schutzwesen, aufgestellt vom Patentbureau Sack, Leipzig. Patentanmeldungen: „Schlüsselspinn-und Spulmaschinen- auSrückoorrtchtung",„ErnstGeßner, Aue*; „Saiteninstrument- anschlagvorrichtung', „Alfred Grunert, Johanngeorgenstadt; Patenterteilungen: „Droffelspinnmas chinenauswindrr", Ernst Geßner, Aue; „Drommelrauhmaschine", Ernst Geßner, germeister vr. Kretzschmar dem Dekorirten di« herzlichsten Glückwünsche dar und dank« noch besonder» für dessen Neue Berussersüüung auch aU Armen- u. Jmpsarzt. Möge Herrn Vr. Matthesiu«, welcher in gerührten Worten seinen auseitigen Dank für di« ihm zu Theil geworden« Ehrung «»«sprach, noch «in« recht lang«, segensreiche Wirksamkeit beschieden;rin. Er,g. Vfd. — Der in Aue statt onirte Gendarmerie-Brigade Herr Kummer ist mit dem Allgemeinen Ehrenzeichen decorirt worden. Leipzig. Zur Ostermeffe wird di« dauernde Ge- worbeauSstellung zu Leipzig wieder besonder» von Meßbe suchern ausgesucht werden, welche ihre Einkäufe an Maschi nen aller Ar», Motoren, Werkzeugen, technischen und gewerb- lichen Hilfsmitteln, hauSwirtschasrlichrn Gegenständen etc. in Leipzig besorgen wollen. Die dauernde Gewervrausstellung ist für Erledigung von Einkäufen ganz besonder» gut geeig- «et, denn sie bietet in wohlgeordneter Zusammenstellung die größte Auswahl in Artikeln der verschiedensten Branchen. Außerdem werden aber aus Wunsch auch dir Maschinen u. Motoren gern jederzeit in Betrieb gefetzt, jovaß der Interes sent die beste Gelegenheit hat, dieselben auf ihre Wirkungs weise zu prüfen. kAuS dem Auerthal und Umgebung. GNNtzehAMO«» i»o« IveftleM gutereff« ft«» »er »«»««No« He«» »taeomme«. Der am vergangenen Sonnabend vom „Kreuzbruderverein 260 ärraugirt« Eommer« zur Bors,irr de« 7vten Geburt-tage» und 25 jäh eigen Rr,irrung»jubilLumS Sr. Maj. de« König» Albert gestaltete sich p, einer «hebenden patriotischen Festlichlei:. Da» lange »ereinszimmer War niit ein« Büste Er. Maj., welche au» grünen Pflanzen hervorragt«, schüft geschmückt, der Lammert selbst von Kreuzbrüdern und Schwestern stark dejucht. Hr. Bicepräsident Lehrer Hamann leitete denselben. E» «Arden verschiedene patriotische Lieder gesungen. Der Präsident de» de» Kreuztische« Hr .Uogmann, sowie dessen geschätzte Gattin brachten da« Künigühan« verherrlichende Deklamationen »ar, während Hr. Lehrer Hanwm» in zu Herzen gehenden Worten di« Festrede hielt, der ein freu- Rg aufgenommenee brausende» Hoch auf Sr. Maj. König Albert, un- sften »erchrttn Landeivater, folgte. Nach Schluß de» officiellen Theil« «freuten einige Mitglieder die Gesell;chast durch hüb;che Gesänge u. louplett, auch wurden viele Eommet-lieder abgesungen; sodaß dieser »eil de» Feste« einen recht animirten Verlaus nahm. Indem der Kreuzdrüderoerein der erste Verein war, welcher eine König»feier ab- hülr, hat er damit seine patriotische Gesinnung vor Allqn bewiesen. Au«, »«. AprU. E«. Maj. »er Köntg hat geruht, »em prakt. «zw Herrn Vr. weck. MaUhesiu« hi«, da, Ritterkreuz de« Albrecht». dw»u« all«gnildigst zuverleihrn. Vorm. überreicht« Herr Am ««Haupt- AUMA Geh- Regier.-Stath Frhr. von Wirsing in der Aula der hiesigen Asmlschul« de» genannte» Herrn in Gegenwart beider städtischer Kol- l«>i« und verschiedener anderer Herren, unter ihnen besonder« di« Her« «w Arzt«; diese hoheAulzeichnung unter Hinwei« aus da« vor einem hmden Jahre »orauggegangen« evjihr. Amltjubilänm »»«Herrn vr. Mat« «tzquig, der setnen sqpveren Berus«pflich«n ste«» in wahrhaft idealer Wetz« nachaekowmen sei. Der Herr Geheimrath schloß sein« warm em« tzfundene Ansprache mit einem Hoch aus sein« Maj. den König, durch des- ini Wunsch die Verdienst« de« Herrn Vr. Matthestu» so hohe Anerkennung güftmden Helden. Im Namen der Stad» Au« bracht« hieraus Herr Bür- - jun. Aue, „Spinn- und Zwirnmaschine", I. Kluge, ^Lößnitz- thal bei Hohenficht«; Gebrauchsmuster: „Saiteninstrumentanschlagvorrichtung", Alfred Grunert Johanngeorgenstadt; „Etikett für Baumschulen*, ttöltzsch u. Friedrich, Aue; „Waschgerüth* „Brodkapseln", „Emaillirle Macgariiiesäffer* Gebr. Gnüchtrl, Lauter; „Oel- pump^*, Albert Buschbeck, Hartenstein. Waarenzetchen: „Keine." /«^e« Dass«' LIsiäsrotvLs in xrösstsu SordbmamtaL, uauaata» Uustsru iurä üa uuvrrsioüt xut«» (-Uftlitzät»» »u killixstsu krsissu d»i «Vr»««o üftbso 3i» Loclart iu äisavu ^.rtürolu, »» Laürau Si« »oduoll uaoü Oüomuitn, äio Lvü» loflütz äopvald AL«l äroiütoü. " SBüksr »olillvft Somm»r»1o<s r lilüiö f, N. >.SV pfg» Muster auf verlang«, franco in« Hau». — Modebilder gratis. 0 U«wr V««d»^tk »»» Ute U. I.«» ftt«. >> , S.«w.r-lIou.«.aU » , „ „ »t» „ - - , . , i°ri>-I. dr. , , ,, L7, „ « , I»äm>, vor««I. -«U. <ioo. dr. » » , .» »v» „ A«t«n,,»« ft«Is«r- unä 8I,u„n-8l»K, in größte» «»»wähl versenden in einzelnen Metern ftanro In» Hau». oeillftllllft L e»., kmnllwe» ,. A. versandhau». 4j Separat-Abtheilung für Herrenstoff«: Stoff zu« amu«, Auzug f. M. ü.75 Pfg.. Lheviot« z.g. Anzug s. M. »Ä« üvoßmt» Ku»il«1obullU8 ltüulzllvtis Lilofldlsoü« 8ttU»td»»«l»1l1« Süolui««I»-LI>Lrlubi»ob» <-l«w»rd»- vnä 1vSv«tri«-A.v>wt»Ull0K I-oiprig 1897. von I,otioHust- u. tzvaoobsokton mionokWAflon ttoksnotsinok 8sbism»ksdsk'si ^obnnotoln ». 8M«a»t«trtftbktst ,ol»U»r«r, vsüwor ». f»rditz»r Lr»at-, V»U-, o. blan rsrlkmoa bkn.«»» llüW ltüttkt. — ÄrO«»tz»r»OKt, A. LftNft-ttftü. Ke»»».«.».«,