Volltext Seite (XML)
^,c, Vesper in de,- llreurkirobe. Dresden, LonriLdencl, äen 21. Lepteraber 1001, n^ctirL. 2 Iltir. 1. Orflclvorspiel. 2. Joh. Teb. Bach: illa^nilioat für fünsstimmigen Chor, fünf Solo stimmen, Orchester und Orgel (12 Sätze) nach der Bearbeitung von Robert Franz. (Die Soli haben übernommen Fräulein Luise Ottermann, Fräulein Elisabeth Sievert, Frau Vally Schröder, Herr Eduard Mann und Herr Emil Piehler. Die Orgel wird Herr Max Birn spielen.) Nr. 1. Chor: ^Ia§nilleat anirna msa Dominum; Nr. 2. Arie (Sopran II): Dt exuitavit Spiritus msus in Deo, salu- tari ineo; Nr. 3. Arie (Sopran I): tznia rsspsxit bumilitatem anoillae snae; 0606 6llim 6X boo beatain M6 clioont Nr.4 Chor: OmnesMnerationes. Nr. 5. Arie (Baß): (jnia keoit miln nra^na, gui potens est, et sanetum nomen ejus, Nr. 6. Duett (Alt und Tenor): Dt inissriooräia estis a proZenie in proAenies timentibus eum. Nr. 7. Chor: Dsoit potentiain in braokio suo, äispersit superbos msnto oorclis sui. Nr. 8. Arie (Tenor): Deposuitpo tentes cle seäe, et exaltavit bumiles. Nr. 9. (Alt): Dsurientes implevit bonis, et ciivites äimisit inanes. Nr. 10. Terzett (Sopran I, Sopran II, Alt): Lusoepit Israel I puerum suum, reooräatus miseri- eoräiae suae. Nr. 11. Chor: 8iout loeutus est aä patres nostros, ^brabam et semini es ns in saeoula. Nr. 12. Chor: Oloria Datri et j Dilio et Lpiritui saneto; siout erat in prinoipio et nuno et semper et in saeoula saeoulorum. ^msn. Meine Seele erhebet den Herrn; Und mein Geist freuet sich Gottes, meines Heilandes; Denn er hat die Niedrigkeit seiner Magd angesehen; denn siehe, von nun an werden mich selig preisen Alle Kindeskinder. Denn er hat große Dinge an mir qethan, der da mächtig ist, und dess' Name heilig ist, Und seine Barmherzigkeit währet immer für und für bei Denen, die ihn fürchten. Er übet Gewalt mit seinem Arm und zerstreuet, die hoffärtig sind in ihres Herzens Sinn.- Er stößet die Gewaltigen vom Stuhl und erhebet die Niedrigen. Die Hungrigen füllet er mit Gütern und kästet die Reichen leer. Er gedenket der Barmherzigkeit und hilft seinem Diener Israel aus. Wie er geredet hat unfern Vätern, Abraham und seinem Samen ewiglich. Ehre sei dem Vater und dem Sohne und dem heiligen Geiste. Wie im Anfänge, so jetzt und allezeit und in alle Ewigkeit. Amen. (Luc. 1,46—55.) 3. Gemeinde: Gesangbuch Nr. 283, 1. Geht hin, ihr gläubigen Gedanken, in's weite Feld der Ewigkeit; erhebt euch über alle Schranken der alten und der neuen Zeit; erwägt, daß Gott die Liebe sei, die ewig alt und ewig neu. Borles» n fl. 4. F. Mciidelssohii-Bnrtlioldy: Arie für Sopran (gesungen von Fräulein ^ Luise Ottermann) und folgender Chor aus dem Oratorium „Elias" mit Begleitung des Orchesters und der Orgel. Arie: Höre, Israel, des Herrn Stimme! Ach, daß du merktest auf sein Gebot! Aber wer glaubt unsrer Predigt? und wem wird der Arm des Herrn geoffenbart? So spricht der Herr, der Erlöser Israels, sein Heiliger zum Knecht, der unter den Tyrannen ist, so spricht der Herr: Ich, ich bin euer Tröster. Weiche nicht, denn ich bin dein Gott, ich stärke dich! Wer bist du denn, daß du dich vor Menschen fürchtest, die doch sterben? und vergissest des Herrn, der dich gemacht hat, der den Himmel ausbreitet und die Erde gründet. Wer bist du denn? Chor: Fürchte dich nicht, spricht euer Gott, fürchte dich nicht, ich bin mit dir, ich helfe dir. Ob tausend fallen zu deiner Seite und zehentausend zu deiner Rechten, so wird es doch dich nicht treffen. Druck vori Liepsch L Neichardt in Dresden.