Volltext Seite (XML)
Wochenblatt Fernsprecher: für Amt Siegmar Nr. 244. Mcheckand, Siegmar, Neustadt, Rabenstein und Rottluff. M 13 Sonnabend, den 30. März 1M2. Erscheint jeden Sonnabend nachmittags. Anzeigen werden in der Expedition Meichenbrand, Ncvoigtstraße 11), sowie von dm Herren Friseur Weber in Reichenbrand, Kaufmann Emil Winter in Rabenstein und Friseur Thiem in Rottluff entgegen- genommen und pro Ispaltige Petitzetle mit 18 Pfg. berechnet. Für Inserate größeren Umfangs und bei öfteren Wiederholungen wird entsprechender Rabatt, jedoch nur nach vorheriger Vereinbarung, bewilligt. Auzeigeu-Annahme i« der Expedition bis spätestens Freitags nachmittags 4 Uhr, bei de« Annahmestellen bis nachmittags 2 Uhr. Bereinsiuserate müssen bis Freitags nachmittags 2 Uhr eingegangen sein und könnm nicht durch Telephon aufgegeben werden. Am 1. April dieses Jahres werden die BrandversicherungsbeitrSge auf den 1. Termin 1812 in Höhe von IV2 Pfennig von jeder Versicherungseinheit fällig und sind spätestens bis zum 10. April 1912 an die hiesige Ortssteuereinnahme zu bezahlen. Reichenbrand, am 25. März 1912.Der Gemeindevorstand. Es wird hiermit zur allgemeinen Kenntnis gebracht, daß die hiesige Volksbibliothek Sonntag, den 31. März ISI2 geschlossen bleibt. Reichenbrand, am 29. März 1912. Die Bibliothelsverwaltung. Schornsteinreinigung. Die nächste Reinigung der Schornsteine findet in hiesiger Gemeinde vom 2. bis 18. April 1912 statt. Reichenbrand, den 29. März 1912. Der Gemeindevorstand. Bekanntmachung. Mit Ostern d. I. scheidet nach 28jähriger erfolgreicher Tätigkeit der frühere Gemeindevorstand der vormaligen Gemeinde Oberrabenstein und langjährige Gemeindekassierer der vereinigten Gemeinde Rabenstein, Herr Friedrich August Schiefer, Veteran von 1870/71, Inh. allerhöchster Auszeichnungen Ms seinem verantwortungsreichen Amte aus um in den wohlverdienten Ruhestand zu treten. Die Gemeinde verliert in ihm einen außerordentlich bewährten und pflichtgetreuen Beamten. Auf vielseitigem Wunsch wird im Laufe des Monats April eine Abschiedsfeierlichkeit geplant. Dtt, Tag und Stunde wird den Teilnehmern später bekannt gegeben werden. Alle diejenigen Personen, Freunde und Gönner, die noch einmal mit dem Scheidenden gesellig und und freundschaftlich zusammen sein wollen, sind zu dieser Feierlichkeit herzlichst eingeladen und werden gebeten, Teilnehmerkarten zu 1,50 M., wofür freies Essen gewährt wird, im Gemeindeamt spätestens bis 6. April ds. Js. zu entnehmen. Rabenstein, am 27. März 1912. Der Gemeindevorstand. Wilsdorf. Bekanntmachung. Am 1. April d. I. werden die Brandversicherungs-Beiträge auf den 1. Termin mit 1Vs Pfg.» von jeder Versicherungseinheit für die Gebäude und für maschinelle Betriebsgegenstände, ebenso die aus früheren Terminen sich berechnenden Stückbeiträge fällig. Die Beiträge sind bis spätestens den 10. April 1912 bei Vermeidung des Zwangsvollstreckungsverfahrens an die hiesige Ortssteuereinnahme zu entrichten. Der Gemeindevorstand zu Rabenstein, am 26. März 1912. Erlaubniskarten zum Leseholzsammeln. Die im Vorjahre ausgegebenen Erlaubniskarten zum Leseholzsammeln für das Staatsforst revier Rabenstein sind bis 1. Mal 1912 anher zurückzugeben. Bis zu gleichem Zeitpunkte haben sich diejenigen Personen, welche solche Karten für die neue Zeit vom 1. Juli 1912 bis 15. April 1913 wünschen, bei dem unterzeichneten Gemeinde vorstand zu melden. Reichenbrand, am 24. März 1912. Der Gemeindevorstand. Sitzung des Gemeinderates zu Reichenbrand vom 22. März 1912. 