Volltext Seite (XML)
MsMEMRDklltslMVllMmÄÜ EisNllumDesVörfelwereirwDerDeEdeu Buckkandier ru Lttprig-^ Nr. 78 (Liste 58). Leipzig. Montag dm 24. März 19S0. 97. Jahrgang. sillgebotme und Gejuckte Vücker Oruolrrsilo in ^ovvüknlioksr Lokrikt (kstit) ^1it»I. ^1. 0.15, XioktmitAl. ^1. 0.20 Lei ^.nvvsnZnn» Aröüsror Lokriktou 6or Raum von oa. 4 mm 3öks, 45 mm Lroits 6o. äo. koktsärosso: 668okLkt88toIIs 663 L6r86nv6rsiu3, Roipri» 0 1, OeriokiÄ^vsA 26 (O6utsoks3 LuokkLuäl6rkau3) ?03tlaok 274/75 kostLokeok-Louto: I-,oip2i^ 13463 Orakt-^-usokrikt: Luekb0r3S ^uklaZv 2. 2t. 5025 Angeborene Vückcr bar Brunft und -Klunsilitevatuv. Bahr» Herm-, Sendung des Künstlers. 223 S. Gr.-8°. (Insel-Verlag.) Halbleinenband (M. 6.—) 1.50 Der große Anreger auf literarischem und künstlerischem Gebiete hält hier Revue. Aus jeder Zeile weht der freie Hauch eines kultivierten Geistes, der maßvoll und mit tiefem Verständnis seines kritischen Amtes waltet. -Beyer, O.» Welt-Kunst. 200 S. Gr.-8". Mit 23 ganz seitigen Abbildungen. (Sibyllen-Verlag.) Ganzleinen band (M. 8.—) für nur 1.60 Die bildende Kunst der Gegenwart saugt Honig aus den Blüten aller Kulturen und Zeiten; Exotisches, Primi tives und Klassisches wogen durcheinander. Der Welt literatur stellt sich ein Ähnliches in der Welt-Kunst zur Seite. Breysig, Kurt, Eindrucks-Kunst und Ausdrucks kunst. Ein Blick auf die Entwicklung des zeitgenössi schen Kunstgeistes von Millet bis zu Marc. 250 S. 8". 1927. (G. Bondi.) Ganzleinenband (M. 7.60). . 2.— Der geschärfte Spürsinn des Forschers ließ Breysig erkennen, daß sich alle Künste dem gleichen Rahmen gefüge eines Zeitalters anpassen. So geben seine ein dringlichen Ausführungen dem modernen Kunstempfinden einen festen Rückhalt und führen ihre oft Ungetüme Wesensart auf einen einheitlichen Nenner zurück. Fischer, E. K., Deutsche Kunst und Art. Von den Künsten als Ausdruck der Zeiten. 376 S. Gr.-8°. Mit 44 ganzs. Abbildungen. (Sibyllen-Verlag.) Ganzleinen band (M. 8. —) für nur 1.80 Von den künstlerischen Regungen frühester Zeiten bis auf unsere Tage verfolgt der Verfasser die Entwicklung der deutschen Gesamtkunst. Ihm ist eine scharfe Ein dringlichkeit des Urteils und glänzende Darstellung eigen. Ein aufschlußreiches Buch, das alle Probleme über zeugend zu einander in Beziehung setzt. -Fuchs, Georg» Deutsche Form. Betrachtungen über die Deutsche Kunst im XIX. Jahrhundert. 428 Seiten. (Georg Müller.) Ganzleinen (M. 10.—) .... 2.60 Die „Deutsche Form" ist nicht etwa Feststehendes, son dern etwas Bewegtes, nichts Fertiges, sondern ein immer zu Werdendes. Von diesem Gesichtspunkt aus beschreibt der Verfasser in lebendiger Form die Kunst in den ältesten Zeiten bis in dieses Jahrhundert. Aber nicht nur die bildende Kunst, sondern auch Dichtung und Musik kommen nicht zu kurz. - — Bitte ausschneiden und als bar Glaser, Eurt, Die Kunst Ostasiens. Der Umkreis ihres Denkens und Gestaltens. Mit 36 Bildtafeln. 207 S. Text. 9. Taus. (Insel-Verlag.) Halbln. (10.—). 2.25 Der weit bekannte Verfasser unternimmt es hier, die ästhetische Kultur eines fremden Volkes zu deuten. Die mit überlegter Sachkenntnis ausgewählten Bildtafeln ergänzen den Text aufs Beste. Okakura, Kakuzo, Die Ideale des Ostens. Aus dem englischen Original übertragen von Marguerite Steindorff. 6. bis 10. Tausend. Vornehme innere Aus stattung. Farbiger anheimelnder Satineinband (7.—) —.70 Schweisheimer, Waldemar, Beethovens Leiden. Ihr Einfluß auf sein Leben und Schaffen. 206 S. 8". Mit 4 Tafelabbildungen. (Georg Müller.) Ganz leinen 0.60 Auch das Genie ist erdgebunden, der „peinliche Erden rest" lähmt seinen Flug. Was Dichtung und Wahrheit an dem kolportagehasten Raunen über Beethovens körperliche Leiden, untersucht hier der erfahrene Arzt und feinfühlige Verehrer der Kunst des großen Ton meisters. Thoma, Hans» Ehronos. Immerwährender Bilderkalender. Mit 23 ganzseitigen Bildertafeln, vielen Vignetten und Zeichnungen und vom Verfasser geschriebenen Text. (F. Bruckmann.) Einband in Leder- dermatoid mit echter Goldprägung. Herrlicher Geschenk band in Groß-Quart (25.—) 6.— Ein schon allein wegen der Illustrationen des Meisters Thoma sehr interessanter Band, der für jeden Kunst freund und Sammler wichtig ist. Ein Werk für alle Zeiten und von bleibendem Wert. Venus, Die, in der italienischen Malerei. 32 ganz seitige Bilder in Kupfertiefdruck mit einleitendem Text von W. Weichardt. 4°. (Einhorn-Verlag.) Halbleinen (Nt. 3.-) 0.65 Mit der Renaissance kam in Italien auch die Sinnen freudigkeit gegenüber dem asketischen Mittelalter wieder zu ihrem Recht. Den Höhepunkt bildet die Allherrscherin Venus, deren Hauptdarstellungen dieser Band vereinigt. Bestellzettel verwenden. - Siebenten L Le., Berlagsgesetlschaft m. b. 6., Berlin SW 11, Königgriitzer Straße 99