Volltext Seite (XML)
Stfjtff M u n 11 x i mi —.50 55 öes Dresdner Kreuzdjors in fcer 3ta5tfird?e 31t XTlarienberg Donnerstag, ben \. September $32, abenbs 8 Ufyr. Ceituncj: Kreiijfantor Hufcolf ZTlauersberger. \) Setbus (Salüifius (1556-1615): 35er 150. Ißfalnt für 3 <£f)öre (12ftimmig). fiobet ben $errn > rt feinem Heiligtum, lobet if)tt in ber gefte feiner 9J?ad)t! fiobet ihn in feinen loten, lobet il)n in feiner §>errlid)feit! fiobet ihn mit tpofaunen, lobet ihn mit ißfalter unb §arfe! fiobet ihn mit Raufen unb 9?eigen, lobet ihn mit Saiten unb pfeifen! fiobet ihn mit gellen 3< m beln, lobet ibn mit tooljb Hingenben 3imbeln! Mes, roas Obern tjat, lobe ben §errn! 2 a) 2 b) Philippus Dultdlius (1562—1631): „Christus humiliavit se“, Stimmiger Christus humiliavit semet ipsum, factus oboediens usque ad mortem, mortem autem crucis. Propter quod et Deus exaltavit illum et donavit illi nomen, quod est super omne nomen, ut in nomine Jesu omne genu flectatur coelestium, terrestrium et in- fernorum et omnis lingua confiteatur, quia Dominus Jesus Christus in gloria est Dei patris. 3afob fjattfcl ((5allus) (1550—1591): Pater noster für 8ftimmigcn Ebor. Pater noster, qui es in coelis, sanctificetur nomen tuum, adveniat regnum tuum, fiat voluntas tua, sicut in coelo et in terra. Panem nostrum quotidianum da nobis hodie, et dimitte nobis debita nostra, sicut et nos dimittimus debitoribus nostris, et ne nos inducas in tentationem, sed libera nos a malo. Amen. EI) 1 « aus ben Eenturien. Ebriftus erniebrigte fid) felbft, tourbe gefjorfam bis 311m lobe, ja 3um lobe am Äreu3, barum bat ibn and) ©ott erhöbt unb bat ibm einen Flamen gegeben, ber über alle Dtamen ift, baf) im fflamen 3efus fid) beugen alle ftnie berer, bie im §immel, auf ber Erbe unb unter ber Erbe firtb unb alle 3ungen befennen, bafj 3efus Ebriftus ber §err fei, 3ur Ebre ©ottes, bes Saters. SSater unfer, ber bu bift im $immel, gebeiliget merbe bein 9lame, bein 9?eid) fomme, bein Sßille gefdjebe roie im §immel alfo auch auf Erben, unfer täglich ®rot gib uns beute; unb oergib uns unfere Sdjulb, mie mir oergeben unfern Sdjulbigern, unb führe uns nid)t in 5Berfud)ung, fonbern erlöfe uns oon bem Übel. 3lmen. 5) Scb. 8acb (1685—1750): „Singet bem £errn ein neues Sieb", DJtotette für 2 Eböre (9tr. 1 in ber Ausgabe ber ®ad)gefellfd)aft). Singet bem fi>crrn ein neues Sieb; bie ©emeine ber ^eiligen follen ihn loben. 3srael freue fid) bes, ber ihn gemacht bat. Oie ftinber 3©n fern fröhlich über ihrem Könige, fie follen loben feinen 9lamen im IReigen, mit Raufen unb mit $orfen follen fie ihm fpielen. (^Pfalm 149, 1—3.)