1. Es wird Kenntnis genommen: s) von dem Verhandlungs protokoll der Verbandsversammlung des Landespensionsverbandes sächsischer Gemeinden; b) von einem amtshauptmannschaftlichen Be schlusse in einer Dismembrationssache. Der Gemeinderat erhebt gegen die beabsichtigte Grundstücksabtrennung keine Bedenken; c) von dem durch die Amtshauptmannschaft zugefandten Buche „Leitfaden für Krüppelfürsorge". Der Gemeinderat beschließt 20 Stück dieses Buches anzukaufen; 6) von dem Gesuch des hiesigen Volksbibliothek aus- schusses um Gewährung einer Beihilfe. Für das laufende Jahr wird «ne solche von 50 Mark verwilligt; e) ein Gemeindeabgabenerlaß- Lesuch wird berücksichtigt. 2. Von dem Protokoll über die vom Sparkassenausschuß vor- genommene Revision der Sparkasse nimmt man Kenntnis. 3. Auf Vorschlag des Sparkassenausschusses wird ein Darlehns- Sesuch berücksichtigt. 4. In zwei Ilnterstützungsangelegenheiten erfolgt entsprechende Beschlußfassung. 5. Von der amtshauptmannschaftlichen Verfügung wegen Er richtung einer Fürsorgestelle zur Bekämpfung der Säuglingssterblichkeit dimmt der Genwinderat ebenfalls Kenntnis und beschließt eine ärztliche Beratungsstelle dergestalt einzurichten, daß der hiesige Arzt Herr Or. meä. Lurz allwöchentlich eine Stunde im Anschluß an seine Sprechstunde Beratung abhält. 8. Von der zur Vorlage gelangten Schulsparkassenrechnung auf 1911 wird Kenntnis genommen. - 7. Die Errichtung des neuen Spritzenhauses mit massivem ?teigerturm wird dem Bauunternehmer Emil Hofmann von hier vertragen. 8. Zwecks Anlegung eines 3 m breiten Fußweges von der neuen schule nach der Hofer Straße wird beschlossen von den angrenzenden Grundstücksbesitzern Döge und Pöthig einen 2 m breiten Areal- lireifen anzukaufen. 9. Der Gemeinderat nimmt weiter Kenntnis von der Einladung vrs Herrn Ortsschultnspektors zu den diesjährigen Schulprüfungen. 10. Schätzung Zugezogener. Frisch gewagt und frisch hinaus! Von Kurt Hilme, Rcichenbrand. Die Zeit ist vorüber, in der die Sorge um das körperliche Wohl °rr Jugend eine unbekannte Sache war. Man gelangt immer mehr SU der Überzeugung, daß für die Jugend nie genug getan werden vann. Aber alle Bestrebungen der Jugendpflege kommen jetzt vor liegend der männlichen Jugend zu gute, die Sorge für die Gesundheit und das Wohlbefinden der weiblichen Jugend läßt man aus dem "uge. Und doch ist den Mädchen im allgemeinen die gleiche Er ziehung nützlich wie den Knaben, ja sie bedürfen der körperlichen Übung in den meisten Fällen in viel höherem Maße als diese. Durch die Beschäftigung der Mädchen im Erwerbsleben wird der Mo nm! Ittre üssre? Lie LOiien nicbt im K^. sitren, sondern mU ikuem Stand d.Kopknei'veu.vmck Kopke. tVenn Sie merken, ullodenäl. KapkmLSSLZe dsL Ikmen die iteme Lus- m. Klepperbeins Nopkea- xeben, denn geben Lie austux mit Urenn- LOkortLnd Anwendung nesseln tm. zm. r —, von Kiepperdeins de- l äo, 6.—,) wird eine wäbrter HssrpNege- M'd. Nnriliigunsl des metbods. 0ie.se de- MAW 2»nr. Koptnerven- etebt darin, daü die Systems erriell u. vrsscde lies Ikear- ei" eesunUcr, suskslies bekämpkt 'M d rudiger Scwak ist -lie wobituende WirKung, der »aarausksli dort auf. Uns binar wird wieder voll und üppig und bekommt wieder den scbönen Olanr eines gesunden Haares. gei trockenem u. besonders dünnem ttasr kette man mit Kiepperdeins REvkk nacb, der uucb del scbwLLkern Nartkaarsebr ru empkemen ist. ,(8uckse lVk. 0.75 und I.S0).?Line wöcbentiicbe VVsscbung nnt Kiepperdeins I-cItbinb»ItI«-r Wncbboiderteerscike ist ebenkaUs »ebr empkebienswert und wobltuend. (Llck. Sü pk., Z Stck IVi. 1.10). ^?>Esnt: o, L. Kteppsrbein, 0rs8kien ^r°A/ 2p lisbsn VrOK«!»!« Lrlod Soüulre. jugendliche Körper geschwächt. Nur planmäßige Leibesübungen können diese Schädigungen ausgleichen. Turnen, Schwimmen, Eisläufen, Rodeln, Wandern und Bewegungsspiele sind vortreffliche Wittel, die Mädchen gesund an Leib und Seele und widerstandsfähig gegen Wind und Wetter und gegen die Wechselfälle des Lebens zu machen. Ins besondere das Wandern kann zur Stärkung rind Kräftigung von Herz und Lunge nicht warm genug empfohlen werden. Unsre Hügel, Berge, Täler «nd ganz besonders der schöne deutsche Wald gehören auch euch, ihr deutschen Jungfrauen. Darum zieht Sonntags im muntern Wanderschritt mit gleichaltrigen Freundinnen über die Grenzen des Heimatsortes hinaus zum Wald und auf die Berge! Ihr werdet eurer Wanderlust nicht zu euerm Schaden folgen. Das Wandern kräftigt und härtet den Körper ab, es stählt die Willenskraft, erweckt die Liebe zur Natur und zur Heimat und bereichert euern Geist. Der hiesige Jungfrauenverein beabsichtigt, nach dem Muster der bestehenden Wanderungen der Jugendmannschaft auch für die ge samte schulentlassene weibliche Jugend Wanderungen einzurichten. Er will die Mädchen zu kräftigen, kerngesunden und lebensfrohen Jungfrauen erziehen. An alle Frauen und Mädchen, die ein Herz für die Jugend haben und deren Erziehung im vaterländischen Geiste und christlichen Sinne zu fördern bereit und in der Lage find, ergeht daher die herzliche Bitte: „Opfert eure Zeit und eure Kraft für die Jugend, unser teuerstes Gut!" Das angenehme Bewußtsein, den jungen Mädchen eine große Wohltat erwiesen zu haben, wird der reichste Lohn für eure Führersorgen und -mühen sein." Ihr jungen Mädchen, auch euch sollen Wanderfreuden geboten werden. Regelmäßig alle vierzehn Tage wollen euch treue Führerinnen zu froher Wanderung und heiterem Spiele hinausführen in die herr liche Natur. Mit kleinen Spaziergängen wollen wir beginnen und diese allmählich ausdehnen. Fröhliche Stunden in guter Gesellschaft erwarten euch, und ihr könnt sie noch durch flotte Unterhaltung und frische Gesänge verschönern. Laßt auch bei euern Wanderungen als obersten Grundsatz gelten, mit wenig Gelb fröhlich zn sein, in der Anspruchslosigkeit den Genuß zu finden. Dann wird euch das Wandern eine treffliche Vorschule für das Leben werden. Es hat aber nur wenig Einfluß auf die gesundheitliche Entwicklung eures Körpers, wenn ihr nur dann und wann einmal unsrer Einladung Folge leistet. Nur wer regelmäßig hinauswandert, wird einen nach weisbaren Nutzen in gesundheitlicher und körperlicher Beziehung ver spüren können. Möchten doch recht viele Mädchen richtig wandern lernen, dann wird ein reicher Segen für die Zukunft unsrer Gemeinde daraus entstehen. Darum „frisch gewagt und frisch hinaus!" Die Eröffnungswanderung findet am Sonntag nach Ostern statt. Wanderziel und Wanderzeit werden unter den Kirchennachrichten des betreffenden Sonntags bekannt gegeben. Sammelpunkt ist die Turn halle. Die Eltern sind zu allen Ausflügen des Jungfrauenvereins herzlichst eingeladen. Reichenbranb. Der durch seine Konzerte in den Vorjahren bestens bekannte, unter vortrefflicher Leitung stehende hiesige Gesang verein „Harmonie" veranstaltet auch in diesem Jahre am ersten Osterfeiertag im Klobe'schen Gasthof ein großes Konzert. Das uns vorliegende Programm ist ein außerordentlich reichhaltiges und gut gewähltes, in welchem außer den üblichen Gesangsnummern auch der komische Teil genügende Berücksichtigung gefunden hat. Die Klavier begleitung liegt in den bewährten Händen des Herrn Kantor Krauße, hier. Außerdem werden Rezitationen ernsten und heiteren Inhalts, vorgetragen vom Vereinsmitglied Herrn Lehrer Hieke aus Chemnitz, den Abend zu einem abwechslungsreichen gestalten helfen. Es dürften daher Sangesfreunden einige genußreiche Stunden in Aussicht stehen und kann ein Besuch des Konzerts nur empfohlen werden. Kauft Eierfarben in der Wein-Niederlage der Firma Franck L Just, Chemnitz. Verkauf zu Originalpreisen. Kirchliche Nachrichten. Parochie Reichenbrand. Am Sonntag Palmarum, den 31. März, vormittags 9 Uhr Konfirmationsgottesdienst. Am Mittwoch, den 3. April 1912, vorm. 11 Ahr Beichte der Neukonfirmierten. Am Gründonnerstag, den 4. April, nachm. 6 Uhr Abend mahlsgottesdienst, insbesondere für die Neukonftrmierten und deren Angehörige. Am Charfreitag, den 5. April, vorm. 9 Ahr Predigtgottes- dienst mit Feier des heil. Abendmahls. Beichte Vs9 Ahr. — Nachm. 6 Ahr Abendkomnmnion. Parochie Rabenstein. Pakmensonntag. 9 Ahr Konfirmationsgottesdienst. (Rede: Hilfsgeistlicher Gebhardt.) Kollekte für die kirchliche Jugendpflege in der EpHorie. Nachm. Ausgang der konfirm. Knaben nach dem Bismarckturm. Aufbruch am Pfarrhause Punkt 3 Ahr. Hilfsgeistl. Gebhardt. Ausgang der konfirm. Mädchen durch den Wald nach dem Larolabad. Aufbruch am Psarrhause 3 Ahr. Pfarrer Weidauer. Abends 8 Ahr Kirchlicher Gemeindeabend mit Abendunterhaltung im goldenen Löwen. Eintritt frei. Evang. Jünglingsverein: ^3 Uhr Sammlung im Pfarrhause zum Ausgang. Mittwoch, den 3. April. Vorm. Beichtvorbereitung für die Neukonfirmierten. Gründonnerstag. 9 Ahr Abendmahlsgottesdienst besonders für die Neukonfirmierten und ihre Angehörigen. Pf. Weidauer. Karfreitag. 9 Ahr Predigtgottesdienst. Pf. Weidauer. Danach Beichte und Kommunion. Hilfsgeistl. Gebhardt. Nachm. Vs3 Ahr Liturg. Andacht. Hilfsgeistl. Gebhardt. Wochenamt vom 1.—5. April Hilfsgeistl. Gebhardt. 6. und 7. April Pfarrer Weidauer. Nachrichten des Kgl. Standesamtes zu Rabenstein vom 21. bis 28. März 1912. Geburten: Dem Fabrikarbeiter Karl Georg Ehrlich 1 Tochter; dem Fleischerei-Inhaber Robert Alfred Eidner 1 Tochter; dem Fabrik arbeiter Hermann Friedrich Hornke 1 Sohn; dem Handschuhstricker Anton Franz Tetzner 1 Tochter. Hierüber 1 uneheliches Mädchen. Aufgebote: Der Hilfsbahnwärter Emil Richard Weigel mit Elsa Marie Berthold, beide wohnhaft in Rabenstein- Eheschließungen: Der Lisenarbeiter Karl Paul Hunger, wohnhaft in Schönau b. Chemnitz, mit Martha Linda Baumann, wohnhaft in Rabenstein. Der Maschinenstricker Paul Hermann Walther mit Concordia Elsa Oettel, beide wohnhaft in Rabenstein. Der Schlosser Richard Paul Reinhardt, wohnhaft in Rottluff b. Lhtz-, mit Helene Elsa Heil, wohnhaft in Rabenstein. Der Eisendrehcr Max William Winkler mit Elsa Frieda verw. Pester, geb- Rehm, beide wohnhaft in Rabenstein. Sterkefälle: Helmut Willy Granzer, 2 Monate alt. KsnI Sisginsn Lis'. !6 (R.e8tLurttQt 8o1iüt2eLrii1i).