Volltext Seite (XML)
Großenhainer MchMG- M AizcigME. NmtSdlatt des König!. Gerichtsamts und Stadtraths zu Großenhain. Redigirt, gedruckt und verlegt von Herrmann Starke in Großenhain. 38. Donnerstag, den 29. März 1866. Das GroßenhaLmer Unterhaltungs- und Anzeigeblatt erscheint wöchentlich drei Mal, Drenstags, Don nerstags und Sonnabends, ausschließlich der Feiertage, für den Preis von 7V« Ngr. (durch die Post bezogen S Ngr.) vierteljährlich. Inserate sind spätestens bis Lags vorher früh 9 Uhr einzusenden. Die Expedition d. Bl. Bekanntmachung, die Abführung der städtischen Anlagen betr. Nachdem wir beschlossen haben, die Erhebung der städtischen Anlagen von diesem Jahre ab in jährlich vier Terminen, nämlich am 1. Mpris, am 1. Suni, am I. Sej-temVer, am 1. November? jeden Jahres vorzunehmen, so wird Solches hierdurch mit dem Veranlassen bekannt gemacht, die auf den nächsten Termin am 1. April a. e. fälligen Beitrage an die bei jedem Zahlungspflichtigen sich einstellenden Sammler pünktlich einzuzahlen, oder sich zu gewärtigen, daß nach Ablauf einer vierwöchentlichen Frist das Executions-Verfahren eingeleitet werden wird. Hierbei wird bemerkt, daß es fortan nicht mehr gestattet ist, die Anlagen erst gegen Jahresschluß abzuführen, wohl aber, daß eine Vorausbezahlung auf einen oder alle Termine stattsinden kann. Der Stadtrath. Großenhain, am 17. Marz 1866. Heerklotz. Künftigen Sonnabend, den AI. März b. T , Vorm. halb 40 Uhr sollen aus dem RathhauSboden verschiedene Klei dungsstücke, Meubleß, Betten und andere Gerätschaften an den Meistbietenden gegen gleich baare Zahlung versteigert werden, was hiermit öffentlich bekannt gemacht wird. Großenhain, den 27. Marz 1866. Der Stadtrath. Heerklotz. wider sie entschieden werden wird. Meißen, am 12. Marz 1866. Nachdem wider die Botenfrau Johanne Sophie Linge aus Elsterwerda Königreiche Preußen anher angezeigt worden, daß sie am 1. dieses Monats 78 Pfund frisches Rindfleisch von Preußen nach Sachsen eingebracht hat, ohne die gesetzliche Ueber- gangssteuer zu entrichten, so wird dieselbe andurch vorgeladen, den 17. April 1866 Vormittags 10 Uhr zu ihrer Vernehmung an hiesiger Hauptamtsstelle in Person zu erscheinen, unter der Verwarnung, Laß sie bei ihrem Außenbleiben des Angezeigten für geständig und überführt erachtet und demgemäß Königliches Haupt - Steuer - Amt. Germann, Obersteuerinspector. Nathusius. Tagesnachrichten. Sachsen. Von den bei dem furchtbaren Brand unglück in Leipzig, über das in vor. Nr. d. Bl. berichtet wurde, verletzten Personen ist das vom Vater aus den Flammen gerettete 6jähriae Mäd chen nach unsäglichen Schmerzen am 24. März Abends ebenfalls gestorben; auch der Zustand des Vaters bietet wenig Hoffnung auf dessen Erhal tung. Dagegen ist das 12jahrige Mädchen, das sich durch einen Sprung aus dem Fenster rettete, nur gering verletzt. Die sonst stets so vortreff liche Leipziger Feuerwehr hat bei diesem Feuer leider eine große Niederlage erlitten. Die Lösch mannschaften waren erst ohne Geräthe ausgerückt und alsdann fand man den eisernen Deckel zur Wasserleitung lange nicht, so daß die Stötteritzer Spritze noch zuerst in Lhätigkeit kam. Eine Ret tung der in den Flammen umgekommenen Personen durch menschliche Hilfe ist übrigens ganz unmög lich gewesen. — Auf der Grube „Himmelsfürst" bei Brand ist kürzlich ein Silberanbruch gemacht und daraus bereits für 18-—20,000 Thlr. ge diegenes Silber zu Tage gefördert worden. Oesterreich. In preußischen Blättern wird noch fortwährend über die Rüstungen Oesterreichs berichtet. Die Befestigungen von Krakau würden armirt und Lag und Nacht werde dort mit An strengung geschanzt. Die Truppenbewegungen nach Schlesien und Böhmen dauerten ununter brochen fort. Auf dem Pferdemarkte in Chrudim (Böhmen) seien sämmtliche brauchbare Pferde von österreichischen Offizieren aufgekauft worden. — Das Kriegsministerium hat die zum Frühjahre