Volltext Seite (XML)
Vesper in üer Heurkirche. Dresden, Sonnabend, den 12. Innnar 1907, nachm. 2 Uhr., 1 ^I,l, Z^»s, rgeb. 21. März 1685 zu Eisenach,r . ^ - vH Vl) (gest. 28. Jnii 1750 zu Leipzig / - H^rütndinm in O-clni-, für Orgel <Petcrs, Bd. 1, dir. 7). 2. 1»eb. Oktober 1585 zu Köstritz b. itzcra.). 'IrrV1r 1 »n tgest. 6. November 1672 zu Dresden / ' „Also bat Gott die Wett geliebt", Arm (dreiteilig) für fünf stimmigen Chor aus „L^mpkoniao saoias", Teil I (Venedig 1629). Also hat Gott die Welt geliebt, daß er seinen eingebor'nen Sohn gab, auf daß Alle, die an ihn glauben, nicht verloren werden, sondern das ewige Leben haben! Heinrich Schütz: „H Jesnsname!", geistliches Konzert in atzcko oratorio für Sopran mit Orgel (Dresden, gedruckt bei Gimel Bergers Erben 1639). Eingerichtet von Arnold Mendelssohn. O Jesusname, süßester Name groß und wunderbar, Name so stärkend! Was kann man singen entzückender, was auch Horen erquickender, was kann man singen lieblicher, als Jesns, Gottes lieben Sohn? — O Name Jesu, wahre Seelenspcise! Im Mund honigsüß, im Ohr Melodie, in: Herzen eitel Freud' und Entzücken. Drum will ich deinen Namen, süßester Jesu, allewege in meinem Munde tragen. 4. Gemeinde: Gesangbuch Nr. 414, 2. (Mel.: Darmstädtcr Gesang buch, 1698). Mel.: O du Liebe meiner Liebe — Jst's doch deines Vaters Wille, Daß du tuest dieses Werk; Hierzu wohnt in dir die Fülle Aller Weisheit, Lieb' und Stärk'. Daß du nichts von dem verlierest, Was er dir geschenket hat, Und es aus der Unruh' führest Zu der süßen Ruhestatt. Gottfr. Arnold, f 1711. Vorlesung (Luk 2, 41-52), Gebet und Segen. > Heinrich Schütz: „Tu' wollt, Herr, deinem Knechte", Alt-Solo mit Orgel. Aus: „Psalmen Davids deutsch durch Cornelinm Bcckern, in 4 Stimmen gestellet, durchaus zu Kirchen- und Schulen-Gebrauche", Dresden, Wolffgang Seyffarts Druckerei), 1661. Tu' wohl, Herr, deinem Knechte, Daß ich mög' leben fort Und halten schlecht und rechte Dein seligmachend' Wort; Eröffne mir die Augen mein, Zu schauen große Wunder An dem Gesetze dein!