Volltext Seite (XML)
>esper in der ÄlWenkirihe. Dresden, Sonnabend, den 15. Mai 1897, nachm. 2 Uhr. 7/> 1. Sonate für Orgel (v-äur, 3. Satz) von Mendelssohn. 2. Ulakm 65 für Chor nnd Solostimmen von Orlando di Lasso (1520—1594). Gott, man lobet dich in der Stille zu Zion, und dir bezahlet man Gelübde. Du erhörest Gebet, darum kommt alles Fleisch zu dir. Uusere Misseihatdrücket uus hart; du wollest unsre Sünde vergeben. Wohl dem, den du erwählest, uud zu dir lassest, daß er wohne in deinen Höfen, der hat reichen Trost von deinem Hause, deinem heiligen Tempel. Erhöre uns nach der wunderlichen Gerech tigkeit, Gott, unser Heil, der du bist Zuversicht Aller auf Erden, und ferne am Meer. Der die Berge fest setzet in seiner Kraft, und gerüstet ist mit Macht. Der du stillest das Brausen des Meeres, das Brausen seiner Wellen, uud dasToben derVölkcr. Daß sich entsetzen, die an den selben Enden wohnen, vor deinen Zeichen. Du machst fröhlich, was da webet, beides des Morgens und des Abends. Du suchest das Land heim, und wässerst es, lind machst cs sehr reich. Gottes Brünnlein hat Wassers die Fülle. Du lässest ihr Getreide wohl ge ratheu, denn also bauest du das Land. Du tränkest seine Furchen, uud feuchtest sein Gepflügtes; mit Regen machst du es weich, und segnest sein Gewächs. Du krönest das Jahr mit deinein Gut, und deine Fußstapfen triefen von Fett. Die Wohnungen in der Wüste sind auch fett, daß sie triefen, und die Hügel sind um her lustig. Die Anger sind voll Schafe, und die Auen stehen dick mit Korn, daß man jauchzet j und singet. 3. Air für Violine aus der Suite in H-ckur von Julius Franke, gespielt von Herrn Julian Gumpert. 4. Gemeinde: Gesangbuch Nr. 146, 1. Komm, heiliger Geist, Herre Gott, erfüll' mit deiner Gnaden Gut deiner Gläubigen Herz, Muth und Sinn, dein brünstig Lieb' entzünd' in ihn'n. O Herr, durch deines Lichtes Glanz zu dem Glauben versammelt hast das Volk aus aller Welt Zungen; das sei dir, Herr, zu Lob gesungen. Halleluja, Halleluja. Vorlesung. 5. llliaeoun« aus der D-moll-Sonate für Violine allein von Joh.Seb.Bach, gespielt von HerrnJulian Gumpert. 6. Motette von Alessandro Scarlatti (1649 —1725). Dxultate Deo, ackjutori uo8tro. Alleluja, llubilate Deo, llaoob. (Jauchzet Gott, unserm Helfer, lobsinget Gott, die ihr vom Hause Jakobs seid.) Do äeeet bz-mnrw, I)eu8 in Lion, oum Älentio, et tibi reä- cketur votum. Dxauäie oratio- nem, iäeo aä te omuis «.uro venit. Iniguitate8 noetrae gra- vant U08, et impietatibiw no8tri8 tu proxitiaberie. Leatue, guem elegisti et i>88ump8i8ti, ut ba- bitet in atrÜ8 tui8, replebitur bonie «1omu8 tune, sanoti templi tui. Dxaucki uo8 Veu8 8alu- tari8 N08ter in tun aclmiiabili grwtitia,. 8p68 omnium llnium terrae et in mari lonM. Hui 8tabilit monte8 virtute 8ua, aooiuetu3 xotentia. 6oupe8oeo8 80iiituiii mari8, 8vuituiii lluo- tuum ezu8 et tumultu8 gentium. Dt timebunt gui Iiabitaut ünee a 8i^ni8 tuie; exitue matutinoe et veepere ckeleotabie. Vimtae terram et i rri^as eam, mul tum 1ooup1eta8 eam; kouticulu8 vei abunäat aguie, xrovenire faeie Irumentum eorum, guoniam ita 68t praeparatio tua. 8uleo8 «ju8 inebria3, arata ejue liu- meeta8 imbribu8, liguelaow eam, §ermini eju8 beneäioie. Ooronae annum boui8 tui8, et veeti^ia tua 8tillant pin^ueckine. ?in»u68ount babitaoula ckeeerti, et exultatione oollee aoein^uu- tur. Operiuutur oampi ovibue, et vallee abunäant krumento, gubilant et bymnum cliount. Truck von Lievlckl v Reichardt in Dresden.