Volltext Seite (XML)
Freiwillige, Ln -Le Becken eingelegte Gaben werden zur Hebung kirchlicher Notstände verwendet. Vesper in -er Kreuzkirche. Dresden, Sonnabend, den 28. Februar 1920, nachm. 2 Uhr. 1. 2oh. Sek». Bach csss-i7so>: „G Mensch, bewein' -ein' Sünde groß", Lhoralbearbeitung für Grgel. (Peters, Bü. V.) 2. Zwei Motetten für Lhor: a) Sakobus Gallus csso-is»»- „V Herre Gott» in meiner Not". Aus „opus musicum bsrmonisrum". / G Herre Gott, in meiner Not In deine Hand'; -ein' Engel send', Ruf' ich zu dir, du hilfest mir; Der mich bewahr', wenn ich hinfahr' Mein'Leib und Seel'ich dir besetz!' Don dieser Weit, wenn dir's gefällt. Nikol. Selnecker, 1557 (weil. Hofprediger in Dresden). b) E-uar- Grell <'8oo-isss>- „Gnädig und barmherzig ist öer Herr", sechsstimmig. Werk 33, Heft III. Gnädig un- barmherzig ist der Herr, geduldig und von großer Güte. Hilf uns, Gott unseres Hells, um deines Namens willen. Errette uns und vergib uns unsere Sünden, um -eines Namens willenI 3. Ludwig van Beethoven < 770-,sr?)- Bußlied für eine Singstimme. Werk 48. Nr. ö. An dir allein, an dir Hab ich gesündigt Und übel oft vor dir getan. Du siehst die Schuld, die mir den Zluch verkündigt; l Sieh, Gott, auch meinen Iammer an. Dir ist mein Zlehn, mein Seufzen nicht verborgen. Und meine Tränen sin- vor dir. Ach Gott, mein Gott, wie lange soll ich sorgen? Wie lang entfernst du dich von mir? Herr, handle nicht mit mir nach meinen Sünden, Vergilt mir nicht nach meiner Schuld. Ich suche -ich, laß mich -ein Antlitz finden. Du Gott der Langmut und Geduld. §rüh wollst du mich mit deiner Gnade füllen, Gott, Vater der Barmherzigkeit. Erfreue mich um deines Namens willen: Du bist ein Gott, der gern erfreut. Bitte wenüenl