Volltext Seite (XML)
2, Vesper in der Kreuzkirche. Dresden, Sonnabend, den 8.2anuar 1910, nachm. 2 Uhr. ! 1. Soseph Rheinberger L : > Präludium (1. Satz) aus der Omoll-Sonate für Drgel. ! 2. Zwei Lhoralsätze für Lhor: 5,^ ^eb. 15. Februar 157k zu Kreuzburg in Thüringen.X ' Vgest. 15. Februar 1621 in Wolfenbüttel /» ^ „Nun singet und» seid froh!" Nun singet und seid froh. Und leuchtet als die Sonne Jauchzt alle und sagt so: In seiner Mutter Schoß. j Unsers Herzens Wonne Du bist 2l und G, Liegt in der Krippen bloß Du bist A und G! /geb. 1553 zu Mühlhausen in Thüringens. O- Vgest. 1611 zu Königsberg in Preußen „Dir schallt Halleluja!" (fünfstimmig). Dir schallt Halleluja Und wo die Psalmen klingen Jetzt hier und einstens da. Im hohen Himmelssaal. Wo die Engel singen Wären wir doch da. Das Heilig allzumal Wären wir doch da! - ^ /geb. 25. Oktober 1866 zu Königstein a. E..X. o. ^Direktor der Berliner Singakademie „Mariä Wiegenlied am Drei Königstage" für Sopran- Solo und Lhor, Werk 51. Nr. 2. Maria: Die Hirten: G Nun schlummere fein, lieb Jesu- Oormi, jesule, äormi, lein! (Schlafe, Jesulein, schlafe) Die Mutter wiegt und singt dich Oormi, je8U>e, ckormi, ein. Oormi, je8ule, ckormi, Bald kommt zur Krippe der Oormi, je3ule, ctormi. Könige Schar, Dann weckt sie sacht dich wohl- Die bringen die Gaben und Herzen bedacht. dir dar. Nun schlummere, die Mutter'wacht. Schlummre fein, mein Jesulein. Nun schlummre fein, mein Jesu- Oormi, je8ule, ckormi. - leinl Nun öffne fein, lieb Jesulein, K6orÄMU8 te, Die klaren, blauen Äugelein! (Wir beten dich an) Da sin- ja die Könige so treu, K6oramu8 te, so hold; Kcioramu8 te. Sie opfern dir Weihrauch, Myrrhe Nun öffne schnell die Äuglein hell. und Gold. Das Herz auch und der Liebe Nun öffne schnell die Äuglein hell. Duell! Lieb Jesulein, wach auf! Lieb Jesulein, wach auf! Bitte rvenüen!