Volltext Seite (XML)
Vesper in im KreuMrchk. Dresden, Sonnabend, den 16. Juli 1892, Nachm. 2 Uhr. 1. Zwei kurze Grgetstücke (D- und L-,iur) von R. Bibl. 2. Motette von Julius Otto. Leite mich in deiner Wahrheit, und lehre mich, denn du bist der Gott, der hilft; tätlich harre ich dein. Gedenke, Herr, an deine Barmherzigkeit und an deine Güte, die von der Welt her gewesen ist; denn du bist der Gott, der mir hilft; täglich harre ich dein. Z. Gebet für Sopran und Orgel von G. F. Händel, gesungen von Fräulein Frieda Hertzsch. Heilig, heilig, Gott der Welten, heilig, der da war und sein wird ewiglich. Wer wird nicht preisen deinen Namen? Denn du bist heilig, du bist allein der Herr! 4. Gemeinde: Gesangbuch Nr. 4l4, 8. Herrscher, herrsche! Sieger, siege! König, brauch' dein Regiment, führe deines Reiches Kriege, mach' der Sklaverei ein End', denn die Last treibt uns zu rufen, alle flehen wir dich an: Zeig' doch mir die ersten Stufen der gebroch'nen Freiheitsbahn! Uortesrrrrg. 5. Geistliches Lied (vp. 79, Nr. 3) von Osk. Wermann, ge sungen von Fräulein Frieda Hertzsch. Geh' nicht allein durch's Leben, das ist dir viel zu schwer; es giebt so viel zu heben, allein drückt dich's so sehr. Es giebt so viel zu klagen, du darfst nicht einsam sein; es giebt so viel zu tragen, geh' nicht allein! Geh' nicht allein durch's Leben; es theilt kein Menschen herz dein allerletztes Beben, den allerletzten Schmerz. Sic werden all' ermatten, stellt sich das Sterben ein, und durch das Thal der Schatten gehst du allein! Geh' nicht allein! Im Leben, im Sterben auch zumal will das Geleite geben bis durch das Todesthal der Brüutgam deiner Seele, der Held im Gnadenschein; dein Jesus grüßt: Ihn wähle! Geh' nicht allein! 6. (m>. 69) für Chor u. Orgel von Osk. Wermann. NsAniüaat unimu mau Do minum, ot exultuvit, »piiitus ! mens in Deo, saluturi meo; guiu respsxit bumilitulom an- oillge srme: eeoe enim ex koe deutam lueäioentoMnesAenera.- tiones. Huiu leeit midi muAnu, gui Pvt6ll8 68t, 6t sanetum nomen ejus. Lt miserieoräiu chus u Pro zente in proZenies tiw6ntibu8 eum. Deoit potentium in braokio 8no, äi8per8it 8uperbo3 mente «oräis 8lli. Deposuit potentes «le seäe et exaltavit bumiles. lisurien- tes implevit bonis, et «iivites ckimisit inanes. Suseexit Israel, xuerum suum, reooräatus iniserieoräiae suae. 8iout loentus est aä patres nostros, ^bi-abam et seinini ejus in saeoula. dloria Datri et Dilio et 8pi- ritui sanoto. 8iout erat in prineixio et nuno et semper et in saeoula saeouloruw. ^.men. Meine Seele erhebet den Herrn, lind mein Geist freuet sich Gottes, meines Heilandes; denn er hat die Niedrigkeit seiner Magd angesehen; denn siehe, von nun an werden mich selig preisen alle Kindeskinder. Denn er hat große Dinge an mir gethan, der mächtig ist, und dess' Name heilig ist. Und seine Barmherzigkeit währet immer für und für bei Denen, die ihn fürchten. Er übet Gewalt mit seinem Arm und zerstreuet, die hoffärtig sind in ihres Herzens Sinn. Er flößet die Gewaltigen vom Stuhl und erhebet die Niedrigen. Die Hungrigen füllet er mit Gütern und läßt die Reichen leer. Er gedenket der Barmherzig keit und hilft seinem Diener- Israel auf. Wie er geredet hat unfern Vätern, Abraham und seinem Samen ewiglich. Ehre sei dem Vater und dem Sohne und dem heiligen Geiste. Wie im Anfänge, so jetzt und allezeit und in alle Ewigkeit. Amen. Zur Nachricht. Während der großen Ferien (am 23. und 30. Juli, 6. und 13. August) fällt die Vesper aus. Die nächste Vesper wird am 20. August stattfinden. Druck von LiePlch L Rcichardl in Dr-iden.