Volltext Seite (XML)
Vesper in -er Kreuzkirche. Dresden, Sonnabend den 1. November 1913, nachm. 2 Uhr. Zum Reformationsfeste. 1 » !Uar *ReHer lgeb. IS. Mär; 187S zu Brand i. Bayern): „Halleluja, Gott zu loben", Lhoral-Zantasie für Drgel, Werk 52, Nr. 3. Halleluja, Gott zu loben, Bleibe meine SeelenfreuL'! Ewig sei mein Gott erhoben, Meine Harfe ihm geweiht. Ja, so lang' ich leb' und bin, Dank', anbet' und preis' ich ihn. Setzt auf Fürsten kein Vertrauen; Fürstenheil steht nimmer fest; Wollt ihr auf Len Menschen bauen. Dessen Geist ihn bald verläßt? Seht, er fällt, Les ToLes Raub, Und sein Anschlag in Len Staub. Heil üem, der im Erüenleben Jakobs Gott zur Hilfe hat, Der sich Lem hat ganz ergeben, Dessen Nam' ist Rat unL Tat! Hofft er von Lem Herrn sein Heil, Seht, Gott selber ist sein Teil. Gr, Ler Himmel, Neer unL LrLe Nit all' ihrer Füll' unL Pracht Durch sein schaffendes: Ls werde! Hat aus nichts hervorgebracht. Er, Ler Herrscher aller Welt, Jst's, Ler Treu und Glauben hält. Er ist's, Ler Len Fremdling schützet, Der die Witwen hält in Stand, Der die Waisen unterstützet. Ja, sie führt an seiner Hanü. Der Gottlosen Wege er Kehret in Les ToLes Nacht. Er, -er Herr ist's, Ler Len BlinLen Liebreich schenket Las Gesicht; Die Gebeugten, Kranken finden Bei ihm Stärke, Trost und Licht. Seht, wie Gott, Ler alles gibt, Immer treu üie Seinen liebt. Er ist Gott und Herr und König, Er regieret ewiglich. Zion! sei ihm untertänig. Freu' mit Leinen Kindern dich! Sieh! Dein Gott und Herr ist nah, Halleluja! Er ist da! 2. Johannes Brahms : „Ls ist das Heil uns kommen her", stimmigen Lhor, Werk 29, Nr. l. Motette für fünf- a) Lhoral: Ls ist das Heil uns kommen her Don Gnad' und lauter Güten; Die Werke helfen nimmermehr, Sie mögen nicht behütenl Der Glaub' sieht Iesum Lhristum an; Der hat g'nug für uns all' getan. Er ist der Mittler worden. b) Lhoralfuge: Ls ist das Heil uns kommen her Don Gnad' und lauter Güten; Die Werke helfen nimmermehr. Sie mögen nicht behütenl Der Glaub' sieht Iesum Lhristum an; Der hat g'nug für uns all' getan. Er ist der Mittler worden. Bitte wenüen